BMW 330 d vs. V70 D5
Hallo liebe Elchfahrer
ich habe letzte Woche mit meinem Kollegen unsere Fa. Wagen getauscht. Ich fahre einen V70 D5 (Mj 04) und mein Kollege einen BMW 330d Touring. Beide mit Automatikgetriebe (Geartronic).
Im Grunde genommen sollte man diese Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen, da sie allein schon von der Größe in verschiedenen Ligen spielen, aber ich war echt erstaunt.
Der 330 ist vom Innenraum wesentlich kleiner. Die Materialen (Kunstoffe) fassen und fühlen sich jedoch viel hochwertiger an als beim Volvo. Absolut kein klappern oder knistern (auch das Kofferraumrollo klappert nicht). Die Fenster und SSD lassen sich mittels FB öffnen und schließen (ab 25C° empfehlenswert) was ich beim Volvo vermisse. Auch ist die Bedienung des SSD einfacher, da ein Knopf Funktion (einmal drücken und fertig) beim Öffnen und Schließen oder Heben. Bei der Sitzposition punktet der Volvo. Auch die Radioanlage (Serienmodell HU603) klingt beim Volvo um längen besser.
Motor/Fahrwerk: Beide mit 17" Felgen, beide mit Sportfahrwerk. Zuerst der BMW. Der Motor macht einfach "nur" Spaß und ist sehr Führerscheingefährdend. Bei 180 noch´mal Kickdown und er schaltet einen Gang runter. Spitze lt. Tacho fast 240 km/h. Endlich nicht mehr "fighten müssen" auf der Autobahn mit den TDI´s und TDCI´s dieser Welt. Die Geschwindigkeit bei der Kurveneinfahrt ist gleich Kurvenausfahrt. Egal bei welchem Tempo. Das Fahrzeug neigt sich nur ein klein wenig in die Kurve und das wars. Auch die Bremsen sind beim BMW kräftiger und packen schneller zu.
Mit dem Volvo ist dieses Fahren absolut nicht möglich. Auch nicht mit Sportfahrwerk (fehlen ja auch ein paar PS und hat ein paar Kilo mehr drauf). Der Volvo wirkt beim schnellen Fahren absolut nicht sicher im Gegensatz zum BMW. Er schwankt in schnellen Kurven (auch mit Sportfahwerk) und neigt sich um einiges mehr. Dafür ist die Federung komfortabler eingestellt als beim BMW.
Vielleicht merkt Ihr es schon beim lesen.... Ich glaub ich habe mich ein bißchen "verliebt" 😁, werde meinem Elch aber trotzdem treu bleiben.
Allerdings... hätten wir august 2003, würde ich glaube ich zum nächsten BMW Händler gehen und einen ... 😉 bestellen.
68 Antworten
so kann es gehen, wenn man äpfel mit birnen vergleicht.
vom motor mal abgesehen: ich habe einen A4 tdi mit sportfahrwek gefahren. verglichen mit meinem v70, auch mit sportfahrwerk, war der audi viel dynamischer. man konnte flink und schnell über kurvenreiche strasse fahren. besonders die kurvenlage war besser und auch beim bremsen in kurven, war das fahrzeig viel stabiler.
zu den kunststoffen: auch im audi hat wie in deinem gefahrenen bmw nichts gerappelt und war besser verarbeitet.
naja, wer ein grosses auto fahren möchte, muss halt auch mal kompromisse eingehen oder ein bisschen mehr für nen 5er oder E oder a6 zahlen.
ich fahre meinen neuen scheden gerne und freue mich jeden tag aufs fahren .... das sagt doch alles.
cledi
Hilfe, der Vergleich geht ja nicht mal mit einem Happy-End für volvo aus ;-).
Ich meine aber auch, daß der Vergleich insoweit hinkt, als nicht der neue v50 mit verglichen wird (von wegen Größe).
Der neue V50 ist mE wesentlich sportlicher als der "normale" V70 d5 und ist im Design innovativer und mE ansprechender als der V70.
Eventuell wäre da nämlich noch was gegangen für Volvo !
Keine Vergleiche - nur Meinungen
Auch ich schließe mich der allgemeinen Ansicht an, dass man die beiden Autos nicht miteinander vergleiche sollte. Trotzdem ein paar Eindrücke von mir.
Ich bin bis zum Ende des letzten Jahres selbst Fahrer eines 330d touring gewesen. Und eines ist garantiert richtig: Der Motor ist absolute Spitze. Und das Fahrwerk ist auch sehr toll. Die höhere Endgeschwindigkeit macht Spaß, auch wenn man es nicht so häufig nutzen kann. Entweder ist die Autobahn zu voll oder man zu viele Passagiere and Bord 🙂
Zu der Heckablage kann ich nur sagen: Glück für den, bei dem sie nicht klappert. Die Werkstatt hat alles in meinem 3er versucht: Silikon-Spray, Unterlagen aus Schaumstoff, etc. Das Ding hat ständig genervt. Und laut Werkstatt hat man die Probleme auch beim 5er. Weitere Geräuschquellen gab es auch: Die Gurtumlenkrollen (besonders nervig, weil sie genau neben den Ohren sitzen), die Halterungen der Kopfstützen,…
Enttäuscht war ich von den Bremsen. Ich weiß, sie greifen aggressiv zu. Aber ich habe innerhalb der 120.000 KM, die ich gefahren bin, zwei Mal neue Scheiben vorn und einmal hinten bekommen. Auf Kulanz. "Weil das Material wohl nicht so hochwertig war", wie sich die Werkstatt ausdrückte. Als ich den Wagen schließlich abgegeben habe, stellte die Werkstatt fest, dass die Querlenker vorn verschlissen waren. Also auch hier nicht das beste Material ausgewählt.
Keine Frage: Der 330d touring ist ein prima Auto, aber eben auch etwas klein. Ich habe mich deshalb dann auch für den D5 entschieden. Der 5er ist IMHO einfach nicht so attraktiv. Das ändert sich bestimmt nun mit dem neuen Modell. Zumal da auch der 3l Diesel noch einmal zugelegt hat. Wenn dort Vollgas gibt, dann meint jeder 330d-Fahrer er würde stehen 🙂 Aber dafür ist das dann auch wieder eine andere Liga.
Ein weiterer und für mich wichtiger Grund für den Wechsel zu Volvo war der schäbige Service, den ich bei B*W erlebte. Das habe ich bei den Schweden in der Zwischenzeit deutlich gesehen!
Hi Leute, zum Thema hinkende Vergleiche kann ich auch etwas beitragen.
Ich bin bis vor kurzem einen A6 Avant 2.4 gefahren(Bj2000) und nun auf ein C70 T5 Coupe Automatik (Bj 2000) umgestiegen. Beide Fahrzeuge sind allenfalls in sofern vergleichbar, als die Außenabmessung ungefähr übereinstimmen.
In Sachen Innenraumausstattung kann es der Volvo nicht mit dem Audi aufnehmen. Auch wenn die Ausstattung des Volvo bei genauem hinsehen nicht billig ist, wirkt der Audi deutlich hochwertiger. Das gleiche gilt für das Audi-Innendign, das ich wesentlich ansprechender finde. Dafür sieht der Volvo aber eben nach Volvo aus, was jedem, der dem deutschn Oberklasse-Einheitsbrei von Audi/Benz/BMW entgehen will wieder tröstet.
Das Außendesign des C70 ist allerdings absolute Spitze und übertrifft meines Erachtens auch den neuen A6 bei weitem.
In Sachen Klappern und Knirschen tun sich beide eigentlich nichts. Weder der Audi noch der Volvo produzieren wikrlich nennenswerte Geräusche. Auf schlechten Straßen ist sowohl bei dem einen wie auch dem anderen hier und da mal etwas zu höhren, wobei ich nicht genau sagen, ob wirklich das Auto Geräusche von sich gibt oder nur irgendeine CD im Handschuhfach oder das Warndreieck im Kofferaum scheppert.
Bei hohem Tempo und engen Autobahnkurven bewegt sich der A6 deutlich limosienenhafter und ruhiger. Aber auch der C70 hat eigentlich keine Probleme. Aufgrund der breiteren Reifen und härteren Federung gibt der C70 aber Fahrbahnunebenheiten deutlicher nach innen als der A6. Er ist eben ein Sportcoupe.
Der 5-Zlyinder-Turbo des C70 hat mich völlig überzeugt. Ob so ein Motor das richtige für einen A6 oder gar ein E-Klasse ist, wage ich zwar zu bezweifeln. Als Antrieb für ein Sportcoupe ist er aber wirklich klasse. Er hat eine deutlich bessere Laufruhe als ein Vierzylinder ohne gleich in den Nähmaschinen-Sound des A6 zu verfallen. Die Leistungsentfaltung ist dem lediglich 170PS A6 Motor Lichtjahre voraus, wobei der Verbrauch trotz Automatik in etwa gleich ist. Der C70 performed mühlos die allermeisten Autos aus, die sich auf deutschen Autobahnen bewegen. Das gilt insbesondere für 530d/730d A6 2.5 TDI usw, die Teilweise unverschämt drängeln, wenn ein langsames Fahrzeug die Spur blockiert, und dann bei Vollgas weit zurückfallen.
Ähnliche Themen
.... nun ja... nicht dass ihr mich missversteht. Ich bin mit dem Schweden auch sehr zufrieden, aber... muss man sich mit dem zufrieden geben was man hat. Ist das steben nach Vollkommenheit nicht in jedem von uns... 😁
BMW-Vergleich
Ich bin auf der Auto-Suche, die mich dann zum V70 geführt hat, auch über den 3er gestolpert: 318i Touring - zu einem Preis, der, bis auf das Leder dem V70 ca. entsprochen hat - ohne Automatik (wäre ein Fehler gewesen):
Innenraum irgendwie hochwertiger und dynamischer, aber winzig klein & beengt; Kofferraum zu klein; Fahrverhalten: sportliche Härte, die ich nicht brauche, aber (natürlich) untadelig von der Straßenlage her; schon irgendwie geil, doch mein Volvo macht mich glücklicher.
lg
Dimple
Zitat:
Original geschrieben von mQd dad
.... nun ja... nicht dass ihr mich missversteht. Ich bin mit dem Schweden auch sehr zufrieden, aber... muss man sich mit dem zufrieden geben was man hat. Ist das steben nach Vollkommenheit nicht in jedem von uns... 😁
Dieses Streben hat mir viele verschiedene Autos gebracht und ganz schön Geld gekostet, aber die Vollkommenheit wurde doch nicht erreicht.
Komischerweise ist es immer das Auto, das man gerade nicht fährt, das einen interessiert.
Ich müßte es machen wie mein Vater, der seit 15 Jahren Mazda fährt, bisher 3 verschiedene, und das jeweils aktuelle für das beste Auto der Welt hält.
Spart Geld und Nerven ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
und das jeweils aktuelle für das beste Auto der Welt hält.
Die Philosophie Deines Vaters in Ehren, muss ich den Spruch in meiner Signatur etwas abändern:
"Ich bin nicht dumm genug, mir selbst etwas vormachen zu können."
😉
😁
Gruß
Martin
...der Deinen Vater etwas beneidet!
vollkommenheit...
... wäre echt schön, zumal ich in meiner autokarriere bisher immer aufgestiegen bin von anfänglich fiat panda bis zum aktuellen v70.
AAAAber :
jedesmal denkt man man hat jetzt eine autklasse erreicht wo dann alles funzt, nix klappert etc.
und was ist ? irgendwas stört doch immer, und langsam denke ich das ist ne innere einstellungssache. permanent wird man konfrontiert daß irgendein audi und bmw angeblich nicht mal bei sibirschen buckelpisten klppern etc. und dann bracuht man nur mal in den nachbarforen der jeweiligen marken zu kucken und siehe da, die gleichen problems(chen) .
das auto ist halt ein gebrauchsgegenstand und es darf eigentlich auch mal irgendwas zittern auch wenn man es nicht wahrhaben will
gruss
bildeve
... hört ... hört...
Ein weiser Mensch 🙂
Trotzdem sucht "Mann" immer noch die EierLegendeWollMilchSauKuh. Frauen sehen das ganze glaube ich emotionslos.
Ein Auto muss 4 Räder haben, Tüv und mich von A nach B bringen. Zumindest muss ich mir dieses immer anhören.
Den Vergleich BMW 540i und S80 T6 möchte ich bei der Gelegenheit auch noch kurz anreißen. Ich hatte den BMW desöfteren auf Langstrecken.
Grundsätzlich trifft auf das Fahrwerk des 5ers alles zu, was mQd dad auch schon beim 3er erwähnte (straffer, bei hoher Geschwindigkeit sicherer, in Kurven sportlicher). Einfach ein BMW-Plus, aber auch eine BMW-Eigenheit, die Volvo nun einmal nicht hat. Den S80 habe ich gerade auch wegen des hohen Fahrkomforts gewählt. Hätte ich ein BMW-Fahrwerk gewollt, wäre ich auch zu BMW gegangen.
