BMW Charging / Ionity Paket Alternativen?

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

wollte mal Fragen mit welchen Karten ihr so meistens unterwegs seit. Ich hatte bis jetzt immer nur BMW Charging mit dem Ionity Paket und das BMW Active Paket gehabt. Kostet ja schon ohne Laden dann einiges.

Ionity hab ich jetzt abbestellt weil mir die Grundgebühren einfach zu hoch waren bei BMW und der Ionity Passport jetzt sehr interessant ist.

Aber mich würde interessieren was ihr so habt. Ich lade auch oft an öffentlichen Ladesäulen irgendwo in einem Parkhaus oder in der Stadt und habe auch da den Eindruck das ich mit BMW Charging einfach immer viel zu viel zahle. Immer ist ja auch keine Ionity Ladesäule in der Nähe. Vor allem nicht in den Städten. Dort sind das meistens dann die Lokalen Stadtwerke oder so.

Nur zur Info mir ist klar das das Laden sehr individuell ist, ich fahre so 1000-3000 KM im Monat und durchaus dann meist immer längere Strecken am Stück in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Deswegen wäre es spannend wenn ihr auch jeweils dazu schreibt wieviel KM ihr ca. fahrt. Weil klar wenn man meist zuhause laden kann dann ists eh easy aber darum geht es mir hier gar nicht.

Bin wirklich voll gespannt was ihr so nutzt und auch empfehlen könnt.

LG

123 Antworten

Ach, ich hab auch vergessen dass die ESB-Karte keine Blockiergebühren hat. 8h AC-Laden ist damit also kein Problem.

Zitat:

@Geronimo_i4M50 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:40:23 Uhr:



Zitat:

@Jason_dinalt schrieb am 13. Februar 2024 um 19:02:50 Uhr:


Ich nutze BMW Charging Active für AC Laden, die 36 Cents sind schon sehr günstig, meiner Meinung nach. Ich kann in der Stadt bei mir in der Tiefgarage noch nicht laden.
Auf der Langstrecke nutze ich oft ENBW M, Tesla ohne Abo und aktuell noch Ionity ohne Grundgebühr.
Habe schon mehrfach Tesla SC benutzt und werde sehr wahrscheinlich den Abo abschließen für die Monate mit viel Langstrecke. Tesla Ladeparks sind schon eine Klasse für sich, das kann man nicht leugnen.

Falsch, es sind mindestens € 0,38, und auch nur wenn Du drei Stunden dranhängst. Die "Ladevorgangsgebühr" schlägt da mit zu Buche, besonders ärgerlich, wenn man nur mal eine halbe Stunde beim Einkaufen lädt. Dann steigt der Preis auf € 0,46 je kW/h.

Stellt euch mal vor, ein Tankwart verlangt € 0,59 dafür, dass ihr tanken dürft! Für mich ist BMW damit uninteressant, nutze nur noch das Ionity Paket. Um Alternativen schaue ich mich gerade um.

Ich lade AC normalerweise paar mal im Monat über Nacht in der Nähe von zu Hause, dann haben die 59 Cents nicht so große Gewichtung.
Aber auch 0,38 Cents sind sehr günstig, wo gibt es noch bessere Preise, die bundesweit gelten und nicht irgendwo local?

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:10:18 Uhr:


Wenn du BMW active sowieso hast sind unterwegs Aral, Shell, Ewe Go u.a. Mit 55ct auch günstig und Ionity wie direkt.

Wenn es mit der Routenplanung passt, dann klar, aber die Anbieter (ausser Ionity) haben entweder keine oder selten große Ladeparks. Ich suche mir normalerweise die mit mindestens 6 Säulen, damit ich garantiert nicht warten muss.

... und gerade EnBW hat viele schöne Ladeparks gebaut mit Überdachung und meist kann man in der Nähe auch einen Cappuccino trinken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jason_dinalt schrieb am 13. Februar 2024 um 23:31:44 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:10:18 Uhr:


Wenn du BMW active sowieso hast sind unterwegs Aral, Shell, Ewe Go u.a. Mit 55ct auch günstig und Ionity wie direkt.

Wenn es mit der Routenplanung passt, dann klar, aber die Anbieter (ausser Ionity) haben entweder keine oder selten große Ladeparks. Ich suche mir normalerweise die mit mindestens 6 Säulen, damit ich garantiert nicht warten muss.

Garantiert? Das einzige Mal, wo ich fast warten musste, war der ionity Ladepark Linthe mit 18 Säulen. 4 waren gesperrt, als ich kam, wurde gerade ein Platz frei. Der nach mir kam musste 10min ! Warten. Ich bevorzuge die Stationen direkt an den AB-Raststätten, egal wie viele, Hauptsache nicht abfahren.

Zitat:

@Geronimo_i4M50 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:40:23 Uhr:



Zitat:

@Jason_dinalt schrieb am 13. Februar 2024 um 19:02:50 Uhr:


Ich nutze BMW Charging Active für AC Laden, die 36 Cents sind schon sehr günstig, meiner Meinung nach. Ich kann in der Stadt bei mir in der Tiefgarage noch nicht laden.
Auf der Langstrecke nutze ich oft ENBW M, Tesla ohne Abo und aktuell noch Ionity ohne Grundgebühr.
Habe schon mehrfach Tesla SC benutzt und werde sehr wahrscheinlich den Abo abschließen für die Monate mit viel Langstrecke. Tesla Ladeparks sind schon eine Klasse für sich, das kann man nicht leugnen.

Falsch, es sind mindestens € 0,38, und auch nur wenn Du drei Stunden dranhängst. Die "Ladevorgangsgebühr" schlägt da mit zu Buche, besonders ärgerlich, wenn man nur mal eine halbe Stunde beim Einkaufen lädt. Dann steigt der Preis auf € 0,46 je kW/h.

Stellt euch mal vor, ein Tankwart verlangt € 0,59 dafür, dass ihr tanken dürft! Für mich ist BMW damit uninteressant, nutze nur noch das Ionity Paket. Um Alternativen schaue ich mich gerade um.

Danke. GENAU das denke ich eben auch. Ich bin absolut nicht zufrieden mit den Preisen bei BMW. Hab schon oft mich nen Monat später (nachdem die Rechnung dann kam) geärgert. Halt uns doch hier auf dem Laufenden.

Zitat:

@losninos schrieb am 14. Februar 2024 um 07:16:23 Uhr:


Danke. GENAU das denke ich eben auch. Ich bin absolut nicht zufrieden mit den Preisen bei BMW. Hab schon oft mich nen Monat später (nachdem die Rechnung dann kam) geärgert. Halt uns doch hier auf dem Laufenden.

Es gibt hier ja schon viele Bemerkungen und Reaktionen zu den Preisen. Mich würde der

objektive

Grund der Unzufriedenheit mit den BMW-Preisen interessieren.

Hier zum Vergleich nochmal meine Rechnung, alle Zahlen gerundet:

20.000km p.a. = 4.000kWh davon 2000 Firma/privat, 1000 DC an der Autobahn, 1000AC am Ziel

BMW active: 55ct DC, ab und zu auch Ionity oder EnBW, wegen egal und weil es gerade schön liegt, macht im Mittel 60ct oder 600€ p.a.. On Top kommen noch 18€ für 30 Ladevorgänge.

1000kWh AC sind 360€ bei höchstens 20 Ladevorgängen 12€ plus 60€ Jahresgebühr. Macht in Summe 1050€.

Mit EnBW L für DC Komme ich auf 390€ + 12x18€ Grundgebühr (606,- zu 618,-), habe nur dort geladen* und muss mir noch etwas für AC einfallen lassen.

Mit Ionity-Passport käme ich im Idealfall auf auf 562€, also -50,- p.a. im Vergleich zu BMW aber wieder nur dort* oder alternativ zu ausgewählten Fahrten.

* Die damit verbundenen Einschränkungen kann ich mir weder bei EnBW noch bei Ionity vorstellen.

Das mag bei einem anderen Profil mit mehr DC anders sein aber kaum schlimmer, als wenn man zu Edeka geht statt zum Discounter.

@jan.muc

sbe ist scheinbar wirklich ein Schnäppchen, fragt sich wie lange und wieviel am Ende übrig bleibt, wenn die AC-Säule am Ausflugsziel eben nicht damit abgedeckt ist.

Den BMW-Vertrag habe ich ebenfalls gekündigt, die Konditionen sind vollkommen albern.
Meine Alternative, mit der ich jetzt enorm zufrieden bin, ist Tesla. Die Ladeparks sind alle groß, die Lader funktionieren alle. Und auch wenn sich die Preise immer wieder ändern, nicht nur am Tag, sondern auch von Station zu Station, sind sie in Ordnung.
Meine Gründe um zu Wechseln:
* Ich hatte keine Lust mehr aus die Unsicherheit, ob denn zufällig noch eine Ladesäule frei ist. Bei Ionity mußte ich auf der Strecke, die ich am häufigsten fahre, schon mehrfach warten oder bekam gerade so noch die letzte freie Säule
* Mir ging der Wartungsstau von Ionity auf die Nerven. An mehreren der Säulen war das Display über Monate defekt. Oder der komplette Ladepark war unter Wartung. Einfach so, alle Säulen an einem Ferienrückreisewochenende. Meldung in der Navigation: Alle Säulen grün.
Bei Tesla ist es jetzt so, wie es sein sollte, hinfahren, laden, fertig. Bitter, dass der eine Hersteller es hinbekommt, während das Konsortium aus allen deutschen Herstellern und noch ein paar anderen keine vernünftige Qualität liefert.

Als Fallback habe ich noch eine EnBW-Karte dabei. Die Abdeckung auf der Autobahn mit den Hyperchargern ist zwar sehr gut, aber im Hinterland ist Tesla praktisch nicht vorhanden. Dort nutze ich die EnBW-Karte.

Zitat:

@-jj- schrieb am 14. Februar 2024 um 09:01:59 Uhr:


Den BMW-Vertrag habe ich ebenfalls gekündigt, die Konditionen sind vollkommen albern.
Meine Alternative, mit der ich jetzt enorm zufrieden bin, ist Tesla. Die Ladeparks sind alle groß, die Lader funktionieren alle. Und auch wenn sich die Preise immer wieder ändern, nicht nur am Tag, sondern auch von Station zu Station, sind sie in Ordnung.
Meine Gründe um zu Wechseln:
* Ich hatte keine Lust mehr aus die Unsicherheit, ob denn zufällig noch eine Ladesäule frei ist. Bei Ionity mußte ich auf der Strecke, die ich am häufigsten fahre, schon mehrfach warten oder bekam gerade so noch die letzte freie Säule
* Mir ging der Wartungsstau von Ionity auf die Nerven. An mehreren der Säulen war das Display über Monate defekt. Oder der komplette Ladepark war unter Wartung. Einfach so, alle Säulen an einem Ferienrückreisewochenende. Meldung in der Navigation: Alle Säulen grün.
Bei Tesla ist es jetzt so, wie es sein sollte, hinfahren, laden, fertig. Bitter, dass der eine Hersteller es hinbekommt, während das Konsortium aus allen deutschen Herstellern und noch ein paar anderen keine vernünftige Qualität liefert.

Als Fallback habe ich noch eine EnBW-Karte dabei. Die Abdeckung auf der Autobahn mit den Hyperchargern ist zwar sehr gut, aber im Hinterland ist Tesla praktisch nicht vorhanden. Dort nutze ich die EnBW-Karte.

Ich kann fast genau das gleiche berichten (Defekt war ab und zu mal eine Säule von 4). Ich hatte wirklich bei jeder zweiten Ladepause bei den letzen male die Situation das alle Ionity besetzt waren in Deutschland. Das ist mir nun so oft passiert das ich auch keine Lust mehr auf Ionity habe. In Frankreich war es meist noch ok mit Ionity aber in Deutschland nervt es mich extrem und ich hab teilweise schon einberechnet das ich eh keine freie Säule finde und es war auch meistens genau so.

Cool das du mein Gefühl mit Tesla bestätigst. Die Kombination dann noch mit EnBW ist glaub echt eine gute Kombi. Weiss nur noch nicht welcher EnBW Tarif dann wirklich Sinn macht aber kann ja mal klein anfangen :-)

Ich probier's mal einen Monat mit EnBW L, weil wir die nächsten paar Wochen viel unterwegs sind. Kostet zwar 18 Euro für den Monat, aber plane danach gleich wieder auf EnBW S (ohne Monatsgebühr) zu wechseln, die Ladekarte ist bei L kostenlos dabei, und es gibt DC-Laden (EnBW eigene Lader) für 39 Cent sowie Fremd-Lader AC oder DC für 50 Cent (außer Ionity/EWE Go).

Die 5 € Monatsgebühr bei BMW Active mit 36 Cent bei AC sehen dagegen erstmal interessant aus, aber wenn man auf der AB Strecke machen will, muß man eben doch DC laden, und dann liegt man hier bei 55 Cent. Weiterhin bleibt es dabei nicht, weil eine "Ladevorgangsgebühr" noch oben drauf kommt, und man tagsüber bei AC max. 3 Stunden laden kann ohne Blockiergebühr (EnBW 4 Stunden und ohne daß eine Ladevorgangsgebühr anfällt). Wenn man bei BMW Active mit AC die Ladeverluste auch noch mit einrechnet, kann man vergleichsweise einen DC-Tarif von etwa 42...45 Cent dagegen rechnen.

Nachteil bei EnBW ist (aus Berliner Sicht), daß es südlich von Berlin bis etwa Leipzig/Dresden große weiße Flecken im Ladeteppich gibt, und zwar sowohl in der Fläche als auch in AB-Nähe. Noch weiter südlich sieht es dann wieder besser aus.

Mal sehen, wie die Erfahrungen in der Praxis bei EnBW aussehen werden...

Bin gespannt wie es dir gehen wird. Ich werde mal Tesla inkl. Abo für DC probieren und erstmal BMW Active weiter für AC die nächste Zeit. Mal sehen wie es damit dann geht.

Ich nutze den FahrStrom Unterwegs Vorteil von Lichtblick, so kann ich unterwegs (bei enthaltenen DC-Ladern) für 0,54 € / kWh laden. Ist aber natürlich nur möglich, wenn auch der Hausstrom dort bezogen wird. Nachteil ist leider, dass die App totaler Müll ist, oftmals ist ein aktivieren der Säule darüber nicht möglich. Da ich hauptsächlich am Arbeitsplatz laden kann, spielt das jetzt nicht die große Rolle, für unterwegs würde ich aber wohl die BMW-Karte nehmen.

Ist jemand hier dabei der nur gelegentlich, also ein paar Mal im Jahr unterwegs lädt? Verträge, Abos usw machen ja wahrscheinlich eher Sinn für Vielffahrer bzw wenn man oft Langstrecke fährt. In meinem Fall lade ich maximal 1x pro Woche zu Hause und gut ist. Aber für Urlaubsfahrten oder verlängerte Wochenende hier und da wird's dann schon interessant was das Laden angeblangt. Deswegen die Frage.

BMW Charging für 1 Jahr nehmen (da das erste Jahr ja diverse Optionen inkl. hat)?
Tesla?

Welche Erfahrung habt ihr im ländlichen Bereich, also alles was nicht direkt an der Autobahn liegt? Auch in anderen Ländern wie zB Österreich oder der Schweiz - mit BMW Charging oder halt Alternativen?

Ich werde BMW charging nach dem gratis Jahr verlassen. Kann zu Hause laden und beim Reisen gucke ich halt vorher was sich anbietet.
EnBW ist im Ausland auch nicht so teuer.

Zitat:

@luxlicht schrieb am 15. Februar 2024 um 18:33:10 Uhr:


Ist jemand hier dabei der nur gelegentlich, also ein paar Mal im Jahr unterwegs lädt? Verträge, Abos usw machen ja wahrscheinlich eher Sinn für Vielffahrer bzw wenn man oft Langstrecke fährt. In meinem Fall [...]

Das kommt immer auf die Situation an. In NW-Deutschland und bundesweit bei McD ist EWEGo ganz ok.
Der Ionity Pass mit 1-monatiger Kündigungsfrist ist für einen Urlaub auch ok.
Ansonsten weiß ich nur, dass man in Frankreich bei IECharge für 0 30€ /kWh adhoc laden kann.

Ähnliche Themen