BMW 318d E90 Turbolader pfeift
Hallo Leute!
Ich habe mir vor ein Paar Wochen einen 318d Bj. 2007 und 166.000 km gekauft.
Vor Kurzem ist mir ein Turboladerpfeifen beim Beschleunigen aufgefallen was jedoch nicht so laut ist. Es tritt immer dann auf wenn der Motor warm ist und nur in den Gängen 1 bis 4. Dadurch dass Ich jetzt immer darauf achte höre ich es immer, was sehr nervig ist. Ich hab keinen Leistungsverlust und auch keine Rauchentwicklung.
Ich war mit dem Wagen auch beim Freundlichen und hab ihm das Pfeifen vorgeführt. Er meinte dass ich es weiter beobachten soll.
Was meint ihr, ist dieses Pfeifen in der Beschleunigung normal oder verabschiedet sich der Turbolader so langsam?
Wollte mir extra keinen 320d holen, weil die häufig Probleme mit dem Turbo bekommen. Der 318d scheint jedoch auch nivht so gut dazustehen.
26 Antworten
denke das der turbolader einfach beschissen ausgelegt ist.
Wenn jemand alle 50000km einen neuen Turbo braucht, dann liegt die Ursache des Turbodefekts mir Sicherheit nicht am Turbo!
Vermutlich auch nicht am Fahrstil.
Das Problem ist, dass die meisten Werkstätten nur noch ihren Standart- Reparaturkatalog haben...
würde mich auch mal interessieren. An die Leute die schon 3 Turbolader nacheinander getauscht haben: wurden die nach Defekt getauscht oder auf Verdacht?
nach defekt!
und jeweils mechanischer schaden, das heißt turbinen schwergängig
Ähnliche Themen
Ein Kumpel von mir arbeitet bei einem Händler der die Dinger vertreibt. Er sagt immer das die meisten den Fehler machen, nicht den gesamten benötigten Service durchzuführen. Es müssten sämtliche Teile gespült / getauscht werden damit verunreinigungen wie Späne aus dem Kreislauf herauskommen. Wenn nur der Turbo getauscht wird ist ein erneuter Schaden vorprogramiert. Auch habe ich jetzt schon öfter gehört, dass der Ölabscheider regelmäßig getauscht werden sollte!
Ein Turbolader dreht viele Tausend U/min. Das verursacht ein hohes Pfeifen, was bei offenem Fenster und Vorbeifahrt an einer Mauer/im Tunnel + Gasgeben zu hören ist. Das heißt nicht, dass was defekt ist. Nur wenn es eben "unnormal" klingt oder lauter geworden ist.
Ein 320d hat einen größeren Lader, als ein 318d. Beim N47 sind sie wohl recht haltbar, beim Vorgänger (122PS/163PS) anscheinend nicht. Auch beim N57/M57 ists ne robuste Geschichte. Warm- und Kaltfahren hilft das Leben zu verlängern. Aber Gasgeben zwischdurch macht nunmal Spas 😉
Bei mir ist das Pfeifen auch lauter geworden und der 🙂 sagt, dass ist unbedenklich. Ich glaube das auch - denn inzwischen bin ich über 60Tkm gefahren und weder Leistung noch sonst etwas hat sich verändert.
Jedenfalls finde ich es bedenklich, wenn man hier den Eindruck erweckt, dass der Turbo gleich hops geht, wenn man ihn hört. Ich kann das jedenfalls nicht bestätigen und wahrscheinlich wird man bei genauem Hinhören jeden Turbo hören.
Die Turbos des N47 Motors scheinen wesentlich haltbarer zu sein,mein 318d hat jetzt 156000 drauf,nichts zu hören,allerdings muss man bei Autos mit Turboladern auch beachten,dass man nach längerer oder schneller Fahrt den Motor nicht gleich abstellt,da der Lader starken Temparaturschwankungen ausgesetzt wird,also Start Stopp deaktivieren, nach Autobahnfahrt
Bei meinem 330d kann man bei offenem Fenster den Turbo sehr gut hören. Vor allem bei Passfahrten in den Bergen singt der schon ordentlich. Das war aber auch schon vor 50tkm so, daher mache ich mir da wenig Gedanken.
Zitat:
Original geschrieben von d2x
Auch habe ich jetzt schon öfter gehört, dass der Ölabscheider regelmäßig getauscht werden sollte!
Wenn er denn einen hat. (Meiner hat serienmässig gar keinen, deswegen sifft es auch raus). Wenn ein Filzabscheider drin ist wird der wohl beim Service gewechselt. Zyklonabscheider ist imo wartungsfrei.
Hatte mit meinem BMW 318d 122 ps auch einen Turboschaden bei 130000km. Also ist das alles normal was ihr sagt 😁 Ist natürlich scheiße...aber naja....
Zitat:
Hatte mit meinem BMW 318d 122 ps auch einen Turboschaden bei 130000km
164.000 bei mir, aber die 120d mit 163PS sollen da wohl noch anfälliger sein. Und auch beim Sharan TDI 1,9 mit 115PS meiner Frau war´s schon bei 135.000. Gibt´s wohl bei allen Herstellern. Beim 325d glaube/hoffe ich, dass es 100.000km (oder noch mehr) später passiert.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
164.000 bei mir, aber die 120d mit 163PS sollen da wohl noch anfälliger sein. Und auch beim Sharan TDI 1,9 mit 115PS meiner Frau war´s schon bei 135.000. Gibt´s wohl bei allen Herstellern. Beim 325d glaube/hoffe ich, dass es 100.000km (oder noch mehr) später passiert.Zitat:
Hatte mit meinem BMW 318d 122 ps auch einen Turboschaden bei 130000km
Geht mir auch so..ich hab mir den 30d geholt weil die Turbo- und allgemein die Motorenproblematik unproblematischer sind.
Vom 320d im Bezug auf Turboschaden ist mir schon viel zu Ohren gekommen...kann man ja eig. Als Verschleißteil werten...
Ich denke wenn man die 120 tausender Marke uberschritten hat kommt so der Moment der Wahrheit ob der Turbo drauf geht oder ob er ewig hält. ..ich denke wenn der Turbo über 150 tausend Km hält hat man alles wichtige gemacht.