Der BMW-Motor hat mich aufgrund des hohen Spritverbrauchs nicht überzeugt, die Leistung war natürlich in Ordnung. BMW-Innenräumen kann ich an sich schon nicht viel abgewinnen, weil auch im 5er (vergleichsweise) eher beengte Verhältnisse herrschen.
Wenn ein BMW 3er Touring für dich, mQd dad, die Vollkommenheit ist, ist der Volvo einfach geschmacklich die falsche Wahl. Ich bin nach fast 2 Jahren S80 nach wie vor so zufrieden, dass ich nicht tauschen möchte - und das kam bisher noch nie vor.
Zitat:
Original geschrieben von fwmone
Wenn ein BMW 3er Touring für dich, mQd dad, die Vollkommenheit ist, ist der Volvo einfach geschmacklich die falsche Wahl. Ich bin nach fast 2 Jahren S80 nach wie vor so zufrieden, dass ich nicht tauschen möchte - und das kam bisher noch nie vor.
Hallo fwmone,
nun kann ich einen S80 nicht wirklich einschätzen, was Komfort, Fahrgefühl etc. angeht. Es hängt sicherlich von einigen Faktoren ab.
Fest steht auch, und da gebe ich Dir Recht, dass ein 330d Touring nicht das Maß aller Dinge ist. Allerdings verglichen mit einem V70 D5 ist das reine Fahrgefühl und damit auch Fahrspaß verbunden, bei Weitem besser als beim Volvo. Mehr wollteich damit auch nicht sagen. Und wenn es anders wäre, glaub mir, ich säße Tag und Nacht im Auto 😁
Zitat:
Original geschrieben von mQd dad
Fest steht auch, und da gebe ich Dir Recht, dass ein 330d Touring nicht das Maß aller Dinge ist. Allerdings verglichen mit einem V70 D5 ist das reine Fahrgefühl und damit auch Fahrspaß verbunden, bei Weitem besser als beim Volvo. Mehr wollteich damit auch nicht sagen. Und wenn es anders wäre, glaub mir, ich säße Tag und Nacht im Auto 😁
Sorry, ich habe mich wohl ein bisschen unklar ausgedrück. Mir ist schon klar, was du mit deinem Bericht sagen wolltest, ich kann das mit dem 540i absolut nachvollziehen - ich wollte das Gegenbild unterstreichen und damit dann ausdrücken, dass die Fahrzeuge geschmacklich einfach komplett unterschiedlich sind. Sprich, wer BMW fährt, möchte gerne und bekommt..., wer Volvo fährt, hat stattdessen...
Ciao tutti
Hier noch meine kurze Meinung zum Thema V70 Alternativen:
Nach verschiedenen BMW's, Audis und nunmehr 10 Monaten und 40'000km im V70 D5 AWD (P2) stelle ich fest:
- beim Platzangebot für die Reisenden entspricht der Elch einem Kompromiss zwischen A4 und A6. Fürs Gepäck bietet er eindeutig mehr.
- Beim Innendesign ist mir die Nähe zu IKEA zu eindeutig. Vor allem bei der Qualitätsanmutung hält sich VOLVO eher an die Maxime "mehr Schein als Sein"
- Was mich jedoch wirklich stört ist die sagenhafte Kratzempfindlichkeit des Innenraumes. Für mich bei einem Kombi schon fast eine Zumutung. Will Volvo seine Fahrzeuge bewusst altern lassen, in der Hoffnung, wenn es denn unappetittlich genug ist, wird ein Wechsel beschleunigt? Vieleicht doch, wobei ich für mich bereits vorgemerkt habe, wenn da nichts in Richtung bessere Qualität geht, wars mein 3. Volvo...
- mein erster
- mein einziger
- mein letzter
denn, ich habe den Anspruch Premium zu zahlen, dann will ich auch Premium fahren und da mich mein Innenraum auf Reisen ständig umgibt, ist auch dessen Eindruck für mich sehr wichtig...
In dem Sinne Heja VOLVO, lasst es rollen und die Schweden wieder auf ihren ursprünglichen Wertepfad zurückfinden. Ich will wieder eine echte Alternative zu Audi, BMW und Mercedes und keinen verkappten Ford Mondeo...