BMW C1 125 Wasserkreislauf
Ich hätte mehrere Fragen was die Motorkühlung betrifft.
Seit ein paar tagen bin ich Besitzer eines BMW C1 125 Bj 2000 14tkm.
Ich habe unter anderem das Kühlwasser getauscht.
Ich hatte das Kühlwasser am Motorengehäuse abgelassen und mich gewundert, dass der Ausgleichbehälter nicht leer läuft.
Als ich den Ausgleichsbehälter mit dem Kompressor leicht unter Druck gesetzt hatte, wurde er auch nicht leer.
Ist das normal?
Nach Überprüfung des Kühlsystems wunderte ich mich, dass nach einer Fahrt von ca 10km und ca 23° Lufttempertur der Ausgleichsbehälter hinter der Rückenlehne höchstens handwarm wurde.
Der vordere Kühler war so heiss, dass man sich fast die Finger vebrannte.
Ob der Lüfter rechtzeitig anspringt habe ich noch nicht überprüft, bzw ich weiss auch nicht, wie oft, und wann dieser beginnen soll zu drehen.
Tatsache ist, dass die Kühlwasser-Warnlampe im Fahrbetrieb (Ausser bei eingeschalteter Zündung) nie geleuchtet hat.
Frage:
1: Ist es normal, dass der Ausgleichsbehälter nach 10km kalt bleibt?
2: Warum wird beim ablassen des Kühlwassers der Augleichbehälter, selbst wenn man diesen unter Luftdruck setzt, nicht leer?
Es ist wirklich DRINGEND, weil ich mich so lange das nicht geklährt ist, mich mit dem C1 nicht mehr auf Tour begebe.
Über fachkundigen Rat würde ich mich freuen, und bedanke mich schonmal im vorraus
mfg Frank
30 Antworten
Hallo Frank,
den BMW C1 mit seinem Rotaxmotor kenne ich zwar nicht, aber die Tatsache, dass der Ausgleichsbehälter nicht heiss wird - im Gegensatz zum Kühler - muss Dich nicht beunruhigen.
Im Ausgleichsbehälter ist ja nur eine geringe Menge Kühlwasser im Vergleich zum gesamten Kühlmittelinhalt des Kreislaufs aus Kühler, Schläuchen, Pumpe, Thermostat und Kühlkanälen im Motor.
In früheren Zeiten hatten bspw. etliche Motoren gar keinen Ausgleichsbehälter, der (gasförmige) Überdruck im Kühlsystem wurde einfach ins Freie abgelassen, indem sich das Überdruckventil im Kühlerverschlussdeckel öffnete.
Hat der C1 zwei Deckel, einen am Ausgleichsbehälter und einen am Kühler selbst - oder wie hast Du das Kühlsystem neu befüllt?
Gruß Wolfi
Hallo,
Also bei meinem Roller (keinC1) ist der Ausgleichsbehälter garnicht direkt im Kühlkreislauf integriert, kann also gar nicht "richtig heiss" werden !!
Der Ausgleichsbehälter ist lediglich mit einer Leitung zum Kühler verbunden, durch die sich das Kühlsystem "Nachschub" SAUGT, wenn der Wasserstand im Kühlsystem abfällt ! (wird wohl noch ein Ventil in der Leitung eingebaut sein, denn der Ausgleichsbehälter ist nur mit einer Gummikappe verschlossen, die würde sich ja abheben wenn sich durch die Kühlwasser-Erhitzung Druck im Kühlsystem aufbaut.)
Und da mein Ausgleichsbehälter tiefer sitzt als der Kühler, kann er auch nicht leerlaufen !!! (denn die Saugleitung ist von oben eingeführt)
Der muss extra entleert werden !!
(bei meinen Roller)
Denke beim C1 wird es ähnlich sein !
wölfle 😉
Meines Erachtens ist ein geschlossenes Kühlsystem so aufgebaut ,das der Ausgleichsbehälter nur bei Temperaturspitzen aktiv wird .
