BMW 518d - im Gebrauchtwagensektor unterschätztes Juwehl
Zunächst: Mir ist bekannt, dass sich die Zulassungszahlen des 518d F10/F11 in etwa auf dem Level des M550d (oder sogar darunter) bewegten und ich möchte auch nicht zum x. Male die Sinnfrage nach dieser Motorisierung lostreten. Wer auf der Autobahn die linke Spur für sich gepachtet hat, für den ist meist selbst der 520d noch nicht gut genug… Ich selbst hatte einen 518d Touring von 2016 bis 2019 mit einigen Annehmlichkeiten als Sonderausstattung geleast und muss dabei die richtigen Positionen getroffen haben, denn der Wagen war nach der Rückgabe vor 3 Jahren bereits verkauft, bevor er überhaupt lange inseriert war.
Bevor ich mich dazu entschlossen habe einen aktuellen X3 (G01) zu kaufen war ich recht lange auf den gängigen Plalltformen unterwegs auf der Suche nach einem aktuellen 5er Touring (oder auch F11) mit den Pflicht-Extras (AHK und Rückfahrkamera) und nicht allzu hoher Laufleistung im 6-stelligen Bereich. Noch vor einem Jahr gab es bei den BMW-Vertragshändlern passende Angebote für 520d Touring für 15.-16.000 Euro.
Gestern ging ein dunkler 518d Touring mit kaum SA für 21.450€ beim Autohaus Hansa aus der Verkaufsbörse raus. Man kann gar nicht so schnell reagieren und schon sind aktuell die ansprechenden Fahrzeuge wieder vergriffen, da wundere ich mich, dass seit über 100 Tagen beim DatAutohus ein 518d Touring mit 115.000 km steht, der gerade eine Preismaßnahme von 18.480 auf 17.880€ erfahren hat. Das einzige, was mich nicht gleich anspricht ist der helle Innenraum in „Vollleder beige“. Weshalb machen die Interessenten einen Bogen um solche Fahrzeuge? Nur wegen der fehlenden 40 PS?
32 Antworten
Beim 3er, zumindest beim e9x, war es so, dass der 18d im Verhältnis zum 20d in gewissen bereichen agiler fuhr, zumindest sich so anfühlte.
Begründet wurde dies, das beim 18d das Drehmoment eher angelegen hat als beim 20d.
Dadurch konnte man den 18d Drehmomentlastiger fahren, zumindest in gewissen drehzahlbereichen, welche bei Innerorts- und Überlandfahrten genutzt werden.
Hoffe man versteht was ich meine.
Dadurch kann man in der Theorie mit weniger Verbrauch fahren.
Ob das aber beim B47 auch noch so ist, wie beim n47 weiß ich nicht.
Auf der BAB glaube ich aber wirst du damit nicht wirklich sparsamer sein. Ob du nun 130 km/h bei knapp ü 2000 Umdrehungen im 8. Gang im 20d fährst oder im 18d. Das ist am Ende das gleiche.
Jedenfalls meine Meinung.
Zitat:
@Maveric12 schrieb am 24. Januar 2022 um 18:59:02 Uhr:
Beim 3er, zumindest beim e9x, war es so, dass der 18d im Verhältnis zum 20d in gewissen bereichen agiler fuhr, zumindest sich so anfühlte.
Begründet wurde dies, das beim 18d das Drehmoment eher angelegen hat als beim 20d.
Dadurch konnte man den 18d Drehmomentlastiger fahren, zumindest in gewissen drehzahlbereichen, welche bei Innerorts- und Überlandfahrten genutzt werden.
Hoffe man versteht was ich meine.Dadurch kann man in der Theorie mit weniger Verbrauch fahren.
Ob das aber beim B47 auch noch so ist, wie beim n47 weiß ich nicht.
Auf der BAB glaube ich aber wirst du damit nicht wirklich sparsamer sein. Ob du nun 130 km/h bei knapp ü 2000 Umdrehungen im 8. Gang im 20d fährst oder im 18d. Das ist am Ende das gleiche.
Jedenfalls meine Meinung.
Vom Verbrauch hast du sicher recht. Ich meine sogar, dass der Normverbrauch auf der Konfigurationsseite sogar zu Gunsten des 20d besser war. Das Sparen bezog sich rein auf die um den Faktor des Bruttolistenpreises günstigere Leasingrate.
Zitat:
Beim 3er, zumindest beim e9x, war es so, dass der 18d im Verhältnis zum 20d in gewissen bereichen agiler fuhr, zumindest sich so anfühlte.
Begründet wurde dies, das beim 18d das Drehmoment eher angelegen hat als beim 20d.
Dadurch konnte man den 18d Drehmomentlastiger fahren, zumindest in gewissen drehzahlbereichen, welche bei Innerorts- und Überlandfahrten genutzt werden.
Hoffe man versteht was ich meine.
Das hat mit BMW jetzt nichts zu tun, aber im VW Lager war das früher der Fall.
Ich hatte ein A3 170PS TDI, und mein bester Kumpel ein Golf 5 140PS TDI, beide mit DSG.
Klar, auf Papier war der A3 schneller, aber die Rückmeldung und das sofortige Einsatz des Schubs im "kleineren" Motor haben es spritziger rüberkommen lassen.
Sorry fürs Off-Topic, wollte es nur mal nebenbei hinzuschreiben. Ist eine Geschichte für Autos mit nur 1 Turbolader.
Bei 520d vs. 525d, oder 530d vs. 535d, schaut die Sache anders aus.
Viele Grüße.