bmw 118d gekauft. garantie abschließen oder nicht?
Hallo. Ich habe soeben ein Bmw 118d in einem Opel Autohaus gekauft. Der Wagen ist BJ 2009 und hat 160.000Km drauf.
Auf Nachfrage nach einer Garantie bot er mir eine an. 2 Jahre 650€.
Er sagte das ich dann direkt zu Bmw kann damit. Lohnkosten werden zu 100% übernommen und Material zu 40% bei der Laufleistung. Im Internet steht 60%.
Verstehe das nicht ganz. Stimmt das alles? Lohnt sich das eurer Meinung nach? Vor allem wenn man an die Steuerkette beim 1er denkt.
224 Antworten
Ja, die Öl-intervalle.
Hier der Versuch einer empirischen und halbwegs wissenschaftlichen Aufarbeitung des Steuerkettenproblems bei einem bestimmten VW/Audi-Motor:
http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Interessant sind die Kurzfassung (S. 2) und die Ergebnisse (ab S. 107) auch für uns, da die Ursachenlage offenbar weitgehend übertragbar ist.
Schöner Beitrag🙂 klar liegt das am langen Ölwechselintervall🙂
Nicht nur, man sollte schon alle Fakten berücksichtigen.
Fakt ist, das nicht jeder betroffen ist, auch die jenigen nicht die nach Serviceintervall ihr Öl wechseln.
Ach was, ehrlich? Hab ich nach deinem Gefühl nicht ausreichend alle Umstände berücksichtigt? :=)
Die 4 Zylinder sind natürlich Brot und Butter Autos von BMW mit enormen Verkaufszahlen (großteils deshalb auch die gefühlt große Zahl von Beanstandungen). Wenn jeder betroffen wäre, wäre BMW ja schon lang pleite.
Trotzdem wird aber eben eine signifikante Fehlerzahl erreicht, so dass man als Besitzer durchaus mögliche Ursachen vermeiden sollte, wenn man kann.
https://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html
Ähnliche Themen
1. Ölintervall spätestens jede 15 tausend Kilometer.
2. Langstrecke fahren, (start Stopp ausschalten)
3. Fahrzeug nicht im Gang Parken mit Spannung
4. Motor warmfahren(sollte man immer)
Zitat:
@mick070 schrieb am 10. Januar 2019 um 10:12:29 Uhr:
Ach was, ehrlich? Hab ich nach deinem Gefühl nicht ausreichend alle Umstände berücksichtigt? :=)Die 4 Zylinder sind natürlich Brot und Butter Autos von BMW mit enormen Verkaufszahlen (großteils deshalb auch die gefühlt große Zahl von Beanstandungen). Wenn jeder betroffen wäre, wäre BMW ja schon lang pleite.
Trotzdem wird aber eben eine signifikante Fehlerzahl erreicht, so dass man als Besitzer durchaus mögliche Ursachen vermeiden sollte, wenn man kann.
https://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html
Was ist Dein Problem?
Habe ich irgendwo geschrieben es passiert nichts?
Habe ich geschrieben das stimmt alles nicht?
Dennoch bin ich der Meinung das viel Panik gemacht wird.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:15:30 Uhr:
Es gibt in Foren mehr User die keine Probleme hatten, als welche die Probleme hatten/haben.
Das wird alles übertrieben dargestellt.
Solange die Oelwechsel im Serviceintervall waren ist es gut.
Die Intervalle muss man nicht kürzen.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 10. Januar 2019 um 12:51:53 Uhr:
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 10. Januar 2019 um 09:15:30 Uhr:
Es gibt in Foren mehr User die keine Probleme hatten, als welche die Probleme hatten/haben.
Das wird alles übertrieben dargestellt.
Solange die Oelwechsel im Serviceintervall waren ist es gut.
Die Intervalle muss man nicht kürzen.
Und? Auch da habe ich nicht geschrieben das es nie passieren kann.
Hält man die Intervalle ein ist man im Rahmen der Gewährleistung und evtl. Kulanz.
BMW empfielt auch nach 100tsd km die Sterkette zu wechseln.
Also liest mal richtig die Beiträge.
Lass uns aufhören zu Diskutieren. Das mit den Intervallen ist ja richtig, allerdings bringt, das nichts wenn das Fahrzeug 150tsd Kilometer hat wegen Garantie und Kulanz. Wenn man Ein Fahrzeug nach 3 Jahren wieder abgibt mag das ja alles egal sein
Wenn das gekaufte Fahrzeug alle Wartungen termingerecht gemacht worden sind, kann man den Gebrauchten ruhig kaufen. Was der TE ja schon hat.
Hallo,
ich weiß nicht was die Menschen immer mit dem
Scheckheft haben, ja ein Kilometernachweis und das der "Service" gemacht wurde.
Wartungsarbeiten Termingerecht machen bzw. Scheckheftgepflegt, das hat alles nix damit zu tun das die Intervalle falsch gesetzt sind (zb. ÖL) und ein Scheckheft macht ein Konstruktionsfehler nicht weg.
Die Steuerkette bei dem N43 ist schlecht Konstruiert ob Absicht oder nicht, die Kettenschienen sind zu kurz, kein Intervall für Kettenspanner, die Kette (Original) die Kettenglieder sind zu schwach. Dazu kommt das vom Werk ein falscher Kettenspanner drinne war.
Nur das alles schon führt zu einer Steuerketten Problematik.
Meiner hat bei 118tkm eine neue Kette bekommen vom Vorbesitzer, Scheckheftgepflegt bei BMW, fast nur Langstrecke und trotzdem ist es passiert hätte er bei 50tkm den neuen Spanner rein gemacht hätte er 150tkm gehalten.
Alle Hersteller nicht nur BMW sind doch nicht dumm warum sollten die einen neuen Spanner Wechseln alle 15tkm das Öl wechseln, wenn der Motor kaputt geht kommt ein neuer Fertig bzw. neues Auto.
Ich habe bei Miele gelernt, war in allen Abteilung (in Bünde) war auch in Gütersloh zu Besuch habe in Bünde mit Zinkann einer der Chefs gesprochen der ab und zu in Bünde ist und ihn gefragt (war Jugendvertreter), ob er meint ,dass die Waschmaschinen 20 Jahren halten, die Geräte bekommen alle ein Dauertest bevor sie aufn Markt kommen (Kochfelder in Bünde auch usw.), er sagt das wäre schön..., Ich habe gelacht, er aber auch.
Studiere selber Maschinenbau, wir haben alles auf Zeitbelastung ausgerechnet dh. 5000mal Fensterheber hoch und runter, dann geht er kaputt.
Die Wirtschaft muss laufen sonst ist die Heizung im Wohnzimmer (Winter) kalt und der Winter naht.
Gruß
@Pole94
Du meinst sicher den N47, um den geht es hier - 118d
Ja er redet aber auch vom N43 weil er warscheinlich einen fährt
Die Problematik ist dieselbe
Die 6 Zylinder sind deutlich besser was das anbelangt
Ich meine das Allgemein, also ich selber habe den N43b20 116i bj09, jedoch ist das beim N47 genau das selbe Technisch.
Der N47 hat die selben Steuerketten Probleme, dafür keine Zündspulen, aber einen Partikelfilter und da muss man genau so schauen wie viel der Aktuell mit Asche Beladen ist (der Gebrauchte) und dazu kommen die AGR-Thermostat bzw. Zusatzwasserpumpe usw. Probleme, sowie alles was dazu gehört Probleme, die Glühkerzen habe ich vergessen.
Gruß
Die 6 Zylinder sind Gold Wert , es sind die besten Reihensechszylinder seiner Klasse von allen Herstellern.
Natürlich gibt es welche mit Problemen, aber wenn ich sehe das mein Kollege mit seinem N53B30 1Liter mehr Verbraucht als ich...nur 1Liter dann muss ich weinen, der Durchzug die Ruhe...
Die Diesel 6 Zylinder im Vergleich zum V6, haben eine deutlich bessere Laufruhe, sowie eine bessere Kraftentfaltung +Spritverbrauch.
Der 4 Zylinder ist lauter oder genauso laut wie der 6 Zylinder, jedoch kein schlechter Motor, er ist Sparsam und hat auch seine Power nur auch viele Kleinigkeiten und den Klassiker Steuerketten Probleme.
Der Nachfolger B-Motoren sind noch Effizienter, also weniger Verbrauch und richtig Power, ein Kollege hat einen 320d er fährt jeden Tag 80km zur Arbeit, er ist zufrieden und hat einen Verbrauch von 5,8-6L.
Gruß