Heisst, wird der Motor nach Gebrauch abgestellt ,treten diese auf und der Druck im System steigt.
Steigt er über ca.1 Bar(Systemunterschiedlich) wird der Überdruck in den AG-Behälter abgelassen,danach sinkt die Temperatur und das System zieht sich die abgelassene Menge wieder zurück .(Ausgleich)Das Ventil im Kühlerdeckel schliesst sich.
Das System bleibt optimal gefüllt.
Wird der AGB genauso heiss wie das System ,würd ich anfangen mir Sorgen zu machen,denn dann ist die Ablassmenge(Druck) zu gross ,im extrem Fall geht dir der Deckel flöten oder irgenwas platzt dir auseinander(meistens der Kühler).
Das Kühlerdeckelventil ist auch der Grund ,warum sich der AGB nicht entleert.
Je nach Aufbau des Systems sollte er sich aber nach Abnahme des K-Deckels und Druck auf Behälter in den Kühler entleeren.Dazu muss aber der Behälterdeckel wegen der Stehleitung drauf bleiben und der Druck auf den Überlauf gegeben werden.
Bitte vorsichtig ,denn die Schläuche sind im Normalfall nur gesteckt und rutschen schnell ab.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Hallo,Also bei meinem Roller (keinC1) ist der Ausgleichsbehälter garnicht direkt im Kühlkreislauf integriert, kann also gar nicht "richtig heiss" werden !!
Und da mein Ausgleichsbehälter tiefer sitzt als der Kühler, kann er auch nicht leerlaufen !!! (denn die Saugleitung ist von oben eingeführt)
Der muss extra entleert werden !!
(bei meinen Roller)Denke beim C1 wird es ähnlich sein !
wölfle 😉
Einspruch wölfle!
Frank schreibt "der Ausgleichsbehälter hinter der Rückenlehne", glaube daher kaum, dass der Kühler höher angeordnet ist – es sei denn, der Kühler sitzt beim C1 auf dessen Dach. 😁
Nachtrag: Jetzt hat der TE schon einige Ratschläge von Nicht-C1-Eignern, vielleicht kommt noch ein "echter" C1-Fahrer zu Wort.
Ähnliche Themen
Hatte mich an diese Anleitung gehalten, worin beschrieben wird, wie man das Kühlwasser wechselt.
http://www.guenther-nds.de/c1tech/
Der BMW C1 hat einen Kühler unter dem vorderlicht und diesen Behälter hinter der Rückenlehne.
Der Kühler sitzt höher als der Ausgleichsbehälter.
Ich hatte es heute riskiert, eine Strecke von 50 km zu fahren.
Ergebniss:
Keine Warnlampe, aber dafür einen Ausgleichsbehälter, der kalt bleibt.
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der Kühlerlüfter selbst nach langem Vollgas und standgas nicht anfängt zu lüften.
Ich hatte hierfür die gleichen Fragen bereits in einem C1 Forum gestellt, aber die scheinen alles zu schlafen, keiner meldet sich.
hast du das kühlsystem nach dem kühlwasser wechsel auch entlüftet ?
oder gibt es bei deinem kühlsystem gar kein manuelles entlüftungsventil mehr ?
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Einspruch wölfle!Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Hallo,Also bei meinem Roller (keinC1) ist der Ausgleichsbehälter garnicht direkt im Kühlkreislauf integriert, kann also gar nicht "richtig heiss" werden !!
Und da mein Ausgleichsbehälter tiefer sitzt als der Kühler, kann er auch nicht leerlaufen !!! (denn die Saugleitung ist von oben eingeführt)
Der muss extra entleert werden !!
(bei meinen Roller)Denke beim C1 wird es ähnlich sein !
wölfle 😉
Frank schreibt "der Ausgleichsbehälter hinter der Rückenlehne", glaube daher kaum, dass der Kühler höher angeordnet ist – es sei denn, der Kühler sitzt beim C1 auf dessen Dach. 😁
Nachtrag: Jetzt hat der TE schon einige Ratschläge von Nicht-C1-Eignern, vielleicht kommt noch ein "echter" C1-Fahrer zu Wort.
Joouuh !!
Spruch du nur ein !! 😁
Erstens: habe ich 4x betont dass ich von MEINEM Roller rede...
(weil ich selbst keinen C1 habe)
und Zweitens:
Das habe ich aus www . günthersanleitung für C1:
Zitat:
Tipp:
Da jeden vielleicht schon aufgefallen ist steht der Ausgleichsbehälter tiefer als der Kühler und die Einfüllöffnung. Dieses System ruht auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Um nun das System optimal zum funktionieren zu bringen muss die Zuleitung vom Behälter zum vorderen Anschluss gefüllt sein. Deswegen habe ich auf den Deckel des Ausgleichsbehälters ein Blitzventil gesteckt, und solange gepumpt, bis es vorne am Einfüllstutzen fast überläuft.
wölfle 😉
ja genau diese Anleitung www . günthersanleitung für C1 meinte ich.
Ich hatte am Schluss das Kühlwasser aufgedreht bis Kühlwasser kam, und wieder verschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von oli93
wo hast du aufgedreht bis kühlwasser kam ?
Am entlüftungsventil, im Bereich des Motors am Kühlschlauchanschluss
perfekt. ist keine luft mehr drin gewesen also nur noch klares bzw. farbiges kühlwasser gekommen ? dann hast du ja schon mal das system richtig entlüftet und es dürfte kein unnötiger druck aufgrund von luft im system vorhanden sein.
Ich habe heute nochmal auf den Ausgleichsbehälter geschaut, und er Wasserpegel ist minimal gesunken. Also scheint es doch so, dass es ein Behälter ist, der nur Wasser zum Kühler führt, sobald etwas im Kühler davon fehlt.
Mit hat es den Anschein, als ob alles ok wäre.
Nach einer Fahrt von ca 40km zweifelte ich, an dem Kühlerlüfter, ob dieser noch seinen Dienst verrichtet.
Selbst dauervollgas und anschliessen 5 min Standgas liesen diesen nicht los laufen.
Heute hatte ich diesen Lüfter vom Kabelstrang abgeklemmt, und an eine Batterie angeschlossen.
Ergebniss, dieser funktioniert.
Also könnte es noch der Geber bzw Temperaturfühler sein, (Genaue Bezeichung weiss ich nicht) der den Lüfter einschaltet.
Wo dieser sitzt weiss ich nicht, muss mich erstmal schlau machen.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Joouuh !!Spruch du nur ein !! 😁
wölfle 😉
Nix für ungut – wie wir Badner dazu sagen. 😁
Das hätte ich mir ja denken können, dass Du als kampferprobtes Urgestein von Motor-Talk immer noch einen Trumpf in der Hinterhand hast. Und ich weiß jetzt zumindest, dass der Ausgleichsbehälter beim C1 tiefer angeordnet ist als der Kühler. Für einen Nicht-Kfzler weißt Du ganz schön viel, sogar außerhalb Deines Fachgebiets "Chinaböller". 😉
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
Also könnte es noch der Geber bzw Temperaturfühler sein, (Genaue Bezeichung weiss ich nicht) der den Lüfter einschaltet.
Wo dieser sitzt weiss ich nicht, muss mich erstmal schlau machen.
Der Thermoschalter ist im Kühler eingeschraubt und zwar in Richtung kühlere Seite, d.h. im Normalfall unten, denn das erhitzte Kühlmittel wird in der Regel am oberen Schlauchbogen in den Kühler geleitet. Auf dem Weg nach unten kühlt sich das Wasser ab. Sollte es am Kühlerausgang (unten) noch zu heiss sein, schliesst der Thermoschalter seinen Kontakt und der Elektrolüfter rauscht los.