BMW 1er F20 - eine Enttäuschung

BMW 1er

Hallo,

ich fahre seit über 11 Jahren jährl. ca. 30TKM-40TKM in verschieden Mietwägen, vorrangig Audi A3, Audi A4, Audi A6 sowie von BMW 1er, 3er und 5er (sowie gelegentlich auch mal VW oder einen Franzosen).

Nach nunmehr über ca. 10TKM, 7 verschiedenen (Miet)Fahrzeugen und Motorisierungen von 116i (Automatik), 116d (Schalter), 118d (Automatik) sowie 120d (Automatik/Schalter) kann ich folgende positiven, wie auch negativen Punkte zum neuen 1er sagen (die negativen erläutere ich mal etwas näher):

++ 8 Gang Automatik
++ Adaptives Xenonlicht
++ Navigation Professional
++ Verbrauch (Diesel)
+ Sportsitze

--- Fahrwerk/ Strassenlage - GEFÄHRLICH - (Sport sowie normales Fahrwerk)!!!
--> es ist einfach harte Arbeit das Fahrzeug auf der Strasse zu halten, insbesondere bei Nässe oder Geschwindigkeiten größer 170km/h, der BMW springt hin und her und ist super unruhig (beim Sportfahrwerk tendenziell noch schlimmer).

-- Sportlenkung
--> Die lenkung vermittelt keinen direkten Eindruck von der Strasse, ein ständiges nachlenken insbesondere in langen Kurven ist erforderlich, manchmal verspätete Reaktion und dadurch "Ausschlagen" des Fahrzeuges, als wenn man bei Aquaplaning lenken würde

-- Sicherheitsgefühl im Fahrzeug
--> Aufgrund der o.g. Punkte ein absolut unsicheres und kein souveränes Gefühl während einer Fahrt im 1er

-- Wind- Strömungsgeräusche
--> Ab ca. 130km/h extrem laute Geräusche im Innenraum, insbesondere wenn Nebengeräusche wie Radio abgestellt sind, jedoch erfordern die Geräusche tendenziell immer ein zu lautes Radio

-- Langstreckentauglichkeit
--> Aufgrund der o.g. Punkte ist eine längere Fahrt im 1er deutlich anstengender als in allen von mir vorher gefahrenen Fahrzeugen

- HIFI System/Klang (Standard/ Professional sowie Harman Kardon)
--> Raumklang im 1er lässt mit allen drei Systemen zu wünschen übrig, beim Harman wird es besser, wenn man es sehr laut macht

- Schaltgefühl beim Handschalter
--> super hakelig (schon nicht mehr sportlich) und mit nicht erkennbarem Schleifpunkt der Kupplung

Fazit ist, dass der BMW gut aussieht, von innen für einen Kompakten gut verarbeitet ist, die Motoren insbesondere in Verbindung mit der Automatik weit überlegen sind was Fahrleistungen und Verbrauch angeht... JEDOCH aufgrund des Fahrverhaltens (Kombination aus Fahrwerk + Lenkung), sowie der extremen Strömungsgeräusche, welches ich so noch in keinem Fahrzeug erlebt habe und der daraus resultierenden Unsicherheit und magelnden Langstreckentauglichkeit absolut kein empfehlenswertes Fahrzeug mehr ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre seit über 11 Jahren jährl. ca. 30TKM-40TKM in verschieden Mietwägen, vorrangig Audi A3, Audi A4, Audi A6 sowie von BMW 1er, 3er und 5er (sowie gelegentlich auch mal VW oder einen Franzosen).

Nach nunmehr über ca. 10TKM, 7 verschiedenen (Miet)Fahrzeugen und Motorisierungen von 116i (Automatik), 116d (Schalter), 118d (Automatik) sowie 120d (Automatik/Schalter) kann ich folgende positiven, wie auch negativen Punkte zum neuen 1er sagen (die negativen erläutere ich mal etwas näher):

++ 8 Gang Automatik
++ Adaptives Xenonlicht
++ Navigation Professional
++ Verbrauch (Diesel)
+ Sportsitze

--- Fahrwerk/ Strassenlage - GEFÄHRLICH - (Sport sowie normales Fahrwerk)!!!
--> es ist einfach harte Arbeit das Fahrzeug auf der Strasse zu halten, insbesondere bei Nässe oder Geschwindigkeiten größer 170km/h, der BMW springt hin und her und ist super unruhig (beim Sportfahrwerk tendenziell noch schlimmer).

-- Sportlenkung
--> Die lenkung vermittelt keinen direkten Eindruck von der Strasse, ein ständiges nachlenken insbesondere in langen Kurven ist erforderlich, manchmal verspätete Reaktion und dadurch "Ausschlagen" des Fahrzeuges, als wenn man bei Aquaplaning lenken würde

-- Sicherheitsgefühl im Fahrzeug
--> Aufgrund der o.g. Punkte ein absolut unsicheres und kein souveränes Gefühl während einer Fahrt im 1er

-- Wind- Strömungsgeräusche
--> Ab ca. 130km/h extrem laute Geräusche im Innenraum, insbesondere wenn Nebengeräusche wie Radio abgestellt sind, jedoch erfordern die Geräusche tendenziell immer ein zu lautes Radio

-- Langstreckentauglichkeit
--> Aufgrund der o.g. Punkte ist eine längere Fahrt im 1er deutlich anstengender als in allen von mir vorher gefahrenen Fahrzeugen

- HIFI System/Klang (Standard/ Professional sowie Harman Kardon)
--> Raumklang im 1er lässt mit allen drei Systemen zu wünschen übrig, beim Harman wird es besser, wenn man es sehr laut macht

- Schaltgefühl beim Handschalter
--> super hakelig (schon nicht mehr sportlich) und mit nicht erkennbarem Schleifpunkt der Kupplung

Fazit ist, dass der BMW gut aussieht, von innen für einen Kompakten gut verarbeitet ist, die Motoren insbesondere in Verbindung mit der Automatik weit überlegen sind was Fahrleistungen und Verbrauch angeht... JEDOCH aufgrund des Fahrverhaltens (Kombination aus Fahrwerk + Lenkung), sowie der extremen Strömungsgeräusche, welches ich so noch in keinem Fahrzeug erlebt habe und der daraus resultierenden Unsicherheit und magelnden Langstreckentauglichkeit absolut kein empfehlenswertes Fahrzeug mehr ist.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Ich will dem TE seine Erfahrungen nicht absprechen, nur möchte ich gerne beitragen, dass es kein Allgemeinzustand ist !!

Kann ich nur voll und ganz zustimmen - meiner mit 18 Zoll RFT Mischbereifung glänzt ebenso mit sehr sehr gutem Fahrverhalten.

Selbst bei hohem AB Tempo gibt es da keinerlei Anzeichen von irgendwelchen Unsicherheiten.....

Einzig die Anziehungskraft zu Spurrillen keimt nun wieder auf seit der Mischbereifung - zwar nicht so stark wie beim Vorgänger E92, aber ab und an doch zu spüren...

Entweder ist meine Lenkung noch nicht kaputt oder der Motor vom 116d nicht kräftig genug, um die vom TE beschriebenen "Mängel" nachvollziehen zu können. Werde mich aber korrigieren, falls meine Lenkung irgendwann anfängt zu zicken.

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Hi liebe Leute,
man darf hier seine Erlebnisse vortragen.Ehemalige Audi Fahrer auch. Kritik soll erlaubt sein. Der 1er BMW ist ein Kompakter und viel leichter und hat ein kurzeren Radabstand als seinenn großeren Brüdern. Daher kann er auch nicht wie ein
3er oder 5er BMW fahren.

Dafür kann ein 3er oder 5er nicht durch die Kurven jagen wie ein 1er...

Hoffentlich keine Entäuschung!
War mit meinem BMW 116i (F20) EZ 03/12, 3200 KM, bisher sehr zufrieden.
Heute hat sich einfach so der Fensterheber auf der Fahrerseite verabschiedet.
Werde morgen am Fr. mal beim freundlichen vorbeischauen u. hoffe auf
problemlose Beseitigung des Defektes.
Bin mal gespannt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


.....nachdem wir ja nur wissen, dass der 1er zur oberen Kleinwagenliga oder zur unteren Mittelklasse gehört... und doch nur ein Kompaktfahrzeug ist.... BTT !!!

