Bluetooth Veränderungen MJ 2008?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich sollte in den nächsten Tagen meinen neuen Wagen W211-320CDI 4matic bekommen. Aktuell "kämpfe" ich mich durch das Thema Mobiltelefon am Comand durch.

In den alten Preislisten gab es die Bluetoothmodule:
B67876125 -- Telefon-Modul Bluetooth (SAP-Profil) V2
B67876128 -- Telefon-Modul Bluetooth mit Hörer

In der neuen Preisliste finde ich nun das Modul:
A204 820 0535

Fragen:

a) Ist das A204... Modul ein neues anderes? Wenn ja, was macht es anders?
b) Sind die alten Module noch zu verwenden, besonders das Modul mit dem Hörer [Ich meinte mich zu erinnern das an der Klappe der Ablage ein Änderung vorgenommen. Führt diese evtl. dazu das die Einbauhöhe geringer wurde?

Danke + Gruss
LagaV

Beste Antwort im Thema

Wen es interessiert ein paar Details zu der Box und dem Handapparat auf Seite 5 der neuen Liste:
Box A204 820 05 35, Preis 384 Euro,
Handapparat B6 787 6128, Preis 425 Euro.

Beide haben zu den Vorgängerversionen (alt = B6 787 5838 und B6 787 5840) folgende Neuigkeiten:

1. Möglichkeit der Verwaltung von bis zu 4 gekoppelten (gepairten) Mobiltelefonen

2. Möglichkeit der Speicherung der PIN-Nummer der SIM-Karte der gekoppelten (gepairten) Mobiltelefone. Die PIN-Nummer der SIM-Karte muß jetzt nur noch beim ersten Verbinden des Mobiltelefons nach dem Koppeln (Pairen) oder bei Änderung der PIN-Nummer einmal an der Bedieneinheit (Audio 20, Audio 50, Comand) eingegeben werden.

3. Möglichkeit des Zugriffs auf das interne Telefonbuch des Mobiltelefons bei Mobiltelefonen mit neuester Synchronisationssoftware (z.B. Nokia E60, Nokia E70).

Folgende bereits bekannten Funktionen und Vorteile der Mercedes-Benz Telefonmodulen mit Bluetooth SAP der 1. Version stehen den Nutzern auch bei dieser SAP 2. Version zur Verfügung:

- Module können ohne Werkzeug auf den im Fahrzeug vorhandenen Systemstecker (Mittelarmlehne) aufgesteckt und wieder entfernt werden.
- Nutzung der Fahrzeug-Freisprecheinrichtung (Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle, Code 386)
- Steuerung über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem oder das Display im Kombiinstrument
- Telefonieren, Konferenzschaltung, Halten, Makeln, Anklopfen
- Rufnummernübermittlung/-unterdrückung
- Übermittlung von Providername und Feldstärke
- Zugriff auf Ruflisten (abhängig vom Mobiltelefon)
- Abruf der Mailbox (wenn die Nummer uaf der SIM-Karte gespeichert ist)
- SMS lesen, schreiben, senden, löschen (Zugriff nur auf SIM gespeicherte SMS)
- Mitteilung über eingehende SMS
- Mobiltelefon geht nach Kopplung mit dem Telefonmodul mit Bluetooth SAP in den Standby-Modus (und verbraucht weniger Energie)

Woher habe ich die Erkenntnis? Befasse mich gerade damit und habe diese Unterlage von meinem Händler bekommen. Schade, dass diese Infos nicht für uns alle aus dem Internet bei Mercedes sofort zugänglich sind. Viele Fragen beim Händler wären überflüssig. Vielleicht helfen die Infos weiter.

23 weitere Antworten
23 Antworten

So, jetzt wird also das E50 empfohlen, wo ich das gerade ins Deutsche Museum gebe und gegen ein aktuelles E51 austausche.

Wen es interessiert ein paar Details zu der Box und dem Handapparat auf Seite 5 der neuen Liste:
Box A204 820 05 35, Preis 384 Euro,
Handapparat B6 787 6128, Preis 425 Euro.

Beide haben zu den Vorgängerversionen (alt = B6 787 5838 und B6 787 5840) folgende Neuigkeiten:

1. Möglichkeit der Verwaltung von bis zu 4 gekoppelten (gepairten) Mobiltelefonen

2. Möglichkeit der Speicherung der PIN-Nummer der SIM-Karte der gekoppelten (gepairten) Mobiltelefone. Die PIN-Nummer der SIM-Karte muß jetzt nur noch beim ersten Verbinden des Mobiltelefons nach dem Koppeln (Pairen) oder bei Änderung der PIN-Nummer einmal an der Bedieneinheit (Audio 20, Audio 50, Comand) eingegeben werden.

3. Möglichkeit des Zugriffs auf das interne Telefonbuch des Mobiltelefons bei Mobiltelefonen mit neuester Synchronisationssoftware (z.B. Nokia E60, Nokia E70).

Folgende bereits bekannten Funktionen und Vorteile der Mercedes-Benz Telefonmodulen mit Bluetooth SAP der 1. Version stehen den Nutzern auch bei dieser SAP 2. Version zur Verfügung:

- Module können ohne Werkzeug auf den im Fahrzeug vorhandenen Systemstecker (Mittelarmlehne) aufgesteckt und wieder entfernt werden.
- Nutzung der Fahrzeug-Freisprecheinrichtung (Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle, Code 386)
- Steuerung über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem oder das Display im Kombiinstrument
- Telefonieren, Konferenzschaltung, Halten, Makeln, Anklopfen
- Rufnummernübermittlung/-unterdrückung
- Übermittlung von Providername und Feldstärke
- Zugriff auf Ruflisten (abhängig vom Mobiltelefon)
- Abruf der Mailbox (wenn die Nummer uaf der SIM-Karte gespeichert ist)
- SMS lesen, schreiben, senden, löschen (Zugriff nur auf SIM gespeicherte SMS)
- Mitteilung über eingehende SMS
- Mobiltelefon geht nach Kopplung mit dem Telefonmodul mit Bluetooth SAP in den Standby-Modus (und verbraucht weniger Energie)

Woher habe ich die Erkenntnis? Befasse mich gerade damit und habe diese Unterlage von meinem Händler bekommen. Schade, dass diese Infos nicht für uns alle aus dem Internet bei Mercedes sofort zugänglich sind. Viele Fragen beim Händler wären überflüssig. Vielleicht helfen die Infos weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Wen es interessiert ein paar Details zu der Box und dem Handapparat auf Seite 5 der neuen Liste:
Box A204 820 05 35, Preis 384 Euro,
Handapparat B6 787 6128, Preis 425 Euro.

Beide haben zu den Vorgängerversionen (alt = B6 787 5838 und B6 787 5840) folgende Neuigkeiten:

1. Möglichkeit der Verwaltung von bis zu 4 gekoppelten (gepairten) Mobiltelefonen

2. Möglichkeit der Speicherung der PIN-Nummer der SIM-Karte der gekoppelten (gepairten) Mobiltelefone. Die PIN-Nummer der SIM-Karte muß jetzt nur noch beim ersten Verbinden des Mobiltelefons nach dem Koppeln (Pairen) oder bei Änderung der PIN-Nummer einmal an der Bedieneinheit (Audio 20, Audio 50, Comand) eingegeben werden.

3. Möglichkeit des Zugriffs auf das interne Telefonbuch des Mobiltelefons bei Mobiltelefonen mit neuester Synchronisationssoftware (z.B. Nokia E60, Nokia E70).

Gut, das hat mein Modul mit Hörer allerdings alles auch. Ist von Februar 2007.

Warum geht HFP (B6 787 5877) denn nicht zusammen mit Sonderausstattung "Wärmedämmendes und Infrarot reflektierendes Verbundglas (SA-Code 596)"? Das Handy wird schließlich im Auto und nicht außerhalb des Autos benutzt.

Eigentlich wollte ich diese Schale mit meinem Blackberry verwenden, um die Twin-Card mit dem alten 6310i loszuwerden. Nun muss ich mir wohl doch eine andere Aufnahmeschale aussuchen.

Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ilion


Warum geht HFP (B6 787 5877) denn nicht zusammen mit Sonderausstattung "Wärmedämmendes und Infrarot reflektierendes Verbundglas (SA-Code 596)"? Das Handy wird schließlich im Auto und nicht außerhalb des Autos benutzt.

Eigentlich wollte ich diese Schale mit meinem Blackberry verwenden, um die Twin-Card mit dem alten 6310i loszuwerden. Nun muss ich mir wohl doch eine andere Aufnahmeschale aussuchen.
Klaus

Weil das Auto mit wärmedämmendem Glas endgültig zum Faradayschem Käfig wird und damit mangels Abschaltung der Sendeeinheit des Handys im Innenraum zur Strahlenkanone. Nur rSAP schaltet Sende- und Empfangseinheit des Handys ab und nutzt komplett die Außenantenne.

@ilion: zwischen dem Sendemast und dir ist die Scheibe im Weg. Die reflektiert schön die Handy-Strahlen im Innenraum, aber Empfang ist was anderes 😉 Beim HFP wird ja nicht die externe (Mercedes-)Antenne genutzt.
 
@Richie: Mein E51 silber ist heut gekommen. Passt so schön zum Schlüssel 😉

Kann mir jemand sagen, ob beim Nokia 6300 mit der SAP V2 Bluetooth Schale
die Mehrfachnummern im Comand angezeigt werden ??

Gruss
Roger

Zitat:

Original geschrieben von roger_M


Kann mir jemand sagen, ob beim Nokia 6300 mit der SAP V2 Bluetooth Schale
die Mehrfachnummern im Comand angezeigt werden ??

Gruss
Roger

Das 6300 ist mW ein Series40(Betriebssystem)-Telefon. Dafür kann ich Dir keinen Tipp geben. Die Series60-Telefone (z.B. N73) übertragen bis zu 3 Mehrfachrufnummern (Mobil, Geschäftl, Privat) an das SAP-Modul.

Es wäre also der Vergleich zu anderen Series40-Telefonen zu ziehen. Wenn's da geht könnte/sollte es auch beim 6300 funktionieren.

Beste Möglichkeit ist allemal zum Freundlichen zu fahren und das Ganze auszuprobieren ...

Harald

Zitat:

Original geschrieben von roger_M


Kann mir jemand sagen, ob beim Nokia 6300 mit der SAP V2 Bluetooth Schale
die Mehrfachnummern im Comand angezeigt werden ??

Gruss
Roger

Vielleicht hilft dies (steht eine Seite vorher)

http://www.motor-talk.de/.../...raenderungen-mj-2008-t1534769.html?...

Danach geht es wohl nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen