BMW 5er (G30/31) Leasing Konditionen

BMW 5er G30

Tag zusammen,

schon jemand von Euch ein Angebot erhalten... ich lease geschäftlich und habe folgendes vorliegen:

Bruttoliste 95.000 für einen 540i

36 / 20.000 KM / 0€

für netto 905 Euro...

Werde wohl in der Richtung kommende Woche bestellen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Favorite schrieb am 15. November 2017 um 09:54:50 Uhr:


Hätte noch einen 540d xDrive Touring im Vorlauf, Ausstattung leider nur noch kurzfristig änderbar:

Privat liegt der LF bei ca. 0,85, gewerblich bei ca. 0,80.

Bei Interesse wie immer eine PN.

Sorry für den Doppelpost:

Guten Tag zusammen,

ich habe den gewissen Usern schon geschrieben. Ich biete hier definitiv keine schlechten Konditionen an. Diverse Interessenten bzw. leider der Großteil muss mit den Angeboten nochmals zum Händler vor Ort um hausieren zu gehen. Dies hat nun leider zu Ärger geführt und die angebotenen M5 Angebote können nun nicht mehr umgesetzt werden. Herzlichen Dank dafür, dass man einfach einmal ein gutes Angebot annehmen kann und nicht noch wegen 20€ rummacht, obwohl der örtliche Händler zuvor bereits 200€ über meinem Angebot lag.

Musste ich nun loswerden. Vllt. nehmen sich das in Zukunft bestimmte User zu Herzen und schätzen einmal etwas die Arbeit. In Zukunft kann ich somit also auch keine pdf-Dateien mehr versenden, sondern lediglich die Rate und weitere Kosten nennen (Abholung, Mehr-km, etc.). Besten Dank nochmals dafür und ich würde mir wünschen, dass sich diese Art und Weise in Zukunft bessert.

Euer Favorite

4507 weitere Antworten
4507 Antworten

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 12:36:53 Uhr:



Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 11:47:01 Uhr:


Ja, das kann der Händler ab dem Monatsersten, in dem Leasingvertrag ausläuft erst verbindlich mitteilen, da er zuvor auch keine Infos von der Bank bekommt.

Doof halt, wenn der Vertrag am 3. ausläuft, vielleicht ok, wenn es am 25. so weit ist.

So gesehen habe ich ja dann „Glück“ gehabt, da mein Vertrag am 26.11. ausläuft. Dennoch ein Witz, da man weitaus mehr Vorbereitungszeit als drei Wochen benötigt, um so eine Entscheidung zu fällen.

In der Regel lief es ja auch früher so ab, dass ein Leasing auf das nächste folgt und man gar nicht mit dem Gedanken gespielt hat - zu welchem Preis auch immer - das bisherige Auto zu übernehmen.

Meist juckt es einen doch schon 12 Monate vorher, welches Modell es werden soll und durch frühzeitige Bestellung gab es doch immer einen nahezu nahtlosen Übergang, teiweilse versüßt durch die 90 Tage-Regel, wenn man so auf den Neuen gebrannt hat.

Eben das ist ja durch die Marktverwerfungen nicht mehr ohne Weiteres möglich. Von daher wäre ein Entgegenkommen der Banken bzw. Händler angebracht.

Die Verkäufer greifen ja auch nur zum Telefonhörer und rufen bei der Bank an.
Hast du einen guten Draht zu deinem Verkäufer?
Oder versuche es mal selbst unter Nennung der Bestandsnummer (ich meine 6 oder 8 Ziffern). Die Rufnummer steht in einem Brief vom Financial Service.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 12:36:53 Uhr:



Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 11:47:01 Uhr:


Ja, das kann der Händler ab dem Monatsersten, in dem Leasingvertrag ausläuft erst verbindlich mitteilen, da er zuvor auch keine Infos von der Bank bekommt.

Doof halt, wenn der Vertrag am 3. ausläuft, vielleicht ok, wenn es am 25. so weit ist.

So gesehen habe ich ja dann „Glück“ gehabt, da mein Vertrag am 26.11. ausläuft. Dennoch ein Witz, da man weitaus mehr Vorbereitungszeit als drei Wochen benötigt, um so eine Entscheidung zu fällen.

Ich vermute, das hat System, damit man gar nicht erst auf die Idee kommt den alten zu übernehmen, sondern direkt und rechtzeitig einen neuen bestellt. Und wie ihr schon geschrieben hat, früher hat das ja super funktioniert und war auch im Sinne des Käufers. Allerdings hat da wohl niemand mit der aktuellen Situation gerechnet und der Tatsache, dass Anschlußverträge plötzlich gerne mal 50% und mehr teurer sind, und dementsprechend einige in Käuferstreik gehen.

-Mousi

Ähnliche Themen

Zitat:

@mousi schrieb am 7. Februar 2022 um 13:10:33 Uhr:



Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 12:36:53 Uhr:


So gesehen habe ich ja dann „Glück“ gehabt, da mein Vertrag am 26.11. ausläuft. Dennoch ein Witz, da man weitaus mehr Vorbereitungszeit als drei Wochen benötigt, um so eine Entscheidung zu fällen.

Ich vermute, das hat System, damit man gar nicht erst auf die Idee kommt den alten zu übernehmen, sondern direkt und rechtzeitig einen neuen bestellt. Und wie ihr schon geschrieben hat, früher hat das ja super funktioniert und war auch im Sinne des Käufers. Allerdings hat da wohl niemand mit der aktuellen Situation gerechnet und der Tatsache, dass Anschlußverträge plötzlich gerne mal 50% und mehr teurer sind, und dementsprechend einige in Käuferstreik gehen.

-Mousi

Vielleicht… hatte ja in einem anderen Beitrag (M4) geschrieben, dass z.B. die Zinssätze seitens der BMW-Bank beim Leasing attraktiver sein können, als bei der Finanzierung. Also mehrere feine Stellhebel, um den Kunden zum Bleiben, sprich erneutes Leasing, zu animieren… 90 Tage-Regel ist ja auch eine solche verkaufsfördernde Massnahme.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 12:36:53 Uhr:



Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 11:47:01 Uhr:


Ja, das kann der Händler ab dem Monatsersten, in dem Leasingvertrag ausläuft erst verbindlich mitteilen, da er zuvor auch keine Infos von der Bank bekommt.

Doof halt, wenn der Vertrag am 3. ausläuft, vielleicht ok, wenn es am 25. so weit ist.

So gesehen habe ich ja dann „Glück“ gehabt, da mein Vertrag am 26.11. ausläuft. Dennoch ein Witz, da man weitaus mehr Vorbereitungszeit als drei Wochen benötigt, um so eine Entscheidung zu fällen.

Warum benötigt man für diese Entscheidung mehrere Wochen?
Man kennt das Fahrzeug doch ganz genau und muss sich nur noch ein Leasingangebot einholen und sagt dann kaufen oder leasen (hier kann das aktuelle Fahrzeug dann ja verlängert werden).

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 7. Februar 2022 um 14:46:35 Uhr:



Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 12:36:53 Uhr:


So gesehen habe ich ja dann „Glück“ gehabt, da mein Vertrag am 26.11. ausläuft. Dennoch ein Witz, da man weitaus mehr Vorbereitungszeit als drei Wochen benötigt, um so eine Entscheidung zu fällen.

Warum benötigt man für diese Entscheidung mehrere Wochen?
Man kennt das Fahrzeug doch ganz genau und muss sich nur noch ein Leasingangebot einholen und sagt dann kaufen oder leasen (hier kann das aktuelle Fahrzeug dann ja verlängert werden).

Einfach so kaufen zum Preis kannst du nur, wenn das sog. risikolose Andienungsrecht im Vertrag manifestiert wurde, was bei den Meisten nicht der Fall ist.
Sie würden gerne kaufen, kennen aber den Preis nicht. Der kalkulierte Restwert geht bei 36/10/0 i.d.R. von 52% vom Neupreis aus. Bei einem 70k 5er also 36.400€.
Stell dir vor aufgrund der aktuellen Marktlage macht die dein Händler aber ein Übernahmeangebot von sagen wir mal 45.000€. Was ist dann besser? Kaufen zu den überhöhten Konditionen oder doch wieder Leasing, auch wenn die Rate nun 150€ höher ist als beim bisherigen Fahrzeug? Diese Unwägbarkeit macht es für viele so schwierig. Das Verlängern der Leasinglaufzeit sieht BMW meines Wissens regelmäßig nicht vor (Ausnahme, wenn sich der neue Wagen verzögert sollst du ja mobil bleiben) und wenn, dann lohnt sich Gebrauchtwagenleasing überhaupt nicht, da es hierauf keinerlei Förderungen gibt.
Im Beitrag zum M4 habe ich mal kalkuliert, wie die Leasingrate berechnet wird („Verkaufspreis“ - Restwert) : 36 zzgl. Zinsen. Hier käme ja auch der möglicherweise utopisch hohe Verkaufspreis von oben zum Tragen zzgl. einem bei Gebrauchtwagen typischen aber wiederum sehr hohen Zinssatz (4,xx%), sodass die „neue“ Leasingrate für dasselbe Fahrzeug im Rahmen der Verlängerung gleich mal 150-200€ teurer WÄRE. Also beginnen auch hier die Überlegungen von vorne.
Nennt man glaube ich Verkäufermarkt 😉

Edit: Ich selbst hatte ja für kurze Zeit im Kurzzeitleasing 24/15 einen 520d als ehem. Dienstwagen für 300€. Wegen Corona wollte ich den Wagen im Rahmen einer erfolgreichen Leasingübernahme dann los werden. Der Übernehmer würde den Wagen auch gerne übernehmen (wir sind in Kontakt). Der damalige Verkaufspreis war 42.900 (1 Jahr alt, 6.000 km gelaufen) bei einem BLP von 75.400€. Nach nun bald 2 Jahren ist davon auszugehen, dass der Händler diese 42.900€ von vor 2 Jahren wieder an den Wagen schreiben wird. Warum? Weil er sie in der heutigen Zeit bekommen wird! Die (zu) grosse Rabattierung ist damals durch BMW im Rahmen der Dienstwagen-Geschäfte erfolgt.

Genau, vielen Dank für die Klarstellung. Hinzu kommt, dass wenn ich am 1.November den Kaufpreis erfahre und dieser jenseits von Gut und Böse ist, ich nicht mal so eben ein neues Fahrzeug bestellen kann, da die Wartezeiten exorbitant sind (wollte es bei Skoda versuchen, da akzeptable Konditionen, bei 12 bis 15 Monaten Wartezeit ist mir aber die Lust vergangen). Also bleibt nur noch, ein sofort verfügbares Fahrzeug zu kaufen oder leasen, und das bedarf einiger Suche, sodass es entweder zeitlich knapp wird oder man notgedrungen unbefriedigende Kompromisse eingeht.

Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 15:40:01 Uhr:



Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 7. Februar 2022 um 14:46:35 Uhr:


Warum benötigt man für diese Entscheidung mehrere Wochen?
Man kennt das Fahrzeug doch ganz genau und muss sich nur noch ein Leasingangebot einholen und sagt dann kaufen oder leasen (hier kann das aktuelle Fahrzeug dann ja verlängert werden).

Einfach so kaufen zum Preis kannst du nur, wenn das sog. risikolose Andienungsrecht im Vertrag manifestiert wurde, was bei den Meisten nicht der Fall ist.
Sie würden gerne kaufen, kennen aber den Preis nicht. Der kalkulierte Restwert geht bei 36/10/0 i.d.R. von 52% vom Neupreis aus. Bei einem 70k 5er also 36.400€.
Stell dir vor aufgrund der aktuellen Marktlage macht die dein Händler aber ein Übernahmeangebot von sagen wie mal 45.000€. Was ist dann besser? Kaufen zu den überhöhten Konditionen oder doch wieder Leasing, auch wenn die Rate nun 150€ höher ist als beim bisherigen Fahrzeug? Diese Unwägbarkeit macht es für viele so schwierig. Das Verlängern der Leasinglaufzeit sieht BMW meines Wissens regelmäßig nicht vor (Ausnahme, wenn sich der neue Wagen verzögert sollst du ja mobil bleiben) und wenn, dann lohnt sich Gebrauchtwagenleasing überhaupt nicht, da es hierauf keinerlei Förderungen gibt.
Im Beitrag zum M4 habe ich mal kalkuliert, wie die Leasingrate berechnet wird („Verkaufspreis“ - Restwert) : 36 zzgl. Zinsen. Hier käme ja auch der möglicherweise utopisch hohe Verkaufspreis von oben zum Tragen zzgl. einem bei Gebrauchtwagen typischen aber wiederum sehr hohen Zinssatz (4,xx%), sodass die „neue“ Leasingrate für dasselbe Fahrzeug im Rahmen der Verlängerung gleich mal 150-200€ teurer WÄRE. Also beginnen auch hier die Überlegungen von vorne.
Nennt man glaube ich Verkäufermarkt 😉