Ich bin heute 150 Km mit dem 116iA F20 gefahren, damit er mal wieder aus der Stadt rauskommt. Auf der BAB bin ich längere Zeit auch mit 210 Km/h gefahren. Trotz etwas Wind liegt das Auto supersatt und treu auf der Strasse ( Normalfw mit 17 Zoll RFT), auch der Wind machte dem Auto wenig aus. Bei dem Tempo dreht der Motor gerade mal 3800 U/Min und ist recht leise, daher hört man die Windgeräusche in der Tat etwas deutlicher.. weil ich darauf geachtet habe.. sonst wäre mir das weniger aufgefallen. Auf der offenen/ ländlichen A23 pustet es nunmal mehr..😰
Auf der Landstrasse begeisterte mich die präzise Lenkung und das agile Fahrverhalten erneut, das Auto liegt wie ein Brett... es hat richtig gebockt, den Kleenen durch die Kurven zu jagen....😎

Ich kann es nur wiederholen - ein supergeiles Auto !! Ich habe einige Modellwechsel bei Autos miterlebt, dieser ist der mich mich überraschenste und beste Fortschritt bei einem neuen Modell.

Ich will dem TE seine Erfahrungen nicht absprechen, nur möchte ich gerne beitragen, dass es kein Allgemeinzustand ist !!

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


.....nachdem wir ja nur wissen, dass der 1er zur oberen Kleinwagenliga oder zur unteren Mittelklasse gehört... und doch nur ein Kompaktfahrzeug ist.... BTT !!!

Ich bin heute 150 Km mit dem 116iA F20 gefahren, damit er mal wieder aus der Stadt rauskommt. Auf der BAB bin ich längere Zeit auch mit 210 Km/h gefahren. Trotz etwas Wind liegt das Auto supersatt und treu auf der Strasse ( Normalfw mit 17 Zoll RFT), auch der Wind machte dem Auto wenig aus. Bei dem Tempo dreht der Motor gerade mal 3800 U/Min und ist recht leise, daher hört man die Windgeräusche in der Tat etwas deutlicher.. weil ich darauf geachtet habe.. sonst wäre mir das weniger aufgefallen. Auf der offenen/ ländlichen A23 pustet es nunmal mehr..😰
Auf der Landstrasse begeisterte mich die präzise Lenkung und das agile Fahrverhalten erneut, das Auto liegt wie ein Brett... es hat richtig gebockt, den Kleenen durch die Kurven zu jagen....😎

Ich kann es nur wiederholen - ein supergeiles Auto !! Ich habe einige Modellwechsel bei Autos miterlebt, dieser ist der mich mich überraschenste und beste Fortschritt bei einem neuen Modell.

Ich will dem TE seine Erfahrungen nicht absprechen, nur möchte ich gerne beitragen, dass es kein Allgemeinzustand ist !!

LG

OLLI

Häääh?!?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man mir einen 2CV im Blechkleid eines 1er BMW's untergejubelt hat.
Was da so berichtet wird von wegen agiles Fahrwerk und präzise Lenkung - kann ich nur davon träumen!
Ich habe einen 120D mit M-Sportfahrwerk - aber wofür ich die 340.- bezahlt habe, frage ich mich immer, wenn ich mit dem Auto fahre!
Zu den "normalen" schwammigen 1er Fahrwerken, mit denen ich Probefahrten gemacht habe, ist überhaupt kein Unterschied.
Das Fahrwerk ist mit den 184PS absolut überfordert.
In kurven taucht der Wagen richtig ein und man hat ein total unsicheres Fahrgefühl.
Ich hatte bisher einen VW Scirocco - das war ein Fahrwerk!
Zwar hart, aber dafür sicher in jeder Lage!
Also mit diesem Fahrwerk kommt nicht die sprichwörtliche "Freude am Fahren" auf:-((

Hast du mal anhand der Teilenummern überprüft, ob auch das M-Fahrwerk verbaut wurde?

Welchen Luftdruck fährst du? Um ein sattes Fahrgefühl zu haben musste ich auch mit den RFTs immer einen höheren Druck als den von BMW empfohlenen fahren (ca. 3 bar rundum).

Ich selbst habe das adaptive fahrwerk und finde es überragend. Zuvor hatt ich das M-Fahrwerk im E91. Jetzt kann ich auf Knopfdruck die Härte spürbar variieren.
Es stimmt, daß es selbst im Sportmodus nicht ganz so hart ist, wie das M-Fahrwerk im E91, aber gefühlt liegt es deutlich besser auf der Straße.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 1er_Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


.....nachdem wir ja nur wissen, dass der 1er zur oberen Kleinwagenliga oder zur unteren Mittelklasse gehört... und doch nur ein Kompaktfahrzeug ist.... BTT !!!

Ich bin heute 150 Km mit dem 116iA F20 gefahren, damit er mal wieder aus der Stadt rauskommt. Auf der BAB bin ich längere Zeit auch mit 210 Km/h gefahren. Trotz etwas Wind liegt das Auto supersatt und treu auf der Strasse ( Normalfw mit 17 Zoll RFT), auch der Wind machte dem Auto wenig aus. Bei dem Tempo dreht der Motor gerade mal 3800 U/Min und ist recht leise, daher hört man die Windgeräusche in der Tat etwas deutlicher.. weil ich darauf geachtet habe.. sonst wäre mir das weniger aufgefallen. Auf der offenen/ ländlichen A23 pustet es nunmal mehr..😰
Auf der Landstrasse begeisterte mich die präzise Lenkung und das agile Fahrverhalten erneut, das Auto liegt wie ein Brett... es hat richtig gebockt, den Kleenen durch die Kurven zu jagen....😎

Ich kann es nur wiederholen - ein supergeiles Auto !! Ich habe einige Modellwechsel bei Autos miterlebt, dieser ist der mich mich überraschenste und beste Fortschritt bei einem neuen Modell.

Ich will dem TE seine Erfahrungen nicht absprechen, nur möchte ich gerne beitragen, dass es kein Allgemeinzustand ist !!

LG

OLLI

Häääh?!?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man mir einen 2CV im Blechkleid eines 1er BMW's untergejubelt hat.
Was da so berichtet wird von wegen agiles Fahrwerk und präzise Lenkung - kann ich nur davon träumen!
Ich habe einen 120D mit M-Sportfahrwerk - aber wofür ich die 340.- bezahlt habe, frage ich mich immer, wenn ich mit dem Auto fahre!
Zu den "normalen" schwammigen 1er Fahrwerken, mit denen ich Probefahrten gemacht habe, ist überhaupt kein Unterschied.
Das Fahrwerk ist mit den 184PS absolut überfordert.
In kurven taucht der Wagen richtig ein und man hat ein total unsicheres Fahrgefühl.
Ich hatte bisher einen VW Scirocco - das war ein Fahrwerk!
Zwar hart, aber dafür sicher in jeder Lage!
Also mit diesem Fahrwerk kommt nicht die sprichwörtliche "Freude am Fahren" auf:-((

Deinen 120d bei VW in zahlung geben und den super Scirocco wieder kaufen, problem gelöst.

@1er_Fahrer
Hattest du von deinem 1er schon mal ein anderes Auto mit Heckantrieb ?
Wenn man nämlich Jahrelang nur Frontantrieb fährt braucht man etwas Zeit um sich an das Lenkverhalten eines Hecktrieblers zu gewöhnen.
Da hat man durchaus am Anfang ein etwas unsicheres Gefühl weil eben die Antriebseinflüsse in der Lenkung fehlen.

Der neue 1er ist zwar insgesamt etwas weicher abgestimmt als zbsp sein Vorgänger aber so Katastrophal wie du es hier beschreibst ist es mit Sicherheit nicht. Er ist etwas komfortabler, nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Tiburon


@1er_Fahrer
Hattest du von deinem 1er schon mal ein anderes Auto mit Heckantrieb ?
Wenn man nämlich Jahrelang nur Frontantrieb fährt braucht man etwas Zeit um sich an das Lenkverhalten eines Hecktrieblers zu gewöhnen.
Da hat man durchaus am Anfang ein etwas unsicheres Gefühl weil eben die Antriebseinflüsse in der Lenkung fehlen.

Der neue 1er ist zwar insgesamt etwas weicher abgestimmt als zbsp sein Vorgänger aber so Katastrophal wie du es hier beschreibst ist es mit Sicherheit nicht. Er ist etwas komfortabler, nicht mehr und nicht weniger.

Wenn ich jetzt senil wäre, würde ich diese Antwort mal durchgehen lassen

Meine ersten Autos waren Hecktriebler - ich weiß also durchaus, wie sich ein Hecktriebler fährt!

Aber wenn das Auto in engen Kurven richtig wegtaucht - was hat das mit der Lenkung zu tun?

Ich bin mal mit einem Amischlitten mitgefahren (Cadillac) - und genauso fährt sich der 1er (richtig schwammig und manchmal kommt man sich vor, als ritte man einen Zossen).

Und was das Schlimme daran ist, dass das auch noch mit einem M-Sportfahrwerk so ist!

Da baut BMW doch ein ganz falsches Image auf - denn sportlich fahren kann man mit solch einer Sänfte nicht!

Der Wagen erlaubt allenfalls ein behäbiges Dahingleiten!

Mit "Schmackes" in Kurven zu fahren, könnte in die Hose gehen.

Ich habe in meiner Nähe eine "Referenzkurve": mit meinem Scirocco bin ich da mit 95 km/h durchgefahren, mit dem BMW ist bei 80km/h Schluss - soviel zum "etwas weicher" abgestimmten Fahrwerk!

Zitat:

Original geschrieben von Xroom


Hast du mal anhand der Teilenummern überprüft, ob auch das M-Fahrwerk verbaut wurde?

Welchen Luftdruck fährst du? Um ein sattes Fahrgefühl zu haben musste ich auch mit den RFTs immer einen höheren Druck als den von BMW empfohlenen fahren (ca. 3 bar rundum).

Ich selbst habe das adaptive fahrwerk und finde es überragend. Zuvor hatt ich das M-Fahrwerk im E91. Jetzt kann ich auf Knopfdruck die Härte spürbar variieren.
Es stimmt, daß es selbst im Sportmodus nicht ganz so hart ist, wie das M-Fahrwerk im E91, aber gefühlt liegt es deutlich besser auf der Straße.

Grüße

Danke Xroom,

werde morgen gleich mal Luft reingeben (die serienmäßigen Ballonreifen fliegen demnächst ohnehin runter und es kommen vernünftige Niederquerschnittsreifen + 18"-Felgen drauf) und die Teilenummern will ich am Wochenende ohnehin prüfen.

Nur komisch, dass in ersten Vergleichstests z.B. der 125i den Golf GTI in Sachen Handling hinter sich lässt. Das wäre mit einem Fahrwerk ala Cadillac wohl kaum möglich, oder?
Die hier geäußerte Kritik kommt mir doch arg unreflektiert vor. Ich fahre einen 120d E87 mit Sportfahrwerk (Baujahr 09/2004), der sehr hart abgestimmt ist. Bei der Probefahrt des F20 fiel mir auch das weichere Fahrwerk (zunächst unangenehm) auf. "Bocken" alleine macht aber nicht schneller (Stichwort Bodenkontakt) und ich bezweifle, ob mal mit dem alten Fahrwerk wirklich schneller ist.

Zitat:

Wenn ich jetzt senil wäre, würde ich diese Antwort mal durchgehen lassen
Meine ersten Autos waren Hecktriebler - ich weiß also durchaus, wie sich ein Hecktriebler fährt!
Aber wenn das Auto in engen Kurven richtig wegtaucht - was hat das mit der Lenkung zu tun?
Ich bin mal mit einem Amischlitten mitgefahren (Cadillac) - und genauso fährt sich der 1er (richtig schwammig und manchmal kommt man sich vor, als ritte man einen Zossen).
Und was das Schlimme daran ist, dass das auch noch mit einem M-Sportfahrwerk so ist!
Da baut BMW doch ein ganz falsches Image auf - denn sportlich fahren kann man mit solch einer Sänfte nicht!
Der Wagen erlaubt allenfalls ein behäbiges Dahingleiten!
Mit "Schmackes" in Kurven zu fahren, könnte in die Hose gehen.
Ich habe in meiner Nähe eine "Referenzkurve": mit meinem Scirocco bin ich da mit 95 km/h durchgefahren, mit dem BMW ist bei 80km/h Schluss - soviel zum "etwas weicher" abgestimmten Fahrwerk!

Zitat:

Wenn ich jetzt senil wäre, würde ich diese Antwort mal durchgehen lassen

Woher soll ich man vorher wissen welche autos du schon gefahren bist ???

Vor allem bei einer so eigenartigen Einschätzung des Fahrwerks und Lenkung des 1ers kommen einem da schon Zweifel auf ob du weisst von was du redest.

Zitat:

"Bocken" alleine macht aber nicht schneller (Stichwort Bodenkontakt) und ich bezweifle, ob mal mit dem alten Fahrwerk wirklich schneller ist.

Genau der Meinung bin ich auch denn selbst wenn er bei Bodenwellen in Kurven etwas wippt heist dies nicht dass er instabil ist. Eher umgekehrt hält er eher den Bodenkontakt und das ist nicht negativ sondern eher positiv zu bewerten. Ein bockendes Fahrwerk dagegen ist zu hart und hält den Bodenkontakt nicht optimal und das Riskio dass er versetzt ist definitiv höher und damit gefährlich.

Zitat:

Das Fahrwerk ist mit den 184PS absolut überfordert.

Sorry aber das ist der albsoluter Schwachsinn. Ich frage mich doch wirklich warum du dann das Auto gekaufst hast wenn du dieser Meinung bist.

Zudem hab ich manchmal den Eindruck dass viele Leute ihre Autos nur auf Rennstrecken bewegen anders ist die Kritik am Fahrwerk des F20 nicht zu erklären.

Ich bin im Laufe von 20 Jahren schon einige Autos gefahren von knüppelhart bis butterweich und kann absolut nicht bestätigen dass der f20 ein schwammiges Fahrwerk haben soll.

Er fährt sich absolut angenehm und auch sportlich solange man es nicht übertreibt und öffentliche Strassen mit einer Rennstrecke verwechselt.

Um etwas klarzustellen ich fahre auch gerne etwas schneller aber der Berreich in dem der F20 ungemütlich wird ist bereits sehr hoch.

Es mag ja sein dass das Fahrwerk dem einen oder andern als zu weich erscheint aber deshalb ist das M Fahrwerk noch lange nicht schwammig oder schlecht. Das einzige was ich in dem Bezug kritisiere ist dass er mir optisch mit M Fahrwerk doch noch recht hochbeinig daher kommt und die M Fahrwerke im Gegesatz zu früher nur noch 10 anstatt 20 mm tiefer sind als die Serienfahrwerke.

Zitat:

Das einzige was ich in dem Bezug kritisiere ist dass er mir optisch mit M Fahrwerk doch noch recht hochbeinig daher kommt und die M Fahrwerke im Gegesatz zu früher nur noch 10 anstatt 20 mm tiefer sind als die Serienfahrwerke.

Das Adaptive ist 10mm tiefer und das M-Fahrwerk 15mm. Das war es aber auch schon im E87 so. Denke, dass der "hochbeinige" Eindruck etwas durch die neu gestaltete Motorhaube kommt (setzt höher an wegen Fußgängerschutz). Insgesamt ist das Fahrzeug ja nicht höher.

Das M Fahrwerk war nur bis Februar dieses Jahres 15mm tiefer. Ab März sind beide Fahrwerke, adaptives und M nur noch 10mm tiefer.
Mein E46 war mit M Fahrwerk noch 20mm tiefer als Serie. Der E87 war in der Tat auch nur 15mm tiefer.
Soweit ich informiert bin haben aktuell alle M Fahrwerke mit Ausnahme der X Serien und dem 1er coupe/cabrio nur noch 10mm Tieferlegung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen