Bmw 4er Cabrio leasing oder kaufen?

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo. Möchte mir einen Vierer BMW Cabrio zulegen. Weiß allerdings nicht ob Kauf oder Leasing. Kann mir da einer weiterhelfen? Hätte 8500 € als Anzahlung

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://www.leasingmarkt.de/.../1144418?...[]=GROUP-44&targetGroup=PRIVATE&newContract=1&p=1&item=12&invertSpecial=1&availableInWeeksMax=24&sort=rate&adVariant=1462799

Lg Sascha.

Beste Antwort im Thema

Ich war, bin und bleibe Fan von Barkauf und was ich mir nicht leisten kann, kaufe ich nicht auf Kredit, egal in welcher Form, sondern da warte ich, bis ich das Geld habe.
Faktisch wartet man nämlich nur genau EINMAL im Leben darauf das Geld zu haben und danach lebt man mit bar bezahltem Auto deutlich günstiger.
Ein Auto auf Pump kostet IMMER mehr als ein bar bezahltes Auto an Wert verliert, darum kommt man mit Auto auf Pump niemals aus den Schulden raus und hat sein Leben lang die höheren Kosten, was spätestens beim zweiten Auto dazu führt, dass man ein kleineres oder älteres Auto nehmen muss, weil man sich was Besseres nicht leisten kann.
Wartet man einmal bis man das Geld hat und kauft dann, spart man in der Zeit die man das Auto nutzt das Geld fürs nächste Auto an, man hat nie Schulden und darum für den Rest vom Leben das Auto billiger.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Gut, die geringere Rate sehe ich persönlich nicht als Gegenleistung. Dass das so ist, stimmt natürlich.

Wie dem auch sei, es gibt sicher Gründe ein Auto zu leasen, genauso gibt es Gründe eines zu kaufen. Muss jeder für sich entscheiden. Ich bin wie gesagt mittlerweile am Überlegen, ob es nicht vielleicht sinnvoller ist eines zu leasen, wenn man es nicht unbedingt auf Dauer behalten will. Nun sind natürlich auch die heutigen "Brot und Butter-Autos" längst nicht mehr so zuverlässig wie sie früher einmal waren, darüber sollte man sich schon im Klaren sein. Die laufen 5 - 6 Jahre relativ problemlos aber dann geht es meist los mit Reparaturen und Fehlern. Wer sich natürlich einen Wagen anschafft, den er die nächsten 10 Jahre oder mehr fahren, hegen und pflegen möchte, ist natürlich mit einem Leasing nicht gut beraten.

Mal weg von den ganzen Grundsatzdiskussionen zu was praktischem..

Auf dem Gebrauchtwagenportal von BMW kann man beide Finanzierungsformen für ein und dasselbe Fahrzeug vergleichen. Ein Fahrzeug suchen und in die Detailansicht gehen. Oben rechts gibt es die Option “Zu den Finanzierungsbeispielen der BMW Bank”. Dort kann unter “Finanzprodukt” Leasing oder Zielfinanzierung gewählt werden. Es sind wohl nicht für alle Fahrzeuge Leasingkonditionen hinterlegt. Kann man aber in der Suche selektieren.

Jedenfalls kann man hier mit Anzahlungen und Laufleistungen spielen und bekommt ein wenig Gefühl für die jeweiligen Kosten. Und ja, bevor wieder gemeckert wird, es handelt sich natürlich um keinen Banken übergreifenden Vergleich.

Ich habe mein 4er Cabrio geleased und hätte kaufen können.
Leasing heisst: Du bezahlst Nutzung, Kauf ist eine Investition, bei einem Auto nicht sehr werthaltig und voller Risiken.

Nach der Fehlerorgie meines F30 und der vielen Unzulänglichkeiten des VFL war mir der kleine Risikoaufschlag fürs Leasing es wert , die Risiken um Umweltzonen in der City oder auch volatile Märkte (jetzt Corona Rezession) an den Hersteller abzugeben. Wieso soll ich das mit so hohem Kapitaleinsatz selbst tragen? No way 🙂

4er Cabrio ist geil, mich ärgern aber immer noch die Krankheiten der F Reihe..

Ähnliche Themen

Zitat:

@dukie schrieb am 6. Mai 2020 um 20:54:33 Uhr:


Ich habe mein 4er Cabrio geleased und hätte kaufen können.
Leasing heisst: Du bezahlst Nutzung, Kauf ist eine Investition, bei einem Auto nicht sehr werthaltig und voller Risiken.

Nach der Fehlerorgie meines F30 und der vielen Unzulänglichkeiten des VFL war mir der kleine Risikoaufschlag fürs Leasing es wert , die Risiken um Umweltzonen in der City oder auch volatile Märkte (jetzt Corona Rezession) an den Hersteller abzugeben. Wieso soll ich das mit so hohem Kapitaleinsatz selbst tragen? No way 🙂

4er Cabrio ist geil, mich ärgern aber immer noch die Krankheiten der F Reihe..

Dann versuch doch mal einen 430d mit fast Vollausstattung und 35.000 Km p.a. zu leasen - da stehst Du Dich mit Kauf immer besser....

Leasing heißt aber auch, wie ein Kredit, dass man Zinsen bezahlen muss und das sind bei drei Jahren ca. 10% der Gesamtsumme.
Leasing bedeutet auch, dass der Wagen nach drei Jahren weg ist und die monatliche Rate ebenso; wie bei einer Wohnungsmiete.
Leasing bedeutet auch eine fest vereinbarte Leasingzeit. Wenn das Geld mal knapp wird zwischendurch, bleibt die Leasingrate bis zum Ende der Zeit bestehen. Nur eine Verlängerung ist möglich; ist aber in der Regel relativ teuer und rechnet sich nicht wirklich.
Leasing ist rechnerisch (zumindest nach meiner Rechnung) so, dass man ein Auto in 6 Jahren voll finanziert hat. Damit meine ich: Wenn ich ein Auto lease liegt der Restwert bei ca. 50% nach drei Jahren. Wenn ich also lease, habe ich ein Fahrzeug nach ca. 6 bis 7 Jahren einmal komplett bezahlt. Ab dem Zeitpunkt bin ich auf jeden Fall im Plus beim Privatkauf.

Für mich ist Leasing darum gut für Firmen, die keine große Kapitalbindung haben wollen und leicht kalkulierbare monatliche Kosten. Für privat nur dann, wenn man glaubt, dass die Technologie in drei Jahren schwer verkaufbar ist und man auf jeden Fall in drei Jahren (bzw. nach der vereinbarten Leasingzeit), wieder ein anderes Auto fahren möchte.

Privat habe ich darum immer gekauft, weil ich mir ein Auto aussuche und das dann in der Regel auch länger als drei Jahre fahre. Ich gebe aber zu: Ich habe eh alle drei Jahre ein Leasingauto als Firmenwagen. Darum fahre ich die Autos privat auch deutlich länger. Ab 8 bis 10 Jahren ist es dann eh fast egal, ob der Diesel z.B. geächtet ist oder nicht.

Ist für mich ein sehr komplexes Thema und es spielen sehr viele Faktoren mit rein; nicht nur die messbaren Faktoren (wieviel Geld hat man auf der Bank, was kann man monatlich zur Seite packen, etc.), sondern auch die menschlichen Faktoren (wenn ich meinen Job verliere oder eine Kriese kommt, kann ich dann die Leasingrate bezahlen oder habe ich lieber mein eigenes Auto in der Garage und weiß, egal was passiert, das Auto ist bezahlt und bleibt).

Die Frage, welches Auto man in welchem Auto und mit welcher Ausstattung nehmen möchte, ist dann noch mal ein ähnlich komplexes Thema. Wahrscheinlich wirst Du hier zu den beiden Fragen (Leasing/kaufen und Diesel/Benziner) von 100 Leuten auch so viele Meinungen hören.

Ich kann nur schreiben: Stand ja vor einer ähnlichen Frage, bei der noch die Frage kam, ob junger Gebrauchter oder Neuwagen und bei einer guten Verhandlung ist der Neuwagen nicht mehr viel teurer, als ein Gebrauchter, weil man seine eigene Ausstattung konfigurieren kann. Bei mir fehlten immer Ausstattungen oder unnützes Zeug war dabei.
Hatte übrigens nach einem 430d geschaut. Ab 2 Jahren alter des Gebrauchten ist das dann sicherlich wieder ein anderes Thema.

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 7. Mai 2020 um 14:04:03 Uhr:


Leasing heißt aber auch, wie ein Kredit, dass man Zinsen bezahlen muss und das sind bei drei Jahren ca. 10% der Gesamtsumme.
Leasing bedeutet auch, dass der Wagen nach drei Jahren weg ist und die monatliche Rate ebenso; wie bei einer Wohnungsmiete.
Leasing bedeutet auch eine fest vereinbarte Leasingzeit. Wenn das Geld mal knapp wird zwischendurch, bleibt die Leasingrate bis zum Ende der Zeit bestehen. Nur eine Verlängerung ist möglich; ist aber in der Regel relativ teuer und rechnet sich nicht wirklich.
Leasing ist rechnerisch (zumindest nach meiner Rechnung) so, dass man ein Auto in 6 Jahren voll finanziert hat. Damit meine ich: Wenn ich ein Auto lease liegt der Restwert bei ca. 50% nach drei Jahren. Wenn ich also lease, habe ich ein Fahrzeug nach ca. 6 bis 7 Jahren einmal komplett bezahlt. Ab dem Zeitpunkt bin ich auf jeden Fall im Plus beim Privatkauf.

Für mich ist Leasing darum gut für Firmen, die keine große Kapitalbindung haben wollen und leicht kalkulierbare monatliche Kosten. Für privat nur dann, wenn man glaubt, dass die Technologie in drei Jahren schwer verkaufbar ist und man auf jeden Fall in drei Jahren (bzw. nach der vereinbarten Leasingzeit), wieder ein anderes Auto fahren möchte.

Privat habe ich darum immer gekauft, weil ich mir ein Auto aussuche und das dann in der Regel auch länger als drei Jahre fahre. Ich gebe aber zu: Ich habe eh alle drei Jahre ein Leasingauto als Firmenwagen. Darum fahre ich die Autos privat auch deutlich länger. Ab 8 bis 10 Jahren ist es dann eh fast egal, ob der Diesel z.B. geächtet ist oder nicht.

Ist für mich ein sehr komplexes Thema und es spielen sehr viele Faktoren mit rein; nicht nur die messbaren Faktoren (wieviel Geld hat man auf der Bank, was kann man monatlich zur Seite packen, etc.), sondern auch die menschlichen Faktoren (wenn ich meinen Job verliere oder eine Kriese kommt, kann ich dann die Leasingrate bezahlen oder habe ich lieber mein eigenes Auto in der Garage und weiß, egal was passiert, das Auto ist bezahlt und bleibt).

Die Frage, welches Auto man in welchem Auto und mit welcher Ausstattung nehmen möchte, ist dann noch mal ein ähnlich komplexes Thema. Wahrscheinlich wirst Du hier zu den beiden Fragen (Leasing/kaufen und Diesel/Benziner) von 100 Leuten auch so viele Meinungen hören.

Ich kann nur schreiben: Stand ja vor einer ähnlichen Frage, bei der noch die Frage kam, ob junger Gebrauchter oder Neuwagen und bei einer guten Verhandlung ist der Neuwagen nicht mehr viel teurer, als ein Gebrauchter, weil man seine eigene Ausstattung konfigurieren kann. Bei mir fehlten immer Ausstattungen oder unnützes Zeug war dabei.
Hatte übrigens nach einem 430d geschaut. Ab 2 Jahren alter des Gebrauchten ist das dann sicherlich wieder ein anderes Thema.

Klar , da ist viel Psychologie. Deine Rechnungen kann ich aber nicht nachvollziehen.mein 430i hätte als Jungfahrzeug ca 49000 Euro gekostet, Leasing ca 420 Euro bei 15 tkm. Diesen Deal kann ich also drei Mal machen, um diesen Wagen zu kaufen. Nicht 6, sondern 9 Jahre! Wenn man ein forever Auto läuft, ist eine Cabrio mit so komplexer Dachmechanik vielleicht auch nicht die beste Wahl... Psychologie 😉

Ich spreche bei meiner Rechnung von Neuwagen! 😉

Ein Parameter geändert, verändert auch die Daten... dazu kommt, dass ich 30.000 km Und mehr im Jahr fahre. Ich gehe von 70.000 Euro Listenpreis aus ohne Anzahlung. Wie gesagt: Eine Zahl davon ändern, ändert alles. Darum ist das auch nur meine Rechnung für meine Anforderung und zeigt um so mehr, wie schnell kleine Veränderungen der Anforderungen alles grundlegend verändern können.

Darum kann man die Frage, ob leasen oder kaufen, auch nicht eindeutig beantworten. Früher (also ganz früher) gab es das Leasing sowieso nur für Neuwagen und da fand ich es ebenso wie du rechnerisch nicht lohnenswert. Wenn ich mir jetzt den Vertrag von der Tochter ansehe und wieviel sie in 3 1/2 Jahren für ihren MINI (Jahreswagen) zahlt, finde ich, dass das durchaus eine interessante Alternative zum Kauf ist. Wir sind am Überlegen, eine weiteren Deal dieser Art zu machen.

Genau das meinte ich auch, als ich davon sprach, dass man auch manchmal Glück haben muss: Gerade beim Leasing gibt es immer mal wieder Automarken, die auf bestimmte Fahrzeuge besonders gute Leasingkonditionen geben.
Ich bin ja eher markentreu aber wenn ich mir meine Kollegen im Umfeld anschaue, die wechseln von BMW zu Audi zu Mercedes bei fast jedem Leasing, weil sie immer schaun, wer gerade gute Angebote hat und wenn man dazu bereit ist oder den richtigen Zeitpunkt abwarten kann, dann gibt es im Leasing sehr interessante Angebote.
Ob man aber in dem Fall diese Fahrzeuge nicht trotzdem günstiger kauft, kann ich nicht sagen; vermute ja.

Dann noch die Frage, ob man jetzt schon plant, in drei Jahren ein bestimmtes Auto zu kaufen; z.B. Umstieg auf E-Auto. In dem Fall ist Leasing halt sehr praktisch, weil man das Auto nach Ablauf der Leasingzeit wieder zurückgeben kann, egal ob es gerade einen Dieselskandal gibt oder die Farbe auf dem Markt nicht gut läuft.

Um die Frage richtig zu beantworten, muss man alle Faktoren der Personen kennen und die Gewichtung der Faktoren; sonst ist das so, als würde einen die Frau fragen, ob Sie lieber Jeans oder Kostüm anziehen soll und man gar nicht weiß, wo sie hinmöchte.
😉

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 8. Mai 2020 um 09:24:46 Uhr:


Dann noch die Frage, ob man jetzt schon plant, in drei Jahren ein bestimmtes Auto zu kaufen; z.B. Umstieg auf E-Auto. In dem Fall ist Leasing halt sehr praktisch, weil man das Auto nach Ablauf der Leasingzeit wieder zurückgeben kann, egal ob es gerade einen Dieselskandal gibt oder die Farbe auf dem Markt nicht gut läuft.

Und eben diese Frage sollte man heutzutage nicht mehr außer Acht lassen. Hast du ein Auto gekauft, musst du es erst auch wieder loswerden, wenn du was Neues möchtest. Je nachdem was das dann ist und in welche Zeit du gerade gerätst gibt es keine Käufer am Markt oder du wirst ihn nur mit großem Verlust los. Das rechnet sich dann auch nicht.

Das stimmt. Ich rechne da aber schon bei der Kalkulation mit kaufm. Vorsicht und gehe vom schlechtmöglichsten Preis aus. Ausserdem, wenn man z.B. ein Auto kauft und weiß, dass man es nicht nur kurz fahren will, sondern vielleicht über 5 Jahre oder mehr - was ja im privaten Bereich nicht ungewöhnlich ist, wenn man parallel einen Firmenwagen hat - dann ist man am Ende mit dem Restwert so weit unten, dass es kaum noch eine Rolle spielt auf die gesamte Laufzeit. Man darf halt nicht den Fehler machen und glauben, dass man seinen Wunschpreis bekommt. Ich rechne immer mit dem schlechtesten Marktwert und ziehe davon noch etwas ab.

Beispiel: Ich habe in der Dieselkriese einen alten V6 TDI Passat verkauft. Klar habe ich ca. 2-3000 EUR weniger bekommen aber der Wagen war auch 14 Jahre alt und war in meiner Kalkulation eh schon gen Null EUR kalkuliert. Man darf halt nicht den Fehler machen und glauben, dass man jederzeit den besten Preis bekommt. Ist wie bei Aktien: Der Preis kann super sein aber bevor man nicht verkauft hat, ist der erwartete Gewinn nur eine Luftnummer und nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.

Aber schon unser kleiner Gedankenaustausch zeigt die Vielfalt bei dieser scheinbar einfachen Frage.

Interessantes Thema!
Ich stehe jetzt auch vor der Entscheidung Kaufen oder Leasen!
Hatte mir vor knapp 3 Jahren einen X1 geleast und der Vertrag läuft in 2 Monaten aus. Vertraglich müsste ich jetzt ca 25.000 Euro zahlen , um den Wagen zu behalten. Hat jetzt ca. 35000km drauf, Diesel Euro 6. M-Sport.
Das Geld hätte ich unterm Kopfkissen....lol...
Hätte aber durchaus Lust auf ein 4er Cabrio. Denke an den 420D. Beim selben Händler steht einer BJ 6/2017 mit 55.000km für ca 29.500 Euro.
Könnte den Bar bezahlen.
Meine Neuwagenverkäufer will mir bestimmt einen neuen Verkaufen...
Genaue Zahlen habe ich noch nicht.

Gruß Oleck

Läuft der X1 als Restwertleasing mit Andienungsrecht? Der Händler freut sich sicher, wenn du weiterleast. Die Frage ist, welches Delta für den X1 anfällt. Einen 20d Diesel würde ich persönlich für 30k nicht kaufen. Wäre politisch gesehen zu heiss, eher leasen. Mein Favorit wäre jetzt der M2 Competition, frei konfigurierbar für 479€ mtl. über BMW.

Zitat:

@oleck schrieb am 14. Mai 2020 um 18:18:26 Uhr:


Hatte mir vor knapp 3 Jahren einen X1 geleast und der Vertrag läuft in 2 Monaten aus. Vertraglich müsste ich jetzt ca 25.000 Euro zahlen , um den Wagen zu behalten. Hat jetzt ca. 35000km drauf, Diesel Euro 6. M-Sport.

Jetzt stell dir nur mal einen Moment vor, du hättest den X1 gekauft und möchtest jetzt gerne dennoch etwas anderes wie den 4er Cabrio. Meinst du, aktuell würdest du das Ding kurzfristig loswerden? Hast du mal geschaut wie vergleichbare X1 derzeit gehandelt werden? So bist du nun in einer wirklich guten Lage. Du hast im Grunde kein Auto welches du in Zahlung geben müsstest und deine Verhandlungspositon für einen 4er Cabrio ist in der jetzigen Zeit hervorragend. Und wenn dir das alles nicht passt kannst du deinen X1 ohne Weiteres übernehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen