BMW 3er gegen Rav4 XA3 tauschen?
Hi Leute
Ich bin zurzeit am überlegen, ob ich meinen BMW 320i gegen nen RAV4 mit dem 177ps d cat Motor ab baujahr 2006 eintausche.
Könntet ihr mir vllt einpaar schwachpunkte oder typische probleme von dem Auto nennen am besten auch zum Motor, gerne auch einpaar pluspunkte die für einen Tausch währen, zB ob der Motor ordentlich durchzieht.
danke schonmal fuer eure antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo lexon121,
es ist richtig was Oskar 78 geschrieben hat. Er hat am Anfang ein paar Macken gehabt, aber wenn man bei Toyota dran war und die richtige Werkstatt hatte, wurden alle diese Fehler behoben. Ich habe hier bei RAV4 schon öfters etwas gesagt und geschrieben. Ich selber fahre so einen mit 177 PS, 2,2Ltr. exe. Bj.2006 mit jetzt nur ca. 63000 km. Er hat auch in Bezug auf die AGR Ventile und die dazugehörigen Teile bei mir auch Ärger bereitet, aber durch gute Werkstatt alles behoben. Selber fahre ich bei Autobahnbetrieb sehr schnell, die Geschwindigkeit die es mir erlaubt meist links und brauchte fast nie mehr wie 10,5 Ltr. Es ist so seit die Verbesserungen von Toyota durchgeführt wurden. Ob ich jetzt von BMW auf RAV4 xa3 umsteige, diese Frage kann ich nicht beantworten, denn das muß jeder selber entscheiden ob er so ein Fahrzeug fahren möchte. Vom Ölverbrauch kann ich nichts negatives sagen. Wenn er kurz vorm Kundendienst ist sollte bei etwas niedrigerem Ölstand vielleicht etwas nachgefüllt werden. Das ist bei BMW und anderen Marken auch zu Empfehlen. Im Stadtverkehr brauche ich hier ca. bis knapp 8Ltr. Im Winter mehr mit Winterreifen. Das sollte aber jedem bekannt sein. Anzugsmäßig ist er gut und da schlägt er doch auch die Benziner bei den 400NM die der RAV hat. Wie gesagt, ich bin jetzt zufrieden und werde Ihn trotz des kleinen km Standes verkaufen. Bei den Reifen gibt es auch eine andere Möglichkeit, denn da sind die Werkstätten auch flexiebel geworden. Sind auch nicht mehr so auf einem hohen Roß. Wenn sie doch nicht so wollen wie man selber will, kann man sich ganz schön rechen. Toyota ruft einen an, ob man zufrieden ist mit der Werkstatt und so weiter. Beim nächsten Besuch in der Werkstatt gibt es dann ein Gespräch mit dem Händler der einen auf die schlechte Benotung anspricht. Die Händler bekommen dann eine andere Bewertung von Toyota und denen schaut man dann auf die Finger. Vielleicht sind sie dann kein Toyota-Händler mehr. Mir ist es so ergangen und ich komme jetzt prima mit denen aus. Das waren mal so kleine Tips von mir mit. Es ist auch dringend zu Empfehlen, immer die Toyo-Werkstatt aufzusuchen wegen der evtl. Kulanz. Es hat sich bewährt.
19 Antworten
Hallo Dilber 1209
Alles was Sie da geschrieben haben, hätte auch von mir sein können. Das es bei Ihnen ein Hyundai
geworden ist, bedarf keiner Entschuldigung.
Wäre es nicht noch klüger gewesen, die Schwester KIA zu wählen, ich meine wegen 7Jahren Garantie
und den freien Service Leistungen ? Aber da bin ich auf Hörensagen angewiesen, gebe ich offen zu.
Vielleicht klären Sie Dies mal auf? Mit freundlichen Grüssen...............RAV4 in Town
Moin RAV4inTown:
das freut mich:-))
mit den Garantien ist das ja so eine Sache:-)
Da wir den Wagen kurz vor dem Jahreswechsel gekauft haben wäre, sofern zu diesem Zeitpunkt ein geeignetes Sportage-Modell vorhanden gewesen wäre ohnehin nur noch vielleicht ein halbes Jahr bis ein Jahr Werksgarantie gewesen.
Dieses Jahr Garantie hat uns der Händler für den Hyundai auch gewährt.
Glücklicherweise (auf Holz klopf) haben wir die bislang nicht gebraucht und ich hoffe es bleibt so.
Prinzipiell sind die beiden Schwestermodelle bis auf das Design baugleich, wobei das Fahrwerk des Sportage wohl etwas härter auf "sportlich" abgestimmt sein soll.
Das Angebot für den Tucson war einfach sehr gut.
9.700 Euro, inkl. einem Satz Winterreifen auf orginal Hyundai-Alus, ein Jahr Gebrauchtwagengarantie, Allradantrieb, Scheckheftgepflegt mit Festeinbaunavigation(Nachrüstung).
Abzüglich der 500 die wir für unseren 19 Jahre alten langjährigen Superreisebegleiter Toyota Corolla bekommen haben, sind es 9.200 geworden.
Die Vergleichsangebote, auch die von Toyota waren zu diesem Zeitpunkt warum auch immer alle Diesel mit gelber Plakette. Auf Nachfrage bei diesen Händlern, es ging um die RAV4-Modelle von 2003-2004 konnte mir keiner zusichern, dass man einen Nachrüstpartikelfilter bekommt.
Wenn es den gegeben hätte, wäre der Markenwechsel wohl möglicherweise nicht zustandegekommen, da uns die angebotenen RAV4 wirklich gut gefallen haben.
Doch die angefragten Händler hatten eben kein Interesse an unserem Gebrauchten bzw. Einzelfälle haben sich fast schon abschätzig geäußert.
Da einem aber ein Auto das man über 10 Jahre fährt sehr ans Herz wächst konnte und wollte ich bei so jemandem nicht kaufen, selbst wenn er mir das neueste Modell zum Einkaufspreis anbietet. Das hat etwas mit Respekt vor dem Eigentum zu tun.
Eine "Not" zum Kauf hat nie bestanden. Der Corolla war in absolut fahrbereitem Zustand, der hätte bestimmt die gleiche Summe Kilometer nochmal mit seinem Erstmotor und Erstgetriebe abgerissen. Sowas zuverlässiges! Bei JEDEM Wetter, getestet von -20 Grad bis plus über 40 Grad bei direkter Hitze 2003, der Corolla hat nie gejammert. Das ist eben ein echter Toyota!
Vom RAV4 habe ich auch nie etwas anderes gehört und der TÜV-Bericht bestätigt die Toyota-Qualität.
Natürlich hoffe ich, dass bei unserem jetzt auch nichts ansteht, weiß aber, dass das natürlich auch sehr von unserem Fahrverhalten und der Wartung abhängt.
Beim Toyota, naja, es war mein erstes Auto, der musste viel aushalten in der Anfangsphase und er hat alles ausgehalten.
In Memorian!
Hallo DILBER 1209,
so ist das wohl bei Toyota. Anstatt mit STOLZ ein Produkt des eigenen Herstellers nach 19 Jahren
Nutzung, in noch immer verkehrstüchtigem Zustand anzunehmen und nach Afrika weiterzureichen,
ist dort Alles, ( älter als 4-5 Jahre) unwillkommen oder wird unwillig für das berühmte " für`n Appel
und`n Ei" in Zahlung genommen.
Zu dem Kauf, mal vom Bj. und Km. Stand abgesehen, haben Sie ja Zugaben herausgeholt, da muß
der Händler doch "geweint" haben.
Zu der "Unkaputtbarkeit" eines RAV4 ist zu sagen, für RAV4.1 ( 1994 - 2000 ) mag das durchaus Zu-
treffen. RAV4.2 ( 2000 - 2005 ) ist Elektronic bedingt, über "sehr zuverlässig" zu sprechen.
Durch KAT ( 4 Lamdasonden und der KAT selbst ) und Andere, kann es schon zu Reparaturen kommen.
Der Diesel hat ein "Zweimassen Schwungrad", die Einspritzung hat "Saughubventile",die verkoken
können und auch Andere, - Reparaturmöglichkeiten.
Über RAV4.3 und Folgende, vermag ich, mangels Wissen, nichts mehr zu sagen. Da möchte ich auf
das RAV4 Forum : www. jumy.de , verweisen. Das ist eine feine "Truppe", die sich Gegenseitig und
auch allen Anderen, mit Rat und Tat hilft. ( ich bin dort auch Mitglied)
Über HYUNDAI schreibt man in der Fachpresse, OFF ROAD, Alles ALLRAD usw. : Es wären tapfere,
stabile, Arbeitstiere. Die auch im Gelände weiter kämen, als man Ihnen zutrauen würde. Die Technik
soll auch stabil und zuverlässig sein. ( Vielleicht fast ein RAV4 ?) Sie werden es ja erleben.
Vielleicht lassen Sie, von Zeit zu Zeit, mal von sich hören. Alles Gute und viele Grüsse.................
Hallo rav4 in Town,
jo, hast recht, wobei mir der Händler, der ihn dann letztlich in Zahlung genommen hat einiges auch über das Käuferverhalten der Kunden geäußert hat. Autos in einem gewissen Alter werden in den meisten Fällen nicht mehr nachgefragt.
Es herrscht die "Neuwagenomanie"...
Der Händler hat trotz des Nachlasses bzw. der Zugaben sicher noch ne Marge für sich herausgeholt. Meist kaufen die die Fahrzeuge ja beim Kunden deutlichst unter Verkaufspreis ein. Bei Carsale24 wird unser Tucci mit lächerlichen 5.500 Euro gehandelt. Wenn ich bedenke, dass wir noch Standheizung und LPG vom zertifizierten Nachrüster eingebaut haben wäre das nicht mal ein Telefonat wert. Trotzdem gibt es vielleicht manchen, der dann für dieses Geld abgibt.
Das die neuere Generation RAV4 solche Elektronikprobleme hat wusste ich nicht. Gibts aber bei anderen, bsp. beim neuen Hyundai IX35 auch. Darum bietet ja der Hersteller auch immer wieder Updates usw. an.
Jaja, die Kunden müssen eben heutzutage immer "Tester" spielen.
Ein Grund mehr für mich eben kein brandneues Modell zu kaufen. Gerade wenn ein Modell kurz vor der Ablösung steht ist es ausgereifter denn je, alle Kinderkrankheiten sind weg oder bekannt, man weiß also genau was man bekommt und die Hersteller geben reichlich Rabatt um die "Alten" loszuwerden. Wer da ein Auto sucht, zuschlagen!
Über Hyundai wird viel geschrieben, viel Mist, manche Kritik ist aber auch berechtigt und natürlich gibt es auch Presseorgane die wirklich ausgewogen schreiben, gerade OFF Road.
Solche Anmerkungen in der Presse wie "indirekte Lenkung" und so ein Wumms, ganz ehrlich wayne...?!
Der Gesamteindruck und vor allem die Qualität in Relation zum aufgerufenen Preis sind ja das spannenste Thema.
Und da muss ich sagen gehört Hyundai mittlerweile nicht mehr zu den günstigsten Anbietern. Die orientieren sich zu sehr am vermeintlichen "Hauptkonkurrenten" aus Wolfsburg. Sollen lieber das eigene Profil mehr schärfen.
Unser Fahreindruck vom Tucson ist bislang genauso wie du es beschreibst. Ein tapferer Arbeiter, springt jeden Morgen munter an, zieht gut von der Stelle ab und der Verbrauch hält sich bei normaler Fahrweise auch in Grenzen.
So er jetzt noch keine Probleme in der Werkstatt macht kann man sagen, dass er sich außer vielleicht beim Interieur kaum von unserem Toyota unterscheidet.
Aufgeholt haben die Koreaner in der Tat. Aber und da muss ich der Presse leider recht geben, in der Fahrwerks- bzw. Getriebeabstimmung geht noch was.
Unser Getriebe ist sehr kurz übersetzt sodass man wenn man nicht aufpasst sehr schnell in "laute" Drehbereiche kommt.
Wie ist das denn beim RAV4? Hat der Benziner Bj 2005 einen sechsten Gang? Bzw. wie sieht es beim aktuellen Modell aus? Der neue Hyundai-Benziner 2.0 hat immer noch keinen...Das war echt schwach. Der Diesel hat einen, dem Benziner konnten oder wollten sie keinen gönnen.
Wie dem auch sei, da Wolfsburg ja mal wieder zum "Angriff" gen Japan bläst hat Toyota ja momentan eher andere Sorgen...
Viele Grüße und eine sonnige Woche
Ähnliche Themen
Hallo Dilber,
Prinzipiell sind wir ja einer Meinung, darum jetzt mal kein" Smalltalk". Die kürzere Übersetzung
könnte ich mir vorstellen, wird verwendet wenn Beispielsweise eine Drehmomentschwäche des
Motor`s "überspielt werden soll. Ob das bei Dir zutrifft, könntest höchstens Du mir sagen.
Ob ein neuerer RAV4 sechs Gänge hat kann ich Dir nicht beantworten. Die Automatik meines
RAV4.2 Facelift (09.2005 einer der letzten 3Türer) ist Dieselbe, die Toyota schon in den RAV4.1,
erste Serie anno 1994-1996 verbaut hat.( Eine "AISIN 3Gang AUTOMATIK, mit nachgeschaltetem
Overdrive ( 4.Gang)) 1997 -98 gab es einen Rückruf dieser Automatik. Alle bekamen eine Neue!!!
Die dann eine Kaltlaufsperre für den Overdrive (4.Gang) hatte. Die ersten 5-10km schaltet Diese
nur die ersten 3 Gänge. Wenn also die Schaltgetriebe der neueren RAV`s genauso "modern" sind............... Toyota hat mir, der Denen schon ein halbes Dutzend Auto`s verkauft hat, noch nie
eine Probefahrt in einem neueren RAV angeboten, ebenso verweigert man mir den IQ, der mich sogar interessiert. Also, da die "Neueren,2006 aufwärts" wegen der Länge für mich uninteressant sind,
stört mich das auch nicht weiter.
Vielleicht ist ja Jemand so nett, dem Dilber, diese Frage zu beantworten?
Also, viele störungsfreie KM, auf das Du Deine Entscheidung nie bereuen mußt, viele Grüsse.....