Bluetooth Freisprecheinrichtung mit Aussenantenne?
In der Kaufberatung zum A6 in der akuellen AMS heist es, die derzeit einzige Möglichkeit im A6 ohne Strahlenbelastung zu telefonieren sei das Autotelefon, denn bei der Bluetooth Freisprecheinrichtung würden die Wellen nicht aus dem Fahrzeug herausgeleitet.
Hierzu meine Frage: Ist denn bei der Bluetooth-Freisprecheinrichtung (in Kombination mit einer Ladeschale in der Mittelarmlehe) keine Weiterleitung des Signals an eine Aussenantenne vorgesehen?
Gruß und Dank vorab
Harvester75
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Takesix
Beim Einsetzen des 6230(i) in die Ladeschale der original Nokia-Freisprecheinrichtung CK-7W (welche auch Kabel- sowie BT-Verbindung ermöglicht) erscheinen in Folge 3 Meldungen am Handy-Display:
1. die BT-Verbindung zu CK-7W wird jetzt unterbrochen
(falls man schon vorher die Zündung eingeschaltet hatte und CK-7W mit 6230(i) Verbindung aufgenommen hatten)2. die Verbindung zu CK-7W besteht (über Kabel)
3. der Akku wird geladen oder Akku ist voll geladen
Wenn man dann das Handy jetzt aus der Schale nimmt, wird die Verbindung über BT erst nach erneutem aus- und einschalten der Zündung aufgebaut.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Sprachqualität über Direktverbindung in der Ladeschale besser ist als über BT (der Unterschied ist gut zu Hören wenn mann den eingebauten MP-3 Player startet)
Der Induktiv-Koppler für die Aussen-Antenne muss bei der Nokia-Ladeschale separat bestellt werden.
Sagt doch mal (wer es weiß), hat man die selben Abläufe/Anzeigen mit der MMI-Handy-BT-Ladeschale-Zeugs und kann man da auch über die Bordlautsprecher MP-3 hören, wenn mann das Handy direkt und nicht über das MMI bedient ?
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
die genannten Meinungen halte ich schlicht für falsch (wobei das mit der induktiven Antennenkopplung des 6230(i) aber stimmt)!
die Ladeschale ist lediglich dazu da, die Verbindung zur Aussenantenne herzustellen und das Handy aufzuladen, die reine Telefonverbindung (sprich das Gespräch) geht trotzdem über Bluetooth!!! So ist es zumindest bei BMW und ich wette bei Audi ist es nicht anders. Warum sollte man auch eine zweite dratlose Technologie implementieren, wenn man die Verbindung immer über BT bekommen könnte?Aber Ihr könnt das ja ganz leicht ausprobieren, einfach Bluetooth ausschalten, das Handy in die Ladeschale legen und nach Eurer Version müsstet Ihr dann immer noch telefonieren können... könnt Ihr aber sicher nicht 😉
Also es ist fakt, daß bei Einsatz der Ladeschale die Kommunikation nicht mehr über BT erfolgt - egal ob es im Handy nun ein- oder ausgeschaltet ist. Es ist bei meinem Handy (Siemens S55) auch möglich, ohne Abbruch des Gespräches umzuschalten zwischen
1. Gespräch über Handy direkt
2. Gespräch über FSE per BT
3. Gespräch über FSE per Ladeschale
Das geschieht jedesmal, wenn man während eines Gespräches ins Auto steigt und losfahren will. Sobald die Zündung an ist, erfolgt (fast ohne Unterbrechung) die Verbindungsaufnahme per BT und damit die Kommunikation über die FSE. Nach stecken des Handys in die Ladeschale ist nach wenigen Sekunden das BT- Zeichen im MMI weg und das Gespräch wird dann über 'Drahtverbindung' innerhalb der FSE weitergeführt. Falls man dann das Handey wieder rausnimmt: gleiches Resultat. Ohne Aus- Einschalten der Zündung ist nach wenigen Sekunden das Gespräch per BT wieder da - ohne Unterbrechung! Ich finds einfach nur genial!!!
PS: Ein Problem tritt aber auf: Wenn man den Motor startet während eines Gesprächs, macht das MMI ein reboot, in der Zeit geht nix. Das Gespräch ist zwar noch da - also die Gegenseite bekommt davon nichts mit - nur man selbst halt auch nicht. Das dauert dann ca. 5 sek., und alles ist wieder da. Also auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ich finds klasse.
die BT Funktionalität und vor allem der Anschluss über den Adapter an die Audi oder meinetwegen auch BMW FSE ist bei den unterschiedlichen Handy Herstellern unterschiedlich implementiert.