BMW 528i Vollausstattung....Was haltet ihr von diesem Auto?
Hallo erstmal in die Runde.Möchte mir ein neues Auto kaufen.Und beim Stöbern bin ich hier auf dieses Auto gestoßen.Was sagt ihr denn zu dem Angebot?
Ich finde das Auto und auch den Preis richtig klasse.
http://suchen.mobile.de/.../202189252.html?...
Beste Antwort im Thema
tolles auto, fast neu und ein geiler motor.
66 Antworten
Hallo Golliath,
Schichtladebetrieb gab es nur bei den N53 6 Zylindermotoren, sonst bei keinem anderen Motor. Ich kann dir die genauen techn. Gründe nicht darlegen, aber der Hauptverursacher für die enormen HD Pumpen-, Injektor- und Nox Sensorschäden war wohl diese Technik. Wie sich die Problematik mit den Laufspuren an den Zylindern der 4 Zylinderturbomotoren entwickeln wird, ist schwer vorherzusagen, da die Motoren ja noch sehr neu sind. Ich persönlich habe mich für einen neuen 535i entschieden. Erfahrungen kann ich jedoch erst später mitteilen, da ich in den 4 Wochen bis heute nur knapp 2000 km gefahren bin.
Gruß IgFf24
Denke auch dass die DI-Probleme beim N53 auf ein "normales" und bei allen Herstellern übliches Maß zurückgegangen sind. Für einen Premiumhersteller trotzdem sehr gewagt mit so einem Motor an den Markt zu gehen.
Kann sein es war ansatzweise bekannt, gab aber kein ZURÜCK mehr oder der Zulieferer hat nachgelassen. Denke doch das Motoren bei Testfahrten 100 TKM Und mehr abspulen, oder?
Ich versuche mal das mir angelesene Wissen darzustellen: Korrekturen gerne….
Der N53 ist zunächst einmal auch ein ganz normaler Direkteinspritzer wie die neueren BMW-Motoren auch.
Zusätzlich mutiert er in einem bestimmten Temperaturbereich und Drehzahlbereich und Lastbereich zum Magermix-Motor, genannt auch Schichtladung. Im normalen Betrieb spritzt er direkt in den Brennraum ein definiertes Gemisch ein (Luft/Benzin). Es gibt also keinen Ansaugkanal in den eingespritzt und angesaugt wird sondern direkt vor Ort.
Ist er warm und kommt in den Teillastbereich (zwischen ca. 1500 und 4000 U/Min) wird es komplex. Er spritzt jetzt pro Vorgang innerhalb kürzester Zeit mehrfach unterschiedliches Gemisch mit unterschiedlichem Spritzbild ein. Direkt um die Zündkerze herum noch gut zündbares Gemisch, weiter entfernt ist der Luftanteil höher und der Benzinanteil sinkt, daher kommt der Verbrauchsvorteil.
Wenn jetzt ein Stellglied dieses Systems aus der Toleranz läuft, z.B. der Injektor öffnet /schließt zu langsam, das Spritzbild ist nicht mehr korrekt, der Injektor ist undicht, tropft nach, so dass völlig unpassend zum Arbeitstakt Benzin da ist, der Einspritzdruck ist nicht wie er sein sollte..…dann gerät das ansich gute System aus den Fugen.
Das Nachtropfen der Injektoren führt zu Microrüttlern wo sich der Motor einmal kurz schüttelt, das kann auf Dauer nicht gut sein.
In dem Magermix oder Schichtladebetrieb erzeugt der Motor aufgrund Luftüberschluss extrem schlechte Abgaswerte weshalb Schadstoffe im NOX-Kat zwischengespeichert werden müssen. Der verschleißanfällige NOX-Sensor meldet in Zyklen den Befüllungsgrad dieses Zwischenspeichers worauf die DME dann zyklisch und kurzzeitig fetteres Gemisch einspritzt so dass der Zwischenspeicher sich leeren kann.
Probleme macht auch der Zeitpunkt wo er von einem in den anderen Betriebszustand umschaltet, auch da kann er sich „verschlucken“ wenn die Sensoren oder sonstige Technik nicht mehr im zulässigen Bereich regelt oder arbeitet. Er fängt dann zu ruckeln an bis er sich wieder gefangen hat.
Da der DI-Motor direkt in den Brennraum einspritzt werden die Einlassventile nicht mehr wie beim normalen Saugmotor (N52) durch Benzinlüftgemisch umspült, damit nicht so gut gekühlt und nicht gereinigt. Das führt dazu dass die Ventile oder gar der Injektor bei fehlerhafter Gemischbildung / Zündung verkoken können.
Insgesamt ein kluges, spritsparendes System dass aber aufgrund der vielen voneinander abhängigen Techniken auch sehr anfällig ist. Leider kann man beim N53 nicht (dauerhaft) den Schichtladebetrieb deaktivieren, dann bräuchte er etwas mehr Benzin wäre dafür aber ein ganz normaler DI-ler.
Was ich gar nicht verstehe ist welche Rolle die häufig ausgewechselten Zündspulen dabei haben. Diese Zündspulen haben in anderen Motoren schon seit Jahren zuverlässig gearbeitet, wieso gehen sie durch den Schichtladebetrieb kaputt oder werden zumindest ständig als defekt erkannt und ausgewechselt?
Gruß
523automatic
Zitat:
@Golliath schrieb am 27. November 2014 um 11:00:49 Uhr:
Hab ich was verpasst? Seit wann sind die 6 Zylinder anfälliger als 4 Zylinder? Das im Zuge der Einführung von DI es zu Bauteil Problemen kommt glaube ich ja noch. Aber die 4 Zylinder hatten doch nach 100 000 km Laufspuren im Zylinder?! Das empfinde ich dramatischer...wer klärt mich auf?
Das Problem betrifft verstärkt die N43 (116i 2.0 E87 mit 122 PS, 318i E90 mit 143 PS, 320i E90 mit 170 PS, 520i 2.0 E60 mit 170 PS) und N53 - Motoren (523i bis 530i, E60 und F10). Injektoren fallen aus (Motorruckeln), werden unpräzise und verkokeln die Zündkerzen (vermutlich deswegen die häufig defekten Zündspulen), Hochdruckpumpen gehen kaputt und NOx - Sensoren geben den Geist auf (sehr teuer!). Besser ist der N52 (auch ein moderner R6), den gab es im F10 aber nur in USA.
Zitat:
@IgFf24 schrieb am 27. November 2014 um 12:20:44 Uhr:
Schichtladebetrieb gab es nur bei den N53 6 Zylindermotoren, sonst bei keinem anderen Motor.
Falsch, den gab es auch bei den Vierzylindermotoren (N43), siehe oben.
Ähnliche Themen
Sorry, hast natürlich recht mit der Aussage, dass der N43 auch ein Vertreter des Schichtladebetriebes ist. Ich habe nur nicht daran gedacht, da es hier in erster Linie um den Kauf eines 528 i also F10/11 geht. Nochmals Entschuldigung. Ansonsten danke für euere fundierten Erklärungen zu dieser Problematik. Sie zeigen aber auch auf, dass dieser Motor beim Kauf eines Gebrauchten nicht unbedingt die erste Wahl sein sollte. Aber jeder muss und soll selbst entscheiden, was ihm wichtig ist.
Grüße IgFf24
Also wie gesagt ich kümmere mich jetzt erstmal um die Historie des Fahrzeugs,und wenn diese stimmt dann Verhandel ich mit dem Verkäufer.Habe am Samstag das Fahrzeug zum Probefahren.
Glaubt ihr das ein Preis mit Verhandlungsgeschick von 28500 € reell ist???
Ich habe noch nie einen Händler im Preis drücken können. Eher gab es Goodies wie Winterreifen oder nen Service dazu. Aber probieren kann man es.
Zitat:
@wobPower schrieb am 27. November 2014 um 19:21:00 Uhr:
Wer weiß mit was für fadenscheinigen Begründungen du daher kamst um den Preis zu drücken...
So gut wie deine um ein Auto mit 10 000€ Wertsteigerung zu kaufen ganz sicher nicht 😉
Zitat:
@523automatic schrieb am 27. November 2014 um 16:30:43 Uhr:
Leider kann man beim N53 nicht (dauerhaft) den Schichtladebetrieb deaktivieren, dann bräuchte er etwas mehr Benzin wäre dafür aber ein ganz normaler DI-ler.
Doch, geht. Man muss nur warten, bis der NOx-Sensor hin ist, dann läuft er mit Lambda = 1.
Tja, so weit war ich schon, der Benzinverbrauch war noch akzeptabel nur der TÜV, der macht da nicht mehr mit da "abgasrelevanter Fehler". Und den neuen Sensor gab's mit 4 Jahren auf Kulanz incl. Einbau! Mal ein Lob an den Freundlichen.
Was passiert denn wenn man einfach mal den NOX-Sensor-Stecker zieht? Vielleicht schadet dieser Zustand (bis zum nächsten TÜV) dem NOX-Speicher. Das probiere ich rein aus Interesse mal aus, der Fehlerspeicher ist ja ggf. schnell wieder gelöscht.
Zitat:
@523automatic schrieb am 27. November 2014 um 23:02:13 Uhr:
Tja, so weit war ich schon, der Benzinverbrauch war noch akzeptabel nur der TÜV, der macht da nicht mehr mit da "abgasrelevanter Fehler".
Nein, das ist ja der Witz an der Sache: Der Fehler ist eben nicht abgasrelevant! Oder war bei Dir die gelbe Motorlampe an? Bei mir nicht. Der NOx-Sensor ist Schrott und der Fahrer bekommt es nicht einmal mit.
Nein, keine Warnlampe nur Mehrverbrauch. Mit INPA hab ich dann einen Fehlereintrag gefunden den der Freundliche bestätigt hat.
Ich vermute dass der TÜV das auch ausgelesen / moniert hätte, die gehen ja auch an die OBD-Diagnose ran.
Gruss
Ich bin mir nicht sicher, denke aber, dass ein nicht-abgasrelevanter Fehler den TÜV nichts angehen dürfte. Solange die Lampe nicht an ist ...
Sobald ein Fehler im Steuergerät abgelegt wird fällst du nach der Reform durch. Muss alles funktionieren.