Und genau dann treffe ich die Entscheidung für 45.000 zu kaufen oder doch etwas neues zu leasen. Nehme ich wieder einen BMW kann ich zu gleichen Konditionen 6 Monate verlängern. Wechsel ich den Hersteller, natürlich nicht.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 15:51:43 Uhr:


Genau, vielen Dank für die Klarstellung. Hinzu kommt, dass wenn ich am 1.November den Kaufpreis erfahre und dieser jenseits von Gut und Böse ist, ich nicht mal so eben ein neues Fahrzeug bestellen kann, da die Wartezeiten exorbitant sind (wollte es bei Skoda versuchen, da akzeptable Konditionen, bei 12 bis 15 Monaten Wartezeit ist mir aber die Lust vergangen). Also bleibt nur noch, ein sofort verfügbares Fahrzeug zu kaufen oder leasen, und das bedarf einiger Suche, sodass es entweder zeitlich knapp wird oder man notgedrungen unbefriedigende Kompromisse eingeht.

Und der Markt an echt guten Fahrzeugen ist leer.
Bewusst fallen mir gerade die vielen 5er der F-Serie auf der Strasse und den Tankstellen auf, also habe ich mal danach in den Fahrzeugbörsen gesucht (nicht nur 518d 😉)

Es gibt meist nur noch runter gerockte Kisten zu Mondpreisen. 5er F11 vFL >10 Jahre alt soll heute auch noch über 15.000€ bringen. Für das Geld gab es vor 1,5 Jahren bei BMW Auer in Konstanz einen richtig schicken 5er LCI in alpinweiss mit ansprechender SA, noch nicht zu alt und < 150.000 km.

Vor Weihnachten habe ich mal einen Rentner-530d im Saarland gesehen mit < 40.000 km für 26.900€. Der Besitzer (vielleicht liest er hier ja mit?) wollte auf ein E-Auto umsteigen. Bevor ich den Wagen unter Favoriten speichern konnte war er schon wieder raus. Entweder an einen Händler, der nochmal 5k daran verdient oder ein Glücklicher fährt nun „sein Leben lang“ einen top 530d zum moderaten Preis mit reellem monatlichen Wertverlust.

Um es mal an meinem ehem. 518d fest zu machen:
Der Wagen ging nach 33 Monaten mit 37.000 km als Leasingrückläufer an den Händler und war ruck zuck für 25.000€ verkauft (Highlights: grosses Navi, Rückfahrkamera, AHK, Panoramadach). Wie schon oft kundgetan schaue ich spasseshalber nach vergleichbaren Fahrzeugen. Zuletzt gesehen habe ich einen 518d Touring mit 80.000 km für 21.450 (also gerade mal 3.500€ günstiger als „meiner“, dafür mit mehr als doppelt so viel Km und quasi NULL SA, wenn man von den Bestandteilen des Businesspaket ausgeht). Der Markt ist also einfach nur noch eines derzeit: vollkommen durcheinander!

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 7. Februar 2022 um 16:09:52 Uhr:



Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 15:40:01 Uhr:


Einfach so kaufen zum Preis kannst du nur, wenn das sog. risikolose Andienungsrecht im Vertrag manifestiert wurde, was bei den Meisten nicht der Fall ist.
Sie würden gerne kaufen, kennen aber den Preis nicht. Der kalkulierte Restwert geht bei 36/10/0 i.d.R. von 52% vom Neupreis aus. Bei einem 70k 5er also 36.400€.
Stell dir vor aufgrund der aktuellen Marktlage macht die dein Händler aber ein Übernahmeangebot von sagen wie mal 45.000€. Was ist dann besser? Kaufen zu den überhöhten Konditionen oder doch wieder Leasing, auch wenn die Rate nun 150€ höher ist als beim bisherigen Fahrzeug? Diese Unwägbarkeit macht es für viele so schwierig. Das Verlängern der Leasinglaufzeit sieht BMW meines Wissens regelmäßig nicht vor (Ausnahme, wenn sich der neue Wagen verzögert sollst du ja mobil bleiben) und wenn, dann lohnt sich Gebrauchtwagenleasing überhaupt nicht, da es hierauf keinerlei Förderungen gibt.
Im Beitrag zum M4 habe ich mal kalkuliert, wie die Leasingrate berechnet wird („Verkaufspreis“ - Restwert) : 36 zzgl. Zinsen. Hier käme ja auch der möglicherweise utopisch hohe Verkaufspreis von oben zum Tragen zzgl. einem bei Gebrauchtwagen typischen aber wiederum sehr hohen Zinssatz (4,xx%), sodass die „neue“ Leasingrate für dasselbe Fahrzeug im Rahmen der Verlängerung gleich mal 150-200€ teurer WÄRE. Also beginnen auch hier die Überlegungen von vorne.
Nennt man glaube ich Verkäufermarkt 😉

Und genau dann treffe ich die Entscheidung für 45.000 zu kaufen oder doch etwas neues zu leasen. Nehme ich wieder einen BMW kann ich zu gleichen Konditionen 6 Monate verlängern. Wechsel ich den Hersteller, natürlich nicht.

WIRKLICH?
Das geht aber nur bei Menschen, deren Kaufkraft nahezu unendlich ist.
Irgendwo gibt es eine Latte, bei der man doch sagt, darüber gehe ich nicht.
Und das wäre zumindest in meinem Fall bei einem Auto, für das ich in den zurück liegenden Jahren ja ebenfalls einen beachtlichen Betrag gezahlt habe und dann nochmal DIESE Summe on top?
Ja, wir Kunden sind durchaus verwöhnt und haben uns an LF 1,0 gewöhnt (ich habe auch schon einen X1 für LF 1,16 geleast 😉), aber diese invitatio ad offerendum der LF 1,0 ging dann immer seitens der Autohäuser/-hersteller aus.
Grundsätzlich müsste man sagen, man greift eine Reihe tiefer ins Regal und geht z.B. auf den Skoda Superb, aber die werden auch nicht Reihenweise bei den Händlern stehen. Als ich den aktuellen X1 F48 bestellt habe, hat mir mein Verkäufer mitgeteilt, dass er aktuell NULL Fahrzeuge davon verfügbar habe, falls ich an einer Probefahrt interessiert gewesen sei.

Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 16:25:49 Uhr:



Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 15:51:43 Uhr:


Genau, vielen Dank für die Klarstellung. Hinzu kommt, dass wenn ich am 1.November den Kaufpreis erfahre und dieser jenseits von Gut und Böse ist, ich nicht mal so eben ein neues Fahrzeug bestellen kann, da die Wartezeiten exorbitant sind (wollte es bei Skoda versuchen, da akzeptable Konditionen, bei 12 bis 15 Monaten Wartezeit ist mir aber die Lust vergangen). Also bleibt nur noch, ein sofort verfügbares Fahrzeug zu kaufen oder leasen, und das bedarf einiger Suche, sodass es entweder zeitlich knapp wird oder man notgedrungen unbefriedigende Kompromisse eingeht.

Und der Markt an echt guten Fahrzeugen ist leer.
Bewusst fallen mir gerade die vielen 5er der F-Serie auf der Strasse und den Tankstellen auf, also habe ich mal danach in den Fahrzeugbörsen gesucht (nicht nur 518d 😉)

Es gibt meist nur noch runter gerockte Kisten zu Mondpreisen. 5er F11 vFL >10 Jahre alt soll heute auch noch über 15.000€ bringen. Für das Geld gab es vor 1,5 Jahren bei BMW Auer in Konstanz einen richtig schicken 5er LCI in alpinweiss mit ansprechender SA, noch nicht zu alt und < 150.000 km.

Vor Weihnachten habe ich mal einen Rentner-530d im Saarland gesehen mit < 40.000 km für 26.900€. Der Besitzer (vielleicht liest er hier ja mit?) wollte auf ein E-Auto umsteigen. Bevor ich den Wagen unter Favoriten speichern konnte war er schon wieder raus. Entweder an einen Händler, der nochmal 5k daran verdient oder ein Glücklicher fährt nun „sein Leben lang“ einen top 530d zum moderaten Preis mit reellem monatlichen Wertverlust.

Um es mal an meinem ehem. 518d fest zu machen:
Der Wagen ging nach 33 Monaten mit 37.000 km als Leasingrückläufer an den Händler und war ruck zuck für 25.000€ verkauft (Highlights: grosses Navi, Rückfahrkamera, AHK, Panoramadach). Wie schon oft kundgetan schaue ich spasseshalber nach vergleichbaren Fahrzeugen. Zuletzt gesehen habe ich einen 518d Touring mit 80.000 km für 21.450 (also gerade mal 3.500€ günstiger als „meiner“, dafür mit mehr als doppelt so viel Km und quasi NULL SA, wenn man von den Bestandteilen des Businesspaket ausgeht). Der Markt ist also einfach nur noch eines derzeit: vollkommen durcheinander!

Ich musste schmunzeln, das ging mir auch gerade durch den Kopf. 2019 hatte ich meinen damals 4 Jahre alten 530d (F11) mit wirklich so gut wie kompletten Optionen (UVP über 90k) und etwa 80 TKM für 23.500 Euro verkauft. Wenn ich heute, also drei Jahre später, nach einem Modell aus gleichem Baujahr (2015) suche, werden teils höhere Preise trotz mehr Laufleistung aufgerufen. Hätte ich den Wagen behalten statt den 540i zu leasen (was ich aber wollte, weil es geil ist), hätte ich quasi noch „Gewinn“ gemacht, zumal ich coronabedingt nur noch 10TKM p.a. gefahren bin. Konnte aber auch niemand wissen…verrückte Welt.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 7. Februar 2022 um 17:12:08 Uhr:



Zitat:

@Neuwagenfan_BMW schrieb am 7. Februar 2022 um 16:25:49 Uhr:


Und der Markt an echt guten Fahrzeugen ist leer.
Bewusst fallen mir gerade die vielen 5er der F-Serie auf der Strasse und den Tankstellen auf, also habe ich mal danach in den Fahrzeugbörsen gesucht (nicht nur 518d 😉)

Es gibt meist nur noch runter gerockte Kisten zu Mondpreisen. 5er F11 vFL >10 Jahre alt soll heute auch noch über 15.000€ bringen. Für das Geld gab es vor 1,5 Jahren bei BMW Auer in Konstanz einen richtig schicken 5er LCI in alpinweiss mit ansprechender SA, noch nicht zu alt und < 150.000 km.

Vor Weihnachten habe ich mal einen Rentner-530d im Saarland gesehen mit < 40.000 km für 26.900€. Der Besitzer (vielleicht liest er hier ja mit?) wollte auf ein E-Auto umsteigen. Bevor ich den Wagen unter Favoriten speichern konnte war er schon wieder raus. Entweder an einen Händler, der nochmal 5k daran verdient oder ein Glücklicher fährt nun „sein Leben lang“ einen top 530d zum moderaten Preis mit reellem monatlichen Wertverlust.

Um es mal an meinem ehem. 518d fest zu machen:
Der Wagen ging nach 33 Monaten mit 37.000 km als Leasingrückläufer an den Händler und war ruck zuck für 25.000€ verkauft (Highlights: grosses Navi, Rückfahrkamera, AHK, Panoramadach). Wie schon oft kundgetan schaue ich spasseshalber nach vergleichbaren Fahrzeugen. Zuletzt gesehen habe ich einen 518d Touring mit 80.000 km für 21.450 (also gerade mal 3.500€ günstiger als „meiner“, dafür mit mehr als doppelt so viel Km und quasi NULL SA, wenn man von den Bestandteilen des Businesspaket ausgeht). Der Markt ist also einfach nur noch eines derzeit: vollkommen durcheinander!

Ich musste schmunzeln, das ging mir auch gerade durch den Kopf. 2019 hatte ich meinen damals 4 Jahre alten 530d (F11) mit wirklich so gut wie kompletten Optionen (UVP über 90k) und etwa 80 TKM für 23.500 Euro verkauft. Wenn ich heute, also drei Jahre später, nach einem Modell aus gleichem Baujahr (2015) suche, werden teils höhere Preise trotz mehr Laufleistung aufgerufen. Hätte ich den Wagen behalten statt den 540i zu leasen (was ich aber wollte, weil es geil ist), hätte ich quasi noch „Gewinn“ gemacht, zumal ich coronabedingt nur noch 10TKM p.a. gefahren bin. Konnte aber auch niemand wissen…verrückte Welt.

Hättest mir mal Bescheid gesagt 😉 Für den Kurs hätte ich ihn dir auch abgekauft 🙂

Das war damals der Kurs, keiner wollte mehr Diesel. Hatte den Wagen selbst in 2017 als 1,5-jährigen mit 25TKM für 42k gekauft.

Gott sei Dank sind wir beim Thema, der Thread wird dadurch wohl nicht bald gesperrt werden 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen