Bluetooth

Mercedes E-Klasse W211

So, heute früh hatte ich endlich einmal Zeit mich um mein Bluetooth zu kümmern.

Leider ist es mit meinem Samsung nicht geganngen, fehlt ein SRAP Protokoll oder so ähnlich...

Hab mir kurzerhand ein Siemens S75 besorgt und in kürzester Zeit hat es dann auch geklappt.

ich finde es eine super Sache!!

Wie habt ihr das Telefon-Problem vor Bluetooth gelöst gehabt?

Ich hatte mal 2 SIM-Karten für die selbe Nummer und eine davon Im Autotelefon.
Aber wenn ich ins Auto gestiegen bin musste ich mein reguläres Handy ausschalten damit das Autotelefon aktiviert wurde. Bzw. kam es noch schlimmer.. das Autotelefon war nach der Fahrt nicht mehr richtig in der Halterung, ich stieg aus und mein Handy hat den ganzen Tag nicht einmal geklingelt (welche wohltat), als ich dann aber ins Auto zurückkehrte hatte ich da zich verpasste anrufe....

Zuletzt hatte ich eine Prepaid-Karte im Autotel....aber ist auch nicht zufriedenstelled.... andere Nummer (wer kennt die schon) eigene Rechnung, hoher Tarif

Ich bin ( jetzte noch; ist ja erst Tag 1) sehr zufrieden damit....

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


@fanta241

Wenn der Wagen hauptsächlich von einer Person genutzt wird, stimmt das natürlich. Deshalb hat sich das Problem bei mir auf diesem Weg auch bald erledigt.

Bei Mietwagen oder Firmenwagen, die von mehreren Personen gefahren werden, hat die SAP-Lösung schon ihren Charme. Koppeln und schon kannst du die Freisprecheinrichtung nutzen und dein Telefonverzeichnis ist auch schon da.

Ich verstehe einfach nicht, warum es so schwer ist, einen Standard zu definieren und so einfache Sachen, wie Adressbücher mit mehreren Nummern pro Eintrag abzustimmen. Ganz abgesehen, von dem relativ simplen Kommunikatinsprotokoll zwischen SAP Client und Server.

Wenn alles nach BT Profil implementiert wird dürfte es gar kein Problem sein, sowas als 08/15 Standard zu realisieren.

Aber es muss wohl irgendwelche guten Gründe haben, warum weder Mercedes noch die Handy-Hersteller mit der Sprache rausrücken, was Sie von welchem Profil exakt umsetzen.

Ich bin froh dass mit Multi-SIM Bewegung von einer anderen Seite in dieses Thema kommt, der Hersteller meines nächsten Autos hat heute noch die Telefonlösung an Board von vor 10 Jahren 🙁

Zitat:

Original geschrieben von najt23


du legst die sim karte ins bluetooth cradle und kopierst sie rüber.. man muss nicht den kontakt neu anlegen!

Moin,

danke für den Tip.

Gruß Peter

Kann evtl. mal jemand, der das Teil schon hat erklären, ob man nun mehrere Handies quasi "voranmelden" kann und das Teil erkennt dann z.B. sowohl mein Handy, als auch das meiner Frau, oder ob das so nicht geht?!
Was, wenn beide Handies ins Auto getragen werden?

Hab irgendwo gehört, dass der Zugriff auf Nummern, die auf der Karte gespeochert sind immer geht, nur im Handy gespeicherte Nummern nicht bei allen Handyfabriketen ausgelesen werden können. stimmt das ?

Hallo Gemeinde

hat jemand schon mal das Nokia 6280 probiert (insbesonders der Zugriff über BT aufs Telefonbuch)?

Ist auch ein Series 40 Gerät 🙂

Grüsse

Harald

Ähnliche Themen

Ich wundere mich ein wenig, wie sorglos so Mancher mit einer permanent aktivierten Bluetooth-Schnittstelle an seinem Handy umgeht.

Mit entsprechender (kostenlos aus dem Internet downloadbarer) Software sind Angriffe auf ein Handy mit aktivierter Bluetooth-Schnittstelle aus großer Entfernung problemlos möglich.

Es lassen sich nicht nur sämtliche Adressen/Telefonnummern etc. auslesen, sondern auch ohne Wissen des Besitzers Kurznachrichten versenden, Anrufweiterleitungen einrichten und vieles mehr.

Bluetooth sollte aus Sicherheitsgründen ausschließlich temporär zum Übertragen von Daten aktiviert werden und im Regelfall deaktiviert sein.

Ich habe euch mal stellvertretend einen Link zum Thema herausgesucht: http://www.easy-coding.de/...cken-auf-handys-2-km-entfernung-t120.html

Hallo,
da ist u.a. von schlecht designter Handy-Firmware die Rede.
Gibt es vieleicht eine Liste mit Handy-Typbewertungen (Unsicher, sicherer, am sichersten meinetwegen) worin man seins finden könnte?

Was machen die UHI-Nutzer, die schliesslich auf die BT-Funktion angewiesen sind?

Ich nutze ein S65 im 211'er mit UHI BT Schnittstelle. Was rätst Du mir?
(V3 RAZR hab ich im Auto übrigens nicht einrichten können)

@Ameno

Ich seh das nicht so eng, falls dem wirklich so ist.

Was wollen "die" mit meinen Daten? Damit kann niemand etwas anfangen,
über mich telefonieren oder SMS/MMS..... wenn ich vorbeifahre/spaziere.... ich denke die Wahrscheinlichkeit ist sehr klein.
Ausserdem sehe ich das spätestens bei der nächsten Abrechnung (bei Verdacht auch online).
Da sehe ich dann auch wen er angerufen hat, und daraus würde sich auch leicht feststellen lassen wer denn die hackende Person ist. Denke das ist ziemlich illegal und wird hart geahndet.

Lohnt sich für jemanden das Risiko? Was spring für die Person dabei raus? Was habe ich zu verlieren?
-------------------------

On top: Soviel meine Wenigkeit weiss, müsste die hackende Person mindestens noch meine Passwortabfrage überwinden....
somit schon nicht gerade offen für alle...

Oft wird bei solchen Dingen wie auch zB. bei PC eins auf Panik gemacht, damit man nachher schön absahnen kann mit Updates und Sicherheitssoftware. Ich nenne das Bush-Taktik...

@Hual

Du hast da einen Denkfehler, die telefonieren nicht im "vorbeifahren" über Dich sondern klauen Dir kurz Deine SIM-Daten.

Wenn Sie die haben können Sie darüber telefonieren wann und wo es denen lustig ist. Und eine Nachverfolgung von Mr. X, welcher per NoReg-Handy (kein Vertrag) mit Deinen SIM-Daten telefoniert als wärst Du es selbst dürfte schwer sein.

Auch wenn man weiss wo er z.B. in Moskau angerufen hat.

Also das könnte theoretisch schon lästig werden. Trotzdem teile ich Deine Ansicht dass die Wahrscheinlichkeit so einer Aktion zum Opfer zu fallen äußerst gering bis nicht vorhanden ist.

Ich denke es ist wie mit den EC und Kreditkarten, da geht der ganze Sums noch viel einfacher und trotzdem war ich als "Weltreisender" und "PowerOnlineshopper" noch nie davon betroffen. Aus meiner beruflichen Tätigkeit weiss ich dass es die Banken nicht die Bohne kratzt, da der tatsächliche Schaden nicht nennenswert ist, und zwar weltweit.

@fanta241

Mein technisches Verständnis in solchen Dingen ist begrenzt.

Was sagst Du zu der Passwortabfrage?

Wie geht das genau mit dem Datenklau?
Programieren sie damit eine neue SIM Karte? (oder alles im laptop?)
Geht meine SIM dann nicht mehr?
Sonst würden wir ja beide gleichzeitig von verschiedenen Orten über die selbe SIM telefonieren?
Könnte man seinen Standort nicht orten, wie mich mit meiner SIM?

Aber ich sehe das wie Du, mit der EC und Kreditkarte.
-----------

Letzthin ist mein bastelnder Nachbar wiedermal auf mich zugekommen.
Hat irgendwas geschafelt von gebrauchtem Microwellenherd umbauen (fragt mich nicht nach Details ich habe nur halb zugehört, könnte aber bei Interesse nochmal nachfragen).
Mit der umgebauten "Waffe" könne er von ca 20-50 Metern aus moderne Autos lahmlegen indem er Ihre Elektronik zerstört......

Naja, ich habe Ihn gebeten das bitte nich an meinem Auszuprobieren 🙂

@hual

Es ist doch egal wie sie es machen, entscheident ist, dass es einen technisch machbaren Weg geben kann, wie Sie Deine Daten tatsächlich abfangen können.

Password und Verschlüsselung sind immer nur eine Frage der Zeit, wie man ja auch sehr schön im Bereich WLAN sehen kann.

Ob Deine echte SIM dann noch geht oder nicht juckt ja niemand. Nur weil im Endeffekt Deine Telefonrechnung zu hoch ist rückt Interpol nicht aus!

Trotzdem gilt, Paranoide können gerne BT sperren, während alle anderen erst mal den Segen der Technik nutzen können.

Ab 04.10.06 gibt es für die Businesskunden bei T-mobil die Multisim.
So dürfte sich das Problem für einige gelöst haben.
Wenn ich das gewusst hätte, dass das bei T-mobile so schnell geht, dann hätte ich mit kein teueres BT craddle gekauft, sonder mein gutes 6310i weiterhin mit Mulisim verwendet.

Näheres hier: http://www.teltarif.de/arch/2006/kw39/s23309.html

Zitat:

Original geschrieben von schuberth1


Ab 04.10.06 gibt es für die Businesskunden bei T-mobil die Multisim.
So dürfte sich das Problem für einige gelöst haben.
Wenn ich das gewusst hätte, dass das bei T-mobile so schnell geht, dann hätte ich mit kein teueres BT craddle gekauft, sonder mein gutes 6310i weiterhin mit Mulisim verwendet.

Näheres hier: http://www.teltarif.de/arch/2006/kw39/s23309.html

Danke schuberth1 !!!

Das ist die beste Nachricht, die ich seit langer Zeit hier gelesen habe.
Da mein Telefon mit Nokia 6310i ein paar Wochen zu alt ist, verfügt es über keine UHI-Schnittstelle. Das heißt kein BT UND keine andere Handyschale möglich.
Jetzt kann der Oldtimer 6310i einfach eingeschaltet im Auto bleiben und mein Ersthandy/Organizer/Comunicator einfach eingeschaltet sonstwo rumliegen. Find ich gut, nix mehr mit zigmal am Tag die PIN am Handy oder im Comand eingeben müssen. Genial !

MfG

genießer70

hm, ich bin schon längst (österreichischer) multi-sim (und bei uns auch "multi-ring"😉 user (6310 im derzeitigen auto installiert, communicator als hauptgerät). anrufe annehmen und telefonieren funktioniert ja wunderbar, aber: wie kommen die telefonnummern vom "haupthandy" ins comand?
daher jedesmal ein irrer (und riskanter!) aufwand: handy ausm sakko ("jacket"😉, nummer suchen, ins comand eintippen... pfff, auf der autobahn nicht lustig.
ausserdem kostet hier die 2te sim iirc eur 7,- monatlich, also eur 252,-...
ich hoffe inständig (siehe anderer thread), dass mein communicator mit dem bt modul funktioniert... neuer e200k wird demnächst ausgeliefert...

viele grüsse

Hallo Gemeinde

Multisim klingt toll, löst aber nicht das Problem eines "Business"-Kunden, der EINEN vernünftigen Datenbestand an Adressen/Telefonnummer hat und pflegen muss. Und das funktioniert halt nun mal nur, wenn die Sekretärin die kontakte z.B. in einem Exchange-Server-System pflegen kann, ich diese automatisch mit dem Handy synchronosiere (einschliesslich der Termine und Aufgaben) und dann die notwendigen Nummern auch noch am Comand zur Verfügung stehen.

Nochmal zur Betonung EIN Datenbestand und nicht x unterschiedliche.

Also möchte ich die Daten auch nicht ins Comand kopieren sondern aus dem Handytelefonbuch lesen (vielleicht die wichtigsten Adressen, die sich so schnell nicht ändern für's Navi schon) - und das ganze per Bluetooth.

Warum Bluetooth? Wer am Tag zu 10 bis 15 Terminen fährt bzw. 20 mal ein- und aussteigt vergisst garantiert das Handy ein paar mal in der Ablageschale - und zack sind u.U. wichtige (zeitkritische) Telefonate verbummelt.

Also die Lösung muss funktionieren mit Ein- und Aussteigen - ohne zusätzliche PIN-Eingabe, natürlich mit einer geschützten "nicht sichtbaren" BT-Verbindung. Alle andere ist Kinder-K....e.

Und jetzt noch ein Frage 😁 zum Schluss:
Klappt das mit dem Nokia 6280? Auf ein paar Internetseiten steht, dass DC auch das Nokia 6280 empfiehlt. Frage also an diejenigen, die ein 6280 mit dem BT-Cradle nützen: Kommt das Telefonbuch korrekt an? Siemens S75 scheidet nach der BenQ-Aktion 😠 ja nun definitiv aus!

Grüsse

Harald

Komm Leute, stellt euch nicht so an! Gönnt Euch zu Weihnachten ein neues Handy mit Cam und Outlook-Synchronisation von Nokia und probiert das mit dem Bluetooth-Modul von DC aus. Warum? Damit ich im Februar im neuen Wagen nicht wieder eine UHI mit 6310i fahren muss... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen