BMW E60 Batterie defekt

BMW 5er E60

Hallo Freunde,

Ich habe folgendes Problem.

Heute startete mein Wagen nicht mehr aufgrund einer starken Batterieentladung.

Idrive zeigte mir des Öfteren schon die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" an.

Des Weiteren funktioniert meine Zentralverriegelung nur auf 1 m Entfernung !

Kann dies mit der starken Entladung zusammenhängen ?

Deutet dies auf einen Batteriedefekt oder sollte ich sie erstmal paar Stunden in der Werkstatt laden ?

Ich habe eine BAT 90 AH RKT verbaut, ist die serienmäßig drin ?

Wenn ihr wirklich schätzt dass es die Batterie sei die defekt ist, sollte ich dann wieder die selbe kaufen oder eine Agm mit der selben AH Zahl ?

Was haltet ihr von dieser ?

http://m.ebay.de/.../281338736963?nav=SEARCH

Vielen Dank im Vorraus!!

23 Antworten

Im Anhang ist der Batterietest von der Werkstatt.

Sieht dies nach einem Batteriedefekt aus ?

Lese gleich trotzdem nochmal mit inpa aus

Also Batterie ist gut und muss nur gekaden werden.

Der Test sagt garnichts aus. Und auch mit INPA und auch mit Rheingold wirst Du die Qualität der Batterie nicht bestimmen können. Da geht wirklich nur: Fehler der Ruhestromverletzung beheben, Ladespannung prüfen, Batterie ordentlich laden und dann schauen ob es geht oder nicht.
Batterietests sind für die Tonne, ganz ehrlich. Selbst BMW schreibt inzwischen das bei von ihnen verbauen AGM die Prüfung mit einem Tester gänzlich unzulässig ist.
Du kannst bei der Gelegenheit ja auch mal nachschauen welche Batterie codiert ist und ob der Eintrag des letzten Tausches plausibel ist, halt nur weil man schon einfach mal dabei ist.

Da steht aber Ladezustand 50 Prozent , kann es sein das die Lichtmaschine die nicht mehr richtig lädt ? Oder unwahrscheinlich ? Bin zur Werkstatt 3 km gefahren dann würde gemessen.

Oder einfach nur über Nacht laden lassen ?

Ähnliche Themen

In 3km hast Du nichtmal das wieder drin was der eine Startvorgang gezogen hat 😉 Ausserdem sorgt das Lademanagement im E6x dafür das Du praktisch nie 100% erreichst. Meine Batterie wurde durch den Generator noch nie über 75% geladen, dafür braucht es schon ein Ladegerät.

Das habe ich am anfang geschrieben das erstmal die Ladespannung gemessen werden Solte!!!

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:28:41 Uhr:


Der Test sagt garnichts aus. Und auch mit INPA und auch mit Rheingold wirst Du die Qualität der Batterie nicht bestimmen können. Da geht wirklich nur: Fehler der Ruhestromverletzung beheben, Ladespannung prüfen, Batterie ordentlich laden und dann schauen ob es geht oder nicht.
Batterietests sind für die Tonne, ganz ehrlich. Selbst BMW schreibt inzwischen das bei von ihnen verbauen AGM die Prüfung mit einem Tester gänzlich unzulässig ist.
Du kannst bei der Gelegenheit ja auch mal nachschauen welche Batterie codiert ist und ob der Eintrag des letzten Tausches plausibel ist, halt nur weil man schon einfach mal dabei ist.

Okay so werde ich es machen ! Danke

Wie schaue ich nach welche Batterie codiert ist ?

Zitat:

@moelm002 schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:31:32 Uhr:


Wie schaue ich nach welche Batterie codiert ist ?

Man kann einfach in den FA schauen, aber technisch ist es denkbar das sich der FA-Eintrag von der tatsächlichen Codierung unterscheidet.

Daher ist die sicherste Möglichkeit: CAS mit NCS auslesen und dort den Wert für den Parameter "KLASSE_BATTERIE" anschauen.

km-stand des letzten Batterietausches findet man in der Motorsteuerung, kannst Du mit INPA auslesen. die genauen Schritte kann ich Dir nicht sagen, die Menüs sind je nach DDE/DME unterschiedlich.

Normal Inpa -----> Motorsteuergerät-----> Status -----> IBS Powermanagemant (F5)

Deine Antwort
Ähnliche Themen