BMW Charging

BMW

Guten Morgen zusammen,

da mein PHEV kommende Woche an mich übergeben wird, beschäftige ich mich aktuell mit dem Thema öffentliches Laden. Nun habe ich gelesen, dass bei den BMW BEV und PHEV im Lieferumfang die BMW Charging Card enthalten ist.

Kann mir jemand, der schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat, erklären, was das für mich bedeutet? Einen Vertrag für BMW Charging muss ich trotzdem noch abschließen oder?

2884 Antworten

Mit ist aufgefallen, das Ionity Paket bei BMW kostet jetzt "nur" noch 5.99€, also gleicher Preis wie bei Ionity direkt. Allerdings natürlich etwas teurer, dafür aber mit Karte und Plug and Charge.

Hallo!

Da Plug&Charge beim iX3 nicht funktioniert und die App bislang sauber alle Säulen freischalten konnte, sehe ich nicht ein, mehr zu zahlen, nur damit ich ein Plastikteil an die Säule halten kann. Denn 11€ für dann 54 Cent die kWh (die Grundgebühr muss man ja auch noch rechnen) oder 12€ für 39 Cent ist schon ein Unterschied. Selbst ohne die zusätzliche Grundgebühr sind es 5 Cent Unterschied. Macht bei jedem Laden was aus. Gut, manchen ist die Bequemlichkeit was wert, also Karte ran und schauen, dass alles läuft. Mir ist es egal, ob ich nun meine Kartenbox aus dem Auto hole, die Karte raussuche und an die Säule halte oder gerade das Smartphone zücke. Also bleibt die BMW Charging da, wo sie seit der Erhöhung hingelegt wurde, in der Schublade bei den anderen Karten, die uninteressant geworden sind (Elli, Thüga, Plugsurfing, NewMotion und wie sie alle heißen).

CU Oliver

Deswegen ist der monatliche Preis ja nun bei 6 Euro für 54 cent/kWh, muss man halt ausrechnen was sich mehr lohnt.

BMW Flex-Tarif + Ionity kostet zwar auch nur 5,99€/M aber es gibt dann bei der Ionity Option nur 0,15€/kWh statt 0,20€/kWh wie bei Ionity Passport...

Ähnliche Themen

Kann man die Ionity-Option zum Flex-Tarif dazubuchen?
Ich dachte immer, dass das ein Upgrade für den Active-Tarif ist.

Zitat:

@chrisaf84 schrieb am 7. Juli 2024 um 09:21:55 Uhr:


Kann man die Ionity-Option zum Flex-Tarif dazubuchen?
Ich dachte immer, dass das ein Upgrade für den Active-Tarif ist.

Da steht nichts gegenteiliges. Aber 100% sicher bin ich mir nicht. Ich werde das Ende des Jahres nach Ablauf des 1. Jahres ggf. ausprobieren. Das hängt aber von den Tarifen bei BMW/Ionity und ggf. der Konkurrenz ab.

Ja, das geht. Die beiden Optionen sind unabhängig von einander.

Ich musste gestern spontan umplanen, da ich Dummerchen selbst eine kaputte Ladesäule eingeplant habe. Hatte zur Folge, dass Ionity nicht mehr ging und ich stattdessen bei Total und Aral laden musste. Dank der neuen Preise nun für 64 ct/kWh statt 45 ct/kWh. Macht also bei ca. 90 geladenen kWh einen Unterschied von knapp 20€, die ich deshalb mehr bezahlt habe.

Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass die Aral-Lader aus dem Boden sprießen wie sonst was, davon gab es auf meiner Strecke deutlich mehr als beispielsweise EnBW. Insofern freue ich mich da wirklich auf die ADAC-Karte, selbst wenn diese im Roaming auch nicht ideal sein sollte. Mit Aral Pulse könnte ich mich anfreunden.

Das geht ja noch, dank der Änderungen sollte ich bei EnBW auf dem Weg nach Berlin von München 78 ct/KWh bezahlen. Direkt daneben gab es Tesla, viel freie Säulen, keine kaputt, 55 ct/KWh
Da brauche ich kein Aral Pulse, wo an jeder Tankstelle eine kleine Anzahl Säulen steht und man weiß nie ob die gerade besetzt sind wenn man kommt.
Die Tesla Stationen an den Autobahnen haben meist so 20 Supercharger, da kann man sich auf freie Säulen verlassen.

Ich hatte einen Aral-Lader mit 8 Ladepunkten, da waren 7 im Auto angezeigt als frei und das stimmte auch. Beim zweiten waren es 12 Ladepunkte, da waren aber nur 5 frei laut Auto, den hab ich aber nicht gewählt. 8 und 12 waren mehr, als bei den Ionity auf der Strecke und die Lage ist auch immer sehr gut gewesen.

Tesla gab es genau einen und der lag sehr ungeschickt. Zumal ich den nur umständlich während der Fahrt gefunden habe - Volltextsuche mit "Tesla". Solange die Supercharger nicht in der Ladeplanung integriert sind, haut das für mich als dauerhafte Lösung einfach nicht hin.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 8. Juli 2024 um 11:55:24 Uhr:


Ich hatte einen Aral-Lader mit 8 Ladepunkten, da waren 7 im Auto angezeigt als frei und das stimmte auch. Beim zweiten waren es 12 Ladepunkte, da waren aber nur 5 frei laut Auto, den hab ich aber nicht gewählt. 8 und 12 waren mehr, als bei den Ionity auf der Strecke und die Lage ist auch immer sehr gut gewesen.

Tesla gab es genau einen und der lag sehr ungeschickt. Zumal ich den nur umständlich während der Fahrt gefunden habe - Volltextsuche mit "Tesla". Solange die Supercharger nicht in der Ladeplanung integriert sind, haut das für mich als dauerhafte Lösung einfach nicht hin.

Mir werfen in der Ladaplanung auch die Tesla Ladesäulen angezeigt
Man kann sie ja auch auswählen bei den Einstellungen.

Muss ich nochmal drauf achten, meine, dass ich Münchberg gesucht aber nicht gefunden habe bei der Routenplanung.

War gerade eine Woche in Norwegen. Das Eldorado für E-Autos. Nicht nur, dass fast die Hälfte aller Fahrzeuge dort elektrisch angetrieben sind, es gibt auch Ladesäulen/-parks ohne Ende. Habe überall bei Ionity mit dem großen Abo für 33 Cent pro kWh geladen. Alles neu und genügend Ladesäulen, so dass nicht ansatzweise die Gefahr aufkam, mal irgendwo anstehen zu müssen. Das hatte sich dann kurz hinter der schwedischen Grenze in Strömstad erledigt. Ziemlich lange Schlange vor den 6 Ionity Säulen. Der Rest in Schweden war dann aber okay.

Wirklich verstehen muss man DC nicht wirklich. Ich habe den neuen Preisen zum 01.07. zugestimmt, trotzdem habe ich weiterhin den Preis des ersten kostenfreien Jahres von 0,35ct/kWh. Aber ich beschwere mich nicht, besser so als andersrum 😉

Ja dies gilt aber nur für das IONITY Paket. Hier hab ich aktuell auch noch den Preis von Dezember 23 mit 0,45 ct.

Deine Antwort
Ähnliche Themen