Bluetooth - Musik spielt schneller mit Unterbrechungen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum - bisher war ich nur fleissiger Leser und habe viele Probleme dank Tipps hier im Forum lösen können.

Nun habe ich allerdings seit 2 Jahren ein Problem, welches ich einfach nicht lösen kann. Ich habe eine Teillösung, allerdings auf Dauer nervig und unbefriedigend. Der Freundliche konnte mit bisher auch nicht weiterhelfen.

Mein Problem:
Ich kann mein iPhone (12 pro max - aber egal welches iphone, Problem ist das selbe) wunderbar mit dem Command verbinden. Wenn ich nun Musik hören will (Quelle dabei egal ob internet oder lokal) spielt es manchmal problemlos ab, aber in den meisten Fällen spielt die Musik ca 30-50% schneller ab, dafür mit einer Unterbrechung jede Sekunde.
in den Fällen beende ich die Musik aus der jeweiligen Quelle und starte eine andere Quelle. Beispiel: wenn ich Musik über VLC abgespielt habe, beende ich VLC und starte irgendeine Musik über Youtube. Wenn das Problem weiter besteht, öffne ich YoutubeKids. Wenn das auch nicht hilft, Amazon Music o.ä..
Oft hilft das, dann wird der Ton richtig abgespielt und ich kehre zurück zu meiner Wuschquelle.

Wenn das alles nicht hilft, starte ich das Handy neu und es funktioniert in 95% aller Fälle, danach kann ich stundenlang hören was ich will.

Kommt allerdings ein Anruf in der Zwischenzeit, kann ich normal telefonieren, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Musik danach wieder schneller und mit Unterbrechungen abspielt ist sehr hoch. In diesen Fällen muss ich oben beschriebene Prozeduren erneut durchexerzieren. oder direkt neustarten.

Wenn alles läuft und ich das Radio oder die Zündung ausschalte und danach wieder starte, egal wie lange ich Musik gehört hatte, fängt das stottern wieder an. Beispiel: alles läuft und ich fahre an eine Tankstelle, hole mir einen Kaffee und starte wieder das Auto und die Musik.

Was definitiv nicht hilft:
- Updates am Handy
- Radio ein / aus
- Zündung ein / aus
- Zurücksetzen von egal welchem Teil oder Gerät oder Verbindung
- Tipps wie "hast du schon im Forum gesucht?"
- "Kauf dir was anderes..."
😉

Ich vermute, das Problem ist begründet in den verschiedenen Bluetoothversionen am Auto und Handy. Mag sein. Aber nach obig beschriebenen Aktionen läufts ja. Weiterhin gehen ich davon aus, dass es ein Puffer Problem ist. nach einem Neustart des Handys gibt in den seltensten Fällen ein Problem - selbst dann ist es nach einem zweiten neustart erledigt.

Hat jemand eine Idee frage ich ganz vorsichtig, denn in den zwei jahren habe ich so ziemlich alles versucht. Ich will weder euch, noch mir die Zeit stehlen.

Ich frage lieber: kennt jemand von euch das Problem, weil er selbst betroffen war? Wie wurde es gelöst? Wurde es gelöst?

Oder lieber ein neues Radio rein, welches mich auch nicht bevormundet und meine kleine Tochter DVDs ansehen kann, während ich fahre?

25 Antworten

Hui, die arme Amy!
Dem Klang nach scheinen es doch Dropouts zu sein, verlorengehende Datenpakete. Man könnte, falls am iPhone möglich, sukzessive alles was funkt ausschalten, bis nur noch BT übrig ist, und schauen ob es dann besser wird.
Und noch eine Überlegung hinterher: Wird das iPhone in der Nähe von Metall (Schlüssel) oder funkdämpfenden Materialien (RFID-Schutzfolie in der Geldbörse) aufbewahrt?

Werde ich mal probieren, alles bis auf Bluetooth aus, Uhr zuhause lassen.
Das iphole lagert meistens an der Frontsheibe an einem Magsafeladegerät. Aber der Standort ändert nichts. Ich habe in den zwei Jahren kein Muster entdecken können🙂 scheinbar willkürlich, bei jedem einschalten des Radios wird gewürfelt, obs klappt oder nicht 😁 einzig das Neustarten des Handys ergibt ein Muster.

Ich vermute, das Radio hat BT3.x oder 4.x, das Handy BT5.x, BT ist zwar Abwärtskompatibel (?) aber ab iphone 8 ist das handy einfach zu schnell fürs Radio. Durch den Neustart des Handys lösche ich vermutlich den Bluetooth-Cache, den ich sonst durch kein Menüpunkt löschen kann. Dadurch, dass ich die Quelle wechsle, habe ich auch manchmal Glück, dass dieser Cache geleert wird.

An ein Caching-Problem mag ich nicht so recht glauben. Aber man könnte auch hierzu was probieren.
Falls ein betriebssystemweiter Cache (der sich für alle betroffenen Apps identisch verhält) der Verursacher ist, dann würde das Betätigen der Pausentaste der App das Füttern des Caches durch die App unterbrechen. Im Normalfall würde dann auch die Wiedergabe im Radio sofort unterbrochen. Im Fehlerfall würde die Wiedergabe noch etwas nachlaufen / hinterherstottern, vielleicht nur für Sekundenbruchteile, aber vermutlich reichte dies, um beide Zustände zu unterscheiden. -- Wenn hingegen auch im Fehlerfall ohne Verzögerung pausiert wird, ist der Cache unschuldig und kann wieder vom Galgen genommen werden. ;-)

habe mir jetzt ein paar BT Analyse Apps aufs Handy geladen und werde nachher mal schauen, ob ich beim nächsten stottern irgendwas verdächtiges erkenne.

Ich werde im Appleforum auch mal eine Thread öffnen. Normalerweise würde ich ja sagen, es ist ein iphone Problem, aber der W212 ist als einziges Ausgabegerät betroffen.

Mich würde interessieren, ob jemand bei gleicher Kombination (Command iphone) diese Probleme nicht hat.
Wenn es prinzipiell nicht funktioniert, bzw es bei jedem Probleme gibt, würde ich mich ja damit abfinden und die Anlage tauschen. Oder das Auto 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Laufruhe schrieb am 22. Januar 2024 um 19:20:33 Uhr:


Noch ein Gedanke: Hast Du möglicherweise "Störenfriede" an Bord (und damit meine ich nicht die liebe Familie)?
Exzessiv Mobilfunk oder WLAN nutzende Geräte können die Bluetooth-Verbindung stören (z.B. mobile Hotspots, Internetfreigaben auf dem Smartphone, oder auch GPS-Tracker/Wanzen, von denen Du vielleicht nichts weißt ;-) ), ebenso andere Bluetooth-Geräte (z.B. Smartwatches, vgl. https://blog.schwenke.de/.../...die-stotternde-audiowiedergabe-im-auto ).

Da habe ich vorschnell geurteilt.

Es ist tatsächlich die Apple Watch 4.

Bzw. genauer ausgedrückt:

Das Radio nimmt es übel, wenn er nicht als erster mit dem Handy verbunden wird. Steige ich mit verbundener Watch ein, stottert es wie beschrieben. Manchmal durch Songwechsel wirds behoben, meistens jedoch durch einen Neustart des Handys.
Bei Neustart des Handy habe ich die BT Verbindungen analysiert, der MB BT verbindet sich tatsächlich noch vor der Watch und den Kopfhörern. Hat der MB BT als erstes verbunden, gibts keine Probleme.

Wenn ich während des Stotterns die Uhr ausschalte, ist das Stottern augenblicklich noch während des abspielens weg.
Schalte ich die Uhr wieder ein, beginnt das Stottern noch während der Startphase und hält so lange an, bis ich auf das nächste Lied springe.
Steige ich mit ausgeschalteter Uhr ins Auto und lasse die Uhr aus, kann ich machen ws ich will, es gibt keine Störungen.

Ok, also ein Grund die Watch 5 zu kaufen 😉 (bzw es vorher damit testen).

Vielen Dank an alle fürs Brainstorming. So kam ich auf neue Ideen zum austesten.

Immer wieder gerne. :-)

@Ahab

Oder doch ein neues Auto???
Die Watch dann vor das Vorderrad legen ist in zweierlei Hinsicht von Vorteil, ich stehe bei Uhren auf alte Junghans...

Mein S212 hat leider noch kein DAB, suche nach einer einfachen (??) Lösung. Hoffe dabei nicht auf solche Probleme zu stoßen...

Danke trotzdem für dieses Beitrag da wir alle etwas lernen konnten...

Knitterfreie Fahrten @ all
Frank ????

Natürlich hat die Junghans mehr Klasse und ist wohl die bessere Wahl, aber ist die ist nunmal nicht smart 😉

NTG 4.7 - exakt gleiches Problem mit iPhone 11 und verschiedenen Android Handies.

Allerdings tritt das Phänomen i.d.R. erst nach >1,5h Fahrt bei mir auf, unabhängig davon, ob 2 Telefone mitfahren und verbunden sind oder nur eines.

Ich fahre auch mit anderen Fahrzeugen mit den gleichen Telefonen. Da gibt es keine Probleme.

Vor einigen Jahren hatte ich noch ein älteres Smartphone.
Mit dem trat das fast sofort auf, bzw. nach wenigen Minuten Fahrt.

Damals habe ich im Comand Service-Menü gesucht. Dort gibt es mehrer BT Protokolle (?) zur Auswahl. Ein Verstellen hatte aber nichts gebracht, da das beim nächsten Start wieder zurück gestellt war. Ließ sich daher also auch nicht zuverlässig testen.

Den An-/Aus-Knopf 30 Sekunden am Comand zu drücken, bis das Comand bootet und die Telefon App zu schließen und wieder zu starten, half bislang aber immer wieder temporär.

Seit 2016 nutze ich nun BT-Musik-Streaming als einzige Audio-Quelle im Auto.
Das Problem mit dem stotternden Effekt bestand da von Anfang an.

Bei Wiedergabe von der Festplatte oder einem USB-Stick gab es nie Probleme.

Da längere Fahrten von über anderthalb Stunden mit der E-Klasse leider sehr selten stattfinden, lebe ich einfach mit dem ulkigen Workaround.

Wäre aber natürlich trotzdem interessant, was die Ursache sein könnte...

Hallo,

Das geschilderte Problem habe ich auch, E350 CGI von 10/09 Command NTG4 mit Navi. Bei mir hilft es die Musikwiedergabe mit dem Wählknopf anzuhalten (etwas warten, bis die Wiedergabe stoppt) und nach 10-15 Sekunden die Wiedergabe wieder zu starten. Dann funktioniert es Stundenlang.
Die Geschichte mit der Apple Watch habe ich auch schon gelesen, hat aber bei mir keinen Einfluss gehabt. Und mit Apple hat das gar nichts zu tun, das funktioniert in allen anderen Fahrzeugen per Bluetooth fehlerfrei, ob Audi, Seat und in diversen Leihwagen. Ob ein Update der Firmware, die es für mein Model geben soll, da Abhilfe bringt? Keine Ahnung.

Zitat:

@RaKroW212 schrieb am 24. Jan. 2024 um 23:56:37 Uhr:


Ob ein Update der Firmware, die es für mein Model geben soll, da Abhilfe bringt? Keine Ahnung.

Ich habe die gleiche Konfiguration, Fahrzeug und NTG4. Bei Übernahme Ende 2020 hatte ich auch das von Dir beschriebene Problem.

Der Freundliche hat mir dann ein BT-Update von 2014 (Version weiß ich leider nicht bzw. wüsste nicht, wie ich die rausbekomme) aufgespielt. Danach hatte ich die Probleme nicht mehr.

Allerdings nutze ich auch keine SmartWatch. Es ist lediglich mein Smartphone mit dem Comand verbunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen