BMW e61 und Autogas
Hallo!
Mich würde interesieren, wer denn alles mit Autogas fährt und wie ihr damit zufrieden seid?
Welche Gasanlage ihr installiert habt, und ob jemand Langzeiterfahrungen (> 10 - 30tkm) hat?
Ich fahre seid rund 3000 km mit LPG und bin bis jetzt, nach ein paar Einstellung bzw. Nacharbeiten eigentl. sehr zufrieden.
Bei mir ist eine ÖCOTEC Anlage verbaut, weil diese Anlage von meinem BMW-Händler angeboten und eingebaut wird. Sozusagen "Alles aus einer Hand". Dies war übrigens mit ein Grund für den Umbau.
BMW 525i touring Bj. 07/04 192 PS. Verbrauch laut Benzinanzeige 9,9 l/100km, Gas ca. 13 l/km.
Gruß tour525
49 Antworten
Hi,
zur Tankgröße: Ich meine, dass der Radmuldenplatz von E60 und E61 unterschiedlich sind. In den E61 passt nur ein kleinerer Tank, weil sich (aus unerklärlichen Gründen) ein kleiner "Huckel" in der Mulde befindet. Daher passt nur der kleinere TAnk rein. Liegt das ggf. an der Vorrichtung für die AHK?
zur Einstellung: Diese Schauermärchen, dass Autogas grundsätzlich schlecht ist, sollte keiner beachten. Es ist wirklich reine Einstellungssache. Wichtig ist, dass du dir einen guten Umrüster suchst. Ich fahre nun mein 2. Auto auf Gas und habe bisher rund 130.000 km sehr zufrieden zurückgelegt. Und eine Menge Geld gespart.
Gruß
Bernd
Hallo, der Tank in meinem E61 fasst 48 Liter. Das sind brutto 60 Liter. Weil aber nur 80 Prozent aus Sicherheitsgründen befüllt werden dürfen, ist bei 48 Litern Schluss.
Reicht für 280 - 330 Km. Je nach Fahrweise.
Schöne Grüße
Bernd
Moin,
hast du auch nur ein notrad drin gehabt weil die mulde mit dem notrad schaut ja wirklich nicht gerade gross aus dachte mehr als ein 30liter tank passt da nicht rein 😁 hmm was verbraucht den dein 8zylinder so ich hab nur ein 530i touring der wird ja nur unschwer weniger verbrauchen 😉
gruss
Ähnliche Themen
Hallo, ich hatte vorher ein Notrad installiert.
Der Wagen verbraucht im Schnitt 15 Liter Gas. Darin enthalten sind wenig Stadtfahrten und fast keine Vollgasfahrten, ab und zu jenseits der 200 km/h-Grenze. Im Schnitt eher 160/170 gelassen im Verkehr mitschwimmen ohne ständiges Abbremsen und Beschleunigen. Ich bin eher der gemütliche Fahrer. (Meine Freundin fragt mich auch ständig, warum ich für´s Langsamfahren 333 PS brauche)
Der Wagen kann aber auch 18 Liter verbrauchen. Der Verbrauch ändert sich durch Fahrweise und Stadtverkehr zusehends.
Ich bin sogar schon mal mit 13 Litern ausgekommen. Das war dann gemäßigtes FAhren bei 120 und viel Landstraße ohne großartige Überholvorgänge.
Also: Alles vertretbare Werte, die man eben selber beeinflussen kann.
Gruß
BErnd
DIE Gasanlage ist die Vialle.
Es sind keine Einstellungen nach dem Einbau mehr nötig, die Anlagen werden speziell
auf jedes Fahrzeug Ausgeliefert/ Abgestimmt.
Entgegen der offiziellen Vialleliste bekommt man auch 8 Zylinder umgebaut.
Empfehlen kann ich www.gag-autogas.de
Gruß
Flodder
Super, dass sich hier mal jemand zu Wort meldet, der alle Gasanlagen ausgiebig testen konnte und sich kompetent zu Wort meldet. Ich habe ja die Icom-anlage und bin ganz zufrieden damit. Welche Erfahrung hast du damit gemacht. Vorher hatte ich eine BRC. Auch die lief super. Welche Probleme hattest du damit, dass du hier feststellst, dass die Vialle besser ist als die BRC und DIE Anlage schlechthin ist. Danke schon einmal für die Antworten. Ich bin etwas traurig, dass ich in der Wahl meiner Gasanlage so daneben gegriffen habe. Die läuft zwar super, aber offensichtlich läuft die Vialle noch superer, oder besser gesagt: am supersten.
Gibt es bestimmte Fahrzeuge, wo die unterschiedlichen Gasanlagen besonders gut laufen? Ich nehmen an, dass du auch diesen Test, also alle Gasanlagen auf allen Fahrzeugen, empirisch belegen kannst, um deine Aussage argumentativ unterfüttern zu können.
Nix für ungut, hehe!
Bernd
hallo,
was heisst eigentlich super ? entweder die anlage läuft oder sie läuft nicht das einzige was unterschiedlich sein könnte das wäre der Verbrauch und da würde mich mal interessieren was verbraucht der bmw mit der Vialle?
gruss
Wir haben in der Flotte jetzt Icom (in den VWs), Prins (in den Hyundais) und Vialle (im E60) hinter uns - alle Fahrzeuge im Langstreckeneinsatz ... Die Erfahrungen sind sehr gemischt.
Alle Anlage funktionieren eine gewisse Weile ganz ordentlich, aber alle fangen nach einer Zeit an Macken zu zeigen. Bislang ist der größte Nachteil die spürbar geringere Haltbarkeit der Motoren. Unsere Diesel Hyundais fahren typischerweise um die 300-400.000 km bis die ersten größeren Probleme auftreten, bei den Benzinern ist das bei etwa 250-300.00km, die beiden Gas umgerüsteten waren nach 90.000 und 135.000km platt. Bei den VWs ähnlich, Diesel bis ungefähr 300.000, Benziner bis etwa 200.000, die Gas bei 120.000 platt. Die Vialle haben wir noch nicht lange, so dass man da noch nichts zu sagen kann, aber ich glaube nicht dass es gross anders sein wird.
bitte nach 90 bis 135 tkm ?? hmm wie prügelt ihr den eure autos ??? mein vater hat in seinem e36 318er touring eine brc drin und hat schon fast 180tkm nur gas gefahren und hat bis auf die normalen filterwechsel und einmal ein ventil vom gastank selber keine probleme hmm schon eigenartig wahrscheinlich hattet ihr in euren Hyundais kein flashlupe drin i glaub das brauchen die dann wäre es normal das die platt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Bmmassi
Super, dass sich hier mal jemand zu Wort meldet, der alle Gasanlagen ausgiebig testen konnte und sich kompetent zu Wort meldet. Ich habe ja die Icom-anlage und bin ganz zufrieden damit. Welche Erfahrung hast du damit gemacht. Vorher hatte ich eine BRC. Auch die lief super. Welche Probleme hattest du damit, dass du hier feststellst, dass die Vialle besser ist als die BRC und DIE Anlage schlechthin ist. Danke schon einmal für die Antworten. Ich bin etwas traurig, dass ich in der Wahl meiner Gasanlage so daneben gegriffen habe. Die läuft zwar super, aber offensichtlich läuft die Vialle noch superer, oder besser gesagt: am supersten.Gibt es bestimmte Fahrzeuge, wo die unterschiedlichen Gasanlagen besonders gut laufen? Ich nehmen an, dass du auch diesen Test, also alle Gasanlagen auf allen Fahrzeugen, empirisch belegen kannst, um deine Aussage argumentativ unterfüttern zu können.
Nix für ungut, hehe!
Bernd
Nun, dann will ich Dir mal MEINE MEINUNG und deren Quelle erklären, ich wußte jedoch nicht das Aussagen hier Meineid tauglich sein müssen.
Ich habe mich für die Vialle entschieden nachdem ich ca. 8 Monate alle, aber auch alle zur Verfügung stehenden Quellen wie Internetforen, Umrüster und Nutzer angezapft hatte. Ich hatte die Anlage in einer Diva vor dem Herrn, nämlich einem Phaeton V8. Die Anlage lief ohne das ich sie gemerkt habe. Im Gegenteil, es ist ja bekannt das die "Flüssigspritzer" sehr ruhig laufen.
Natürlich will ich damit nicht sagen das andere nicht AUCH gut laufen, aber nach MEINEN Kriterien brachte mir die Vialle das geringste Risiko mit sich.
Es ist eine Abwägung von Wahrscheinlichkeiten. Die Icom's sind auch sehr gut und sehr genau einzustellen, hierbei muß man jedoch auf Spezialitäten wie Bigfoot, oder so ähnlich, achten. Des weiteren verabschiedet sich die Pumpe im Tank seeehr oft.
Bei Verdampferanlagen muß der Durchsatz geklärt sein, schafft ein Verdampfer, wenn nötig, die geforderte KW Leistung / Zylinder.. wenn nicht muß ein zweiter Verdampfer rein, oder ein größerer usw.
Noch ein ganz persönlicher Eindruck:
ich habe mir nun wieder einen Diesel gekauft, da ich auf Gas immer ein wenig die Angst eines Motorschadens im Nacken hatte....
Ich fahre nun zwar lauter (Diesel) aber beruhigter 😁
Das soll es dann von mir gewesen sein, ich diesel weiter
Flodder
Nachtrag, nur aus Interesse,
warum bist Du denn nicht bei BRC geblieben und hast jetzt die Icom?
Wiel ange fährst Du schon auf Icom, mehr wie 30.000km mit der ersten Pumpe?
Zitat:
Original geschrieben von pellegoran
Wir haben in der Flotte jetzt Icom (in den VWs), Prins (in den Hyundais) und Vialle (im E60) hinter uns - alle Fahrzeuge im Langstreckeneinsatz ... Die Erfahrungen sind sehr gemischt.Alle Anlage funktionieren eine gewisse Weile ganz ordentlich, aber alle fangen nach einer Zeit an Macken zu zeigen. Bislang ist der größte Nachteil die spürbar geringere Haltbarkeit der Motoren. Unsere Diesel Hyundais fahren typischerweise um die 300-400.000 km bis die ersten größeren Probleme auftreten, bei den Benzinern ist das bei etwa 250-300.00km, die beiden Gas umgerüsteten waren nach 90.000 und 135.000km platt. Bei den VWs ähnlich, Diesel bis ungefähr 300.000, Benziner bis etwa 200.000, die Gas bei 120.000 platt. Die Vialle haben wir noch nicht lange, so dass man da noch nichts zu sagen kann, aber ich glaube nicht dass es gross anders sein wird.
Das finde ich schon erstaunlich. Diese Erfahrung ist mir, trotz verschärftem Langstreckeneinsatz (permanent ~4.000 1/min = 200km/h) bislang erspart geblieben (u.a. Tartarini mit 2 Verdampfern am Opel 3.2 V6 über 200.000km).
Zitat:
Original geschrieben von BMW_330cabrio
bitte nach 90 bis 135 tkm ?? hmm wie prügelt ihr den eure autos ??? mein vater hat in seinem e36 318er touring eine brc drin und hat schon fast 180tkm nur gas gefahren und hat bis auf die normalen filterwechsel und einmal ein ventil vom gastank selber keine probleme hmm schon eigenartig wahrscheinlich hattet ihr in euren Hyundais kein flashlupe drin i glaub das brauchen die dann wäre es normal das die platt gehen.
Wenn ich mir den Flottenverbrauch anschaue, werden die Hyundais nicht wirklich geprügelt (ungefähr auf EU Normverbrauch, also relativ moderat). Die Fahrzeuge hatten Flashlube verbaut, also daran hat es sicher nicht gelegen. Die Installation wird von Prins für die Fahrzeuge übrigens explizit als nicht notwendig deklariert.
DAs Problem der schwachen Icom-Pumpen gehört der Vergangenheit an. Mittlerweile funktionieren die ICOM-Pumpen tadellos. Mit der BRC bin ich 110.000 km gefahren. Ohne Probleme. Die Icom habe ich, weil ich einen anderen Wagen habe und der Meinung bin, dass diese Anlage für 8Zylinder mit 4,4 Litern Hubraum geeigneter ist. Ich fahre sie seit 20.000 km.
Ich glaube auch, dass die Vialle eine sehr gute Anlage ist. Was mich an deinem Posting nur gestört hat, ist der Anspruch auf Exklusivität. Auch andere Anlagen sind gut. Sofern der Einbauer gut ist.
Wenn das der FAll ist, hält der Motor auch genauso lange wie ein Motor, der mit Benzin betrieben wird. Daher kann ich die geringere Lebensdauer der Gasfahrzeuge (siehe oben) nicht nachvollziehen. Da war wohl ein Dilettant am Werk. Pellegoran ist offensichtlich der Meinung, Gas sei ein schlechterer Brennstoff als Benzin. Das ist durch nichts zu belegen. Aber Pellegoran scheint ein Überzeugungstäter zu sein, der Spaß daran hat, für seine Autofahren mehr zu bezahlen. Lasst ihm diesen zweifelhaften Spaß.
Ein seit 130.000 km zufriedener Gasfahrer: Bernd