BMW Charging
Guten Morgen zusammen,
da mein PHEV kommende Woche an mich übergeben wird, beschäftige ich mich aktuell mit dem Thema öffentliches Laden. Nun habe ich gelesen, dass bei den BMW BEV und PHEV im Lieferumfang die BMW Charging Card enthalten ist.
Kann mir jemand, der schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat, erklären, was das für mich bedeutet? Einen Vertrag für BMW Charging muss ich trotzdem noch abschließen oder?
2878 Antworten
Jetzt gibt es auch den Hintergrund von der DCS, dass Shell ab dem 01.04. zum Preferred Partner Netzwerk gehört:
https://digitalchargingsolutions.com/.../
Daher auch die Änderungen bei BMW Charging.
Wich wundert es allerdings wie es Allego jemals auf die Liste bei BMW geschafft hat, obwohl es überhaupt keine Partnerschaft zwischen DCS und Allego gibt und nie gab.
Scheinbar hat man das als Übergang auf eigene Rechnung gemacht um direkt zum Beginn des neuen Preismodells ein größeres Netzwerk anzubieten. Bin mal gespannt wie viel Allego dann ab dem 01.04. mit den 30% Rabatt kostet.
Bei Fastned sind es ja auch nur 0,49€, ohne ein PP zu sein.
Gibt es eine Übersicht, welche Anbieter bei DC unter 0,50€ liegen und keine PP sind?
Fastned habe ich auch durch zufall gefunden, möchte aber ungern alle überprüfen.
Mir geht dieser Jungle auch auf den Senkel und ich ziehe einfach die BMW Charging Karte und gut ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Merkor schrieb am 26. März 2025 um 20:14:09 Uhr:
Danke für die Information! Ich sehe extrem selten Autos bei Shell und Aral an den Säulen stehen. Die Preise sind eine Frechheit und auch dieses Angebot überzeugt mich nicht im Vergleich zu Ionity. In Dänemark kann ich an den Säulen für ca. 27 ct/kWh laden für 6 Euro Grundgebühr.Die allermeisten Schnell-Ladesäulen sind durch mein Steuergeld (DE/EU) mitfinanziert. Wie oft sehe ich diesen Förder-Aufkleber auf Säulen prangen? Dann kann man auch eine Regulierung beim Ladepreis erwarten, die man natürlich einem nicht funktionierenden Wettbewerb überlässt. Ich empfinde diese Intransparenz beim Laden immer noch als Zumutung und das sage ich als E-Fahrer. Ich kann durchaus verstehen, dass man sich als Nicht-E-Fahrer von diesem Dschungel (leider) abschrecken lässt. Wie viel Zeit habe ich schon in die Recherche und den Abschluss günstiger Lademöglichkeiten investiert? Wie viele Apps soll ich noch aufs Handy laden und Ladekarten ins Handschuhfach legen?
Sorry, ich weiche vom Thema ab...
War halt viel zu gut der Beitrag. Abweichung vom Thema egal. Das größte Ärgernis ist das.
Naja... Die Erkenntnis ist ja absolut nicht neu. Es gibt hier zig Beiträge, wo dem Ärger über das öffentliche Laden Luft gemacht wird.
Was beim öffentlichen Laden getrieben wird ist in meinen Augen höchst kriminell und gehört längst staatlich reguliert! So eine Dreistigkeit an Abzocke hat es in der gesamten Mobilitätsgeschichte noch nie gegeben. Dagegen sind Öl-Kartelle die reinste gemeinnützige Sozialbetreuung!
Die Energieversorger sind in Deutschland doch generell heilig und dürfen sich, teilweise über Umwege, die Taschen voll machen….
Die Lobyisten sorgen schon dafür, dass das auch so bleibt.
Zitat:
@Franki31H schrieb am 31. März 2025 um 13:54:10 Uhr:
Die Energieversorger sind in Deutschland doch generell heilig und dürfen sich, teilweise über Umwege, die Taschen voll machen….
[...]
Deswegen müssen wir als Kunden, ob privat oder gewerblich, konsequent Preise vergleichen und Anbieter mit einem nicht-marktgerechten Preisgefüge meiden.
BMW Charging Flex (oder Active) in Vbdg mit Ionity Plus für 5,99€ ist m.E. z.Z. eine der preiswertesten Optionen für die Langstrecke und Urlaub:
D: 0,37€/kWh
I: 0,40€/kWh
B: 0,34€/kWh
F: 0,29€/kWh
NL: 0,22€/kWh
DK: 2 DKr/kWh
Ö: 0,33€/kWh
E: 0,37€/kWh (Ionity Passport)
CH: 0,46/ChF (Ionity Passport)
tbc
Mit BMW Charging sind wir schon privilegiert. Andere Ladekarten bieten bei weitem nicht so eine breite Abdeckung an kostengünstigen Ladestationen. Januar, Februar und März war ich für meine Verhältnisse viel auswärts laden, je rund 50% Hier die Summenergebnisse (Activ + Jan und Feb mit Ionity Pass):
Januar: alles noch vor der Preisänderung 267kWh für 148€ oder 55ct/kWh (123kWh AC in Italien war teuer)
Februar: 361kWh für 150€ DC oder 0,41ct/kWh
März: 193kWh für 90€ oder 46ct
geladen bei Aral, Ionity, Mer, Shell... und auch AC bei lokalen Anbietern, mit der BMW-Karte, wirklich fast optimal.
War jetzt eine Woche nach Belgien unterwegs und habe dabei konsequent bei Ionity über BMW Charging geladen:
353,743 kWh zu 123,31 Euro , komme also auf 34,85 Ct/KWh
Das ist doch voll OK
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 31. März 2025 um 14:33:19 Uhr:
Deswegen müssen wir als Kunden, ob privat oder gewerblich, konsequent Preise vergleichen und Anbieter mit einem nicht-marktgerechten Preisgefüge meiden.
Wenns danach geht, dürftest Du überhaupt nicht öffentlich laden. Alles was ein Abo für einen "günstigen" Ladepreis voraussetzt ist bereits eine Abzocke die man mitmacht. Abos sind grundsätzlich nicht Marktgerecht. Problem ist, dass man auf der Langstrecke nicht drumherum kommt.
Zitat:
@Klez schrieb am 31. März 2025 um 17:18:17 Uhr:
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 31. März 2025 um 14:33:19 Uhr:
Deswegen müssen wir als Kunden, ob privat oder gewerblich, konsequent Preise vergleichen und Anbieter mit einem nicht-marktgerechten Preisgefüge meiden.
Wenns danach geht, dürftest Du überhaupt nicht öffentlich laden. Alles was ein Abo für einen "günstigen" Ladepreis voraussetzt ist bereits eine Abzocke die man mitmacht. Abos sind grundsätzlich nicht Marktgerecht. Problem ist, dass man auf der Langstrecke nicht drumherum kommt.
Die BMW-Karte empfinde ich nicht als Abo. Es ist eine Erleichterung der Lade-, Bezahl- und Abrechnungsvorgänge...
Du bezahlst einen monatlichen Preis um einen Rabatt gegenüber einem Wucher-Preis zu bekommen. Das ist Abzocke und selbstverständlich ein Abo! Was denn sonst?!
Dein empfinden lässt fast schon eine Hirnwäsche vermuten. Eine Erleichterung der Lade-, Bezahl- und Abrechnungsvorgänge... wäre die Kreditkarte! Sonst nix! So ein Modell gabs im Individualverkehr sogar schonmal... Nannte sich Tankstelle.
Jein .. während ich dir technisch zustimme - was ist heutzutage kein Abo - seh ich doch einen Unterschied zwischen EnBW, Ionity, Tesla, etc. und eben BMW Charging (DCS), DKV usw. Während die einen klassische Ladeanbieter sind, die dir bessere Konditionen in IHREM Ladenetz geben dafür, dass du monatlich bezahlst, ist es bei DCS anders. Denn DCS ist im Endeffekt nur ein Dienstleister bzw. Vermittler, der einerseits die Abrechnung für dich übernimmt (das alleine ist einigen schon den monatlichen Betrag wert), und andererseits für dich Partner vermittelt hat, bei denen du günstiger laden kannst.
Auch ist das mit dem Wucher wieder so ein Thema ... bei BMW Charging kriegst du ja nur Prozente auf den originalen Preis, insofern halte ich das mit dem Wucher für weit hergeholt. Wucher ist es, mit der BMW-Karte bei EnBW zu laden und zwar unabhängig davon, ob man nun bezahlt oder nicht 😉
Kannste drehen, wenden und argumentieren wie Du willst... Im Endeffekt bleibt es für mich als Verbraucher ein völlig intransparentes Abo Abzockmodell!
Vermittler wie DCS braucht kein Mensch, wenn überall Kredikarten als Zahlungsmittel vorgeschrieben wären! DCS ist nur ein weiterer Dienstleister in der Kette, den niemand braucht, der Geld verdienen will und vom Prinzip nichts mit der Sache zu tun hat. Mein Mitleid hält sich da sehr in Grenzen.
DCS leidet natürlich unter den Abzock-B2B Preisen der Ladesäulenbetreiber und muss diesen Rotz letztendlich an den Endkunden weitergeben, aber wer wo wie verantwortlich ist, ist mir ehrlichgesagt egal. Es muss sich etwas an diesem völlig überbürokratisierten, ineffizienten und viel zu teurem Warenmodell ändern. Letzendlich geht es hier um super simples Produkt, welches überall aus der Steckdose kommt: Strom.