BMW 120d - Batterieprobleme

BMW 1er

Hallo Zusammen,

mein Onkel fährt einen 120d und hat Probleme mit seiner Batterie.
Im Kofferraum sitzt eine 80Ah Batterie (original BMW), ich denke das ist die Einzige die er hat!? (Habe im Motorraum auch keine gesehen!!!)
Im Winter ist es jetzt öfter vorgekommen, dass das Fahrzeug zwar problemlos gestartet ist, aber Uhr und alles Andere einen Reset hatte. Bedeutet für mich, dass die Batterie ja irgendwie leer war oder das Fahrzeug alle Verbraucher abschaltet wenn es merkt, dass die Batterie schwach ist. Dazu ist noch zu sagen, dass er immer nur ca. 15 Km fährt, bis er das Fahrzeug für längere Zeit (10 Stunden) abstellt.

1. Hat der 120d nur eine Batterie und die im Kofferraum?
2. Gibt es eine solche "Abschaltautomatik" wie oben beschrieben?
3. Kann es sein, dass die Batterie einfach kaputt ist (3 Jahre alt)

Vielen DANK!

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


Hallo zusammen,

warum ist der Enbau einer neuen Batterie so teuer? Stimmt es, dass man die alte Batterie nicht einfach ab und die neue wieder anklemmen kann? Muß da was neu programmiert werden?

Gruß

only Diesel

Jup ist so teuer weil die Batterie schon allein 230€ kostet. Auch im Internet.

Die Batterie muss neu Angemeldet werden, weil sich die Kapazität ändern kann und damit die Ladeautomatik die neue Batterie anlernt und endsprechend ladet.

Zitat:

Original geschrieben von e87amateur



Man muss sich überlegen ob man einmal ca. 60€ ausgibt und ein wenig Aufwand betreibt oder alle 3-4 Jahre sich eine Batterie für ca. 300€ einbauen lässt.
Sehr, sehr anstrengend und gewohnungsbedürftig, denn dieses Gerät habe ich.Angeschlossen, da mein Auto nicht mehr "Start/Stopte,"sprich nicht ausging.Nach 2 Std, geschaut, NICHT Voll, lt. Anzeige, nach weiteren 1,5 Std. wieder zur TG marschiert, NICHT Voll.Eine Nacht gewartet, schwierig, da der TG Nachbar schon mal den Ladegerätstecker zog. Wahrscheinlich denkt er ich hätte einen 2000 Watt Heizer im Kofferraum.NICHT voll.Bis ich feststellte, dass doch VOLL.Darum mein Tip an alle:Vorne an der Überbrückungsstelle anschließen und die Haube nicht ganz zudrücken.Denn hinten anschließen bedeutet öffnen und es entsteht Stromverbrauch (Scloß, Licht).Beim Öffnen über ZV, sogar 6 Stellmotoren (4 x Tür, Tankdeckel, Kofferraum und Innenlicht und Kofferraumlicht).Dies führt zu einem kleinen Spannungsabfall und das Gerät ladet wieder. Somit Anzeige nicht voll.Durch Zufall, aber nur dadurch (Gerät ab und wieder anklemmen, oder Netzstecker raus  u. wieder rein), stellte ich fest, dass die Bartterie doch VOLL geladen war.

G.  der Tüftler 

Zitat:

Original geschrieben von airforce1

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Zitat:

Original geschrieben von e87amateur



Man muss sich überlegen ob man einmal ca. 60€ ausgibt und ein wenig Aufwand betreibt oder alle 3-4 Jahre sich eine Batterie für ca. 300€ einbauen lässt.
Sehr, sehr anstrengend und gewohnungsbedürftig, denn dieses Gerät habe ich.
Angeschlossen, da mein Auto nicht mehr "Start/Stopte,"sprich nicht ausging.
Nach 2 Std, geschaut, NICHT Voll, lt. Anzeige, nach weiteren 1,5 Std. wieder zur TG marschiert, NICHT Voll.
Eine Nacht gewartet, schwierig, da der TG Nachbar schon mal den Ladegerätstecker zog. Wahrscheinlich denkt er ich hätte einen 2000 Watt Heizer im Kofferraum.
NICHT voll.
Bis ich feststellte, dass doch VOLL.
Darum mein Tip an alle:
Vorne an der Überbrückungsstelle anschließen und die Haube nicht ganz zudrücken.
Denn hinten anschließen bedeutet öffnen und es entsteht Stromverbrauch (Scloß, Licht).
Beim Öffnen über ZV, sogar 6 Stellmotoren (4 x Tür, Tankdeckel, Kofferraum und Innenlicht und Kofferraumlicht).
Dies führt zu einem kleinen Spannungsabfall und das Gerät ladet wieder. Somit Anzeige nicht voll.
Durch Zufall, aber nur dadurch (Gerät ab und wieder anklemmen, oder Netzstecker raus  u. wieder rein), stellte ich fest, dass die Bartterie doch VOLL geladen war.

G.  der Tüftler 

lol

mein Ladegerät wird im Kofferraum angeschlossen. Hab die Ladesteckdose selbst verlegt.

Führe das Ladekabel vorsichtig aus dem hinteren Fenster herraus, so dass das Ladegerät außerhalb vom Fahrzeug ist. Dadurch gibt es keine Probleme durch Überhitzung des Geräts und ich kann den Ladezustand beobachten ohne das Fahrzeug zu öffnen.

Wenn man das Manual studiert wird man feststellen, dass im AGM Modus langsam geladen wird. Es kann bis zu 24 Stunden dauern je nach Zustand der Batterie. Bei mir waren es mal 8 Stunden. Sollte es beim zweiten Versuch immer noch nicht klappen ist die Batterie zu prüfen.

Woher ich das alles weis? Steht im Manual.

Danke!

Gute Idee, so sind die LED`s von außen sichtbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mariomonster


1. JA! Im Motorraum brauchst du bei BMW NIEMALS nach einer Batterie suchen.

Falsch, der 316 ti 318ti hat dei batterie wegen Einsparungen damals vorn.

Zitat:

Original geschrieben von TheBadCarma


Hi,

das gleiche "Problem" hab ich auch mit meinem 123d. Seit 1.5 Jahren fahre ich durch eine berufsbedingte Änderung "nur" noch 6km zur Arbeit und sonst eher wenig Mittel- oder Langstrecke.

Seit diesem Winter (insbesondere wenn es mal unter 0°C wird) kommt es auch ab und an vor, das sich einige Einstellungen resetten (Uhrzeit neu einstellen etc.).
Der Motor springt aber immer ohne Probleme an.

Ich denke allerdings, wie auch schon oben gesagt, das dies der Kurzstrecke geschuldet ist und die Batterie sich bei den paar Kilometern nicht genügend aufladen kann....

Da hilft wohl nur öfters mal ein Urlaub machen ... 😉

ja genau mein 116i macht nach 3 jahren diesen winter das gleichen kurzstrecke 5 km... batterie voll geladen alles io. batterie und lichtmaschine sind topp. also kurzstrecke schuld.

Zitat:

Original geschrieben von Plumsy



Zitat:

Original geschrieben von Mariomonster


1. JA! Im Motorraum brauchst du bei BMW NIEMALS nach einer Batterie suchen.

Falsch, der 316 ti 318ti hat dei batterie wegen Einsparungen damals vorn.

und die kpl. 02er Serie ebenfalls.

ladegeräte sollten bei fahrzeugen mit batteriesensor (was ja auf den 1-er mit start-stopp zu trifft) immer am fremdeinspeisungspunkt vorne im motorraum (unter der roten kappe) angeschlossen werden. wird direkt an den polen angeschlossen, kann der ladestrom vom batteriesensor nicht erfasst werden und das fahrzeug "weiß" nicht wie voll die batterie ist, geht dann unter umständen trotz voller batterie von einer leeren aus und startet mit den schon genannten energiesparmaßnahmen oder lässt start-stopp nicht zu.

Aha...

Gruß
Rainer

Der 120d hat EINE Batterie im Kofferraum.
Er Fährt also maximal 20km/ Tag, Kalte Temperaturen, ect. Da kann eine Batterie bei diesen Temperaturen schonmal in die Knie gehen. Kann auch ein defekt am IBS vorliegen. Das einfachste ist mal in die BMW Werkstatt des Vertrauens zu fahren und das Problemchen überprüfen zu lassen.

Grüsse Hannsi

Zitat:

Original geschrieben von e87amateur



Zitat:

Original geschrieben von airforce1

Zitat:

Original geschrieben von e87amateur



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Sehr, sehr anstrengend und gewohnungsbedürftig, denn dieses Gerät habe ich.
Angeschlossen, da mein Auto nicht mehr "Start/Stopte,"sprich nicht ausging.
Nach 2 Std, geschaut, NICHT Voll, lt. Anzeige, nach weiteren 1,5 Std. wieder zur TG marschiert, NICHT Voll.
Eine Nacht gewartet, schwierig, da der TG Nachbar schon mal den Ladegerätstecker zog. Wahrscheinlich denkt er ich hätte einen 2000 Watt Heizer im Kofferraum.
NICHT voll.
Bis ich feststellte, dass doch VOLL.
Darum mein Tip an alle:
Vorne an der Überbrückungsstelle anschließen und die Haube nicht ganz zudrücken.
Denn hinten anschließen bedeutet öffnen und es entsteht Stromverbrauch (Scloß, Licht).
Beim Öffnen über ZV, sogar 6 Stellmotoren (4 x Tür, Tankdeckel, Kofferraum und Innenlicht und Kofferraumlicht).
Dies führt zu einem kleinen Spannungsabfall und das Gerät ladet wieder. Somit Anzeige nicht voll.
Durch Zufall, aber nur dadurch (Gerät ab und wieder anklemmen, oder Netzstecker raus  u. wieder rein), stellte ich fest, dass die Bartterie doch VOLL geladen war.

G.  der Tüftler 

lol
mein Ladegerät wird im Kofferraum angeschlossen. Hab die Ladesteckdose selbst verlegt.
Führe das Ladekabel vorsichtig aus dem hinteren Fenster herraus, so dass das Ladegerät außerhalb vom Fahrzeug ist. Dadurch gibt es keine Probleme durch Überhitzung des Geräts und ich kann den Ladezustand beobachten ohne das Fahrzeug zu öffnen.
Wenn man das Manual studiert wird man feststellen, dass im AGM Modus langsam geladen wird. Es kann bis zu 24 Stunden dauern je nach Zustand der Batterie. Bei mir waren es mal 8 Stunden. Sollte es beim zweiten Versuch immer noch nicht klappen ist die Batterie zu prüfen.

Woher ich das alles weis? Steht im Manual.

Lt BMW wird das Ladegerät eben gerade dort

NICHT

angeschlossen sondern im Motorraum an dem dafür vorgesehenen Pluspol sowie an dem Massekontakt.

Oft ist das derzeitige "Winterproblem" aber komplexer:
http://www.motor-talk.de/.../...tprobleme-bei-kaelte-t3734213.html?...

Da muss ein Batterietausch registriert werden, Hat was mit der Ladung der Batterie zu tun. Sonst kann es passieren das die Neue batterie nicht ausreichen geladen wird oder Zu Stark geladen wird.

Also ist das nicht mehr ganz so einfach wie vor 5 Jahren noch.

Ob es Freie Werkstätten machen können weiss ich nicht... .

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von e87amateur

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von e87amateur


lol
mein Ladegerät wird im Kofferraum angeschlossen. Hab die Ladesteckdose selbst verlegt.
Führe das Ladekabel vorsichtig aus dem hinteren Fenster herraus, so dass das Ladegerät außerhalb vom Fahrzeug ist. Dadurch gibt es keine Probleme durch Überhitzung des Geräts und ich kann den Ladezustand beobachten ohne das Fahrzeug zu öffnen.
Wenn man das Manual studiert wird man feststellen, dass im AGM Modus langsam geladen wird. Es kann bis zu 24 Stunden dauern je nach Zustand der Batterie. Bei mir waren es mal 8 Stunden. Sollte es beim zweiten Versuch immer noch nicht klappen ist die Batterie zu prüfen.

Woher ich das alles weis? Steht im Manual.

Lt BMW wird das Ladegerät eben gerade dort NICHT angeschlossen sondern im Motorraum an dem dafür vorgesehenen Pluspol sowie an dem Massekontakt.

Oft ist das derzeitige "Winterproblem" aber komplexer:
http://www.motor-talk.de/.../...tprobleme-bei-kaelte-t3734213.html?...

Man kann das Ladegerät auch im Kofferraum anschließen! Nur muss man wissen wo man es dort anschließt. Nämlich parallel zum Startstützpunkt so wie es in der Anleitung für den Festeinbau auch beschrieben wird. Hab es mit dem Schaltplan abgeglichen und das passt!

Übrigends lade ich seit 1,5 Jahren damit und die SSA geht sofort nach dem Laden. Beweis dafür, dass der IBS es mit bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen