BMW C1 125 Wasserkreislauf

Ich hätte mehrere Fragen was die Motorkühlung betrifft.
Seit ein paar tagen bin ich Besitzer eines BMW C1 125 Bj 2000 14tkm.
Ich habe unter anderem das Kühlwasser getauscht.
Ich hatte das Kühlwasser am Motorengehäuse abgelassen und mich gewundert, dass der Ausgleichbehälter nicht leer läuft.
Als ich den Ausgleichsbehälter mit dem Kompressor leicht unter Druck gesetzt hatte, wurde er auch nicht leer.
Ist das normal?
Nach Überprüfung des Kühlsystems wunderte ich mich, dass nach einer Fahrt von ca 10km und ca 23° Lufttempertur der Ausgleichsbehälter hinter der Rückenlehne höchstens handwarm wurde.
Der vordere Kühler war so heiss, dass man sich fast die Finger vebrannte.
Ob der Lüfter rechtzeitig anspringt habe ich noch nicht überprüft, bzw ich weiss auch nicht, wie oft, und wann dieser beginnen soll zu drehen.
Tatsache ist, dass die Kühlwasser-Warnlampe im Fahrbetrieb (Ausser bei eingeschalteter Zündung) nie geleuchtet hat.
Frage:
1: Ist es normal, dass der Ausgleichsbehälter nach 10km kalt bleibt?
2: Warum wird beim ablassen des Kühlwassers der Augleichbehälter, selbst wenn man diesen unter Luftdruck setzt, nicht leer?
Es ist wirklich DRINGEND, weil ich mich so lange das nicht geklährt ist, mich mit dem C1 nicht mehr auf Tour begebe.
Über fachkundigen Rat würde ich mich freuen, und bedanke mich schonmal im vorraus
mfg Frank

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Also könnte es noch der Geber bzw Temperaturfühler sein, (Genaue Bezeichung weiss ich nicht) der den Lüfter einschaltet.
Wo dieser sitzt weiss ich nicht, muss mich erstmal schlau machen.
Der ist im Kühler eingeschraubt und zwar in Richtung kühlere Seite, d.h. im Normalfall unten, denn das erhitzte Kühlmittel wird in der Regel am oberen Schlauchbogen in den Kühler geleitet. Auf dem Weg nach unten kühlt sich das Wasser ab. Sollte es am Kühlerausgang (unten) noch zu heiss sein, schliesst der Thermoschalter seinen Kontakt und der Elektrolüfter rauscht los.

Sorry, 😉

....Thermoschalter muss bei Roller nicht unbedingt am Kühler sein, kann auch am Motor, nahe Zylinderkopf sein ! 😉

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hatte mich an diese Anleitung gehalten, worin beschrieben wird, wie man das Kühlwasser wechselt.
http://www.guenther-nds.de/c1tech/

Der BMW C1 hat einen Kühler unter dem vorderlicht und diesen Behälter hinter der Rückenlehne.
Der Kühler sitzt höher als der Ausgleichsbehälter.

Ich hatte es heute riskiert, eine Strecke von 50 km zu fahren.
Ergebniss:
Keine Warnlampe, aber dafür einen Ausgleichsbehälter, der kalt bleibt.
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der Kühlerlüfter selbst nach langem Vollgas und standgas nicht anfängt zu lüften.
Ich hatte hierfür die gleichen Fragen bereits in einem C1 Forum gestellt, aber die scheinen alles zu schlafen, keiner meldet sich.

Du brauchst dir keine Sorgen zu machen wenn der Lüfter NICHT anläuft !! Sorgen machen, und das Kühlsystem kontrollieren musst du, WENN er anläuft !! Und wenn er DAUERND anläuft, ist was kaputt !! 😰😰

An meinen beiden wassergekühlten 125ern ist auch noch NIE ein Lüfter angelaufen !! Auch nicht bei "auf den Kandel fahren" (fast 1400m Höhe) 😎
Bei meinem Auto, ein VW, ist bei 260 000 km NOCH NIE der Lüfter angelaufen !!! 😁

Also, mach dir keine Sorgen !! und der Ausgleichsbehälter bleibt bei meinen Rollern auch kalt !! 😁

wölfle 😉😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Sorry, 😉

....Thermoschalter muss bei Roller nicht unbedingt am Kühler sein, kann auch am Motor, nahe Zylinderkopf sein ! 😉

wölfle 😉

Die Variante ist mir unbekannt, auf'm Bild kann ich keinen Thermoschalter erkennen.

Der Temperatursensor (oftmals ein NTC) ist wohl eher ein Signalgeber für die Einspritzelektronik – aber wer weiß, beim C1 ist's vielleicht anders. 😕

Das auf dem Bild könnte der Geber für die Wassertemperaturanzeige sein .

Ähnliche Themen

Der Thermostat schaltet bei 72-75 °
Der Lüfter bei 102°
Die Warnlampe leuchtet bei 114°
Kann mir schon vorstellen das da einiges kommen muss ,bis der Lüfter anläuft.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Der Thermostat schaltet bei 72-75 °
Der Lüfter bei 102°
Die Warnlampe leuchtet bei 114°
Kann mir schon vorstellen das da einiges kommen muss ,bis der Lüfter anläuft.

an meinem Kühler (Radiator) ist kein Sensor o.ä., da sind nur 3 Schläuche !

sonst nix !

Der Lüfter wird per Relais geschaltet, welches rechts neben dem Helmfach sitzt !! (zwischen Helmfach und Aussenverkleidung)

...und das Relais bekommt den Impuls von der ECU !! und die ECU das Signal wohl vom Sensor am Zylinderkopf !! ?? 🙄

Tja, alles so neumodisches Zeug !!! 😰

wölfle 😉

HM! Ist aber Merkwürdig,egal .
Die ECU muss aber seine Daten auch irgendwo her bekommen ,heisst ohne Temperaturschalter gehts nicht.Aber Recht geben muss ich dir in dem Fall, das der Schalter wohl nicht am Kühler ,sondern am ZK sitzt.
Zu dem ist das C1 -Modell doch schon etwas älter,so das anzunehmen ist ,das die Schaltung teilweise der heutigen nicht entspricht,obwohl der C1 wesentlich mehr Technik enthält als dein Wallstreet.

Hallo Leute, hier ein kleiner Zwischenbericht.
Heute war ich bei zwei verschiedenen BMW-Vertragshändlern.
Der eine war das Autohaus Menton Tübingen.
Dieses Autohaus handelt und repariert offiziell nur BMW Autos, aber dennoch sagten die mir, dass sie ursprünglich mal BMW C1-Vertragshändler waren.
Der Meister kannte sich sehr gut aus, weil er von Anfang an mit dem C1 zu tun hatte.
Er sagte mir, dass der Lüfter sehr selten zu arbeiten beginnt, und wenn dann nur, bei sehr steilen Passfahrten oder Standgas von mindestens 20 min.
Ich solle mir keine Sorgen machen.

Der andere BMW-Vertragshändler war AHG-Eningen, die Autos und Motorräder verkaufen bzw reparieren.
Man sagte mir, dass der Lüfter selbstverständlich schon nach sehr kurzer Standzeit anlaufen muss.

Wem soll ich jetzt glauben !? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hallo Leute, hier ein kleiner Zwischenbericht.
Heute war ich bei zwei verschiedenen BMW-Vertragshändlern.
Der eine war das Autohaus Menton Tübingen.
Dieses Autohaus handelt und repariert offiziell nur BMW Autos, aber dennoch sagten die mir, dass sie ursprünglich mal BMW C1-Vertragshändler waren.
Der Meister kannte sich sehr gut aus, weil er von Anfang an mit dem C1 zu tun hatte.
Er sagte mir, dass der Lüfter sehr selten zu arbeiten beginnt, und wenn dann nur, bei sehr steilen Passfahrten oder Standgas von mindestens 20 min.
Ich solle mir keine Sorgen machen.

Der andere BMW-Vertragshändler war AHG-Eningen, die Autos und Motorräder verkaufen bzw reparieren.
Man sagte mir, dass der Lüfter selbstverständlich schon nach sehr kurzer Standzeit anlaufen muss.

Wem soll ich jetzt glauben !? 🙄

Also ich würde dem ersteren glauben, weil dessen Aussage meinen eigenen Erfahrungen entspricht.

Denn der Lüfter ist das ABS vom Kühsystem !! Der setzt nur ein wenn's kritisch wird !!

..und lass doch ganz einfach mal die Funktion in einer dieser Werkstätten überprüfen !! sind ein paar Minuten !🙄

Oder machs selbst auf die brutale Art und klemme einen Schlauch vom Kühlwassersystem mit ner Grip-Zange ab !! 😰
Aber schimpf dann nicht mit mir wenn der Motor dabei kautt geht !! 🙁

Aber dann kannst du wenigstens wieder ruhig schlafen !! 😁

wölfle 😁

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hallo Leute, hier ein kleiner Zwischenbericht.
.
.
.
Wem soll ich jetzt glauben !? 🙄

Wie weit bist Du denn mit dem C1 gefahren, um die Meinungen verschiedener Werkstätten abzuklappern – denke doch, dass es schon einige Kilometer waren.

Und mit jeder weiteren Fahrt wächst das Vertrauen in Deinen Roller.

Noch ein Tipp zur Motortemperatur: Du kennst vielleicht die sogenannten Peilstabthermometer zur Messung der Öltemperatur, damit lässt sich die "Wohlfühltemperatur" eines Verbrennungsmotors zusätzlich überwachen.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hallo Leute, hier ein kleiner Zwischenbericht.
.
.
.
Wem soll ich jetzt glauben !? 🙄
Wie weit bist Du denn mit dem C1 gefahren, um die Meinungen verschiedener Werkstätten abzuklappern – denke doch, dass es schon einige Kilometer waren.
Und mit jeder weiteren Fahrt wächst das Vertrauen in Deinen Roller.

Noch ein Tipp zur Motortemperatur: Du kennst vielleicht die sogenannten Peilstabthermometer zur Messung der Öltemperatur, damit lässt sich die "Wohlfühltemperatur" eines Verbrennungsmotors zusätzlich überwachen.

Es waren einfach ca 25km.

Mit jedem km wächst das Vertrauen in meinen C1.

Aber zwei verschiedene Meinungen machen mich kirre.

Was solls, ich denke, dass derjenige der behauptet, dass sich der Lüfter nur im Extremfall zuschaltet, recht hat.

Der Grund weshalb ich bei meinem BMW C1 auf den Lüfter aufmerksam wurde, ist meine BMW K1200S.

Sobald diese Betriebstemperatur hat, und ich an einer Ampel warten muss, legt der Lüfter los.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Wie weit bist Du denn mit dem C1 gefahren, um die Meinungen verschiedener Werkstätten abzuklappern – denke doch, dass es schon einige Kilometer waren.
Und mit jeder weiteren Fahrt wächst das Vertrauen in Deinen Roller.

Noch ein Tipp zur Motortemperatur: Du kennst vielleicht die sogenannten Peilstabthermometer zur Messung der Öltemperatur, damit lässt sich die "Wohlfühltemperatur" eines Verbrennungsmotors zusätzlich überwachen.

Es waren einfach ca 25km.
Mit jedem km wächst das Vertrauen in meinen C1.
Aber zwei verschiedene Meinungen machen mich kirre.
Was solls, ich denke, dass derjenige der behauptet, dass sich der Lüfter nur im Extremfall zuschaltet, recht hat.
Der Grund weshalb ich bei meinem BMW C1 auf den Lüfter aufmerksam wurde, ist meine BMW K1200S.
Sobald meine K1200S Betriebstemperatur hat, und ich an einer Ampel warten muss, legt der Lüfter los.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Denn der Lüfter ist das ABS vom Kühsystem !! Der setzt nur ein wenn's kritisch wird !!

wölfle 😁

Du wirst doch nicht langsam das ABS verstanden haben? 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe



Der Grund weshalb ich bei meinem BMW C1 auf den Lüfter aufmerksam wurde, ist meine BMW K1200S.
Sobald diese Betriebstemperatur hat, und ich an einer Ampel warten muss, legt der Lüfter los.

Bist wohl ein Anhänger der blau-weißen Marke. 😎

Manchmal macht Man(n) sich unnötig Sorgen, ob das eine oder andere Geräusch bzw. in Deinen Fall das Ausbleiben des Lüftergeräusches normal ist. Mein Roller (Sym GTS 125) hat bspw. einen großzügig dimensionierten Kühler, da läuft der elektrisch betriebene Ventilator extrem selten, in etwa so wie es der erfahrene Meister des ehemaligen C1-Händlers beschrieben hat - erst nach längerem Leerlauf bei voll durchgewärmtem Motor. Der Fall von steilen Passfahrten wäre ebenfalls denkbar, weil dort eine hohe Motorbelastung und gleichzeitig wenig Fahrtwind aufgrund der geringen Geschwindigkeit zusammentreffen.

Für steile Passfahrten würde ich an Deiner Stelle jedoch die Große mit den 4 Zylindern nehmen. 🙂

Genau so mache ich es auch.
Der Roller ist für Strecken unter 20km super, aber wenns doch weiter weg geht, kann mir mein C1 Roller gestohlen bleiben, da muss dann die k1200S her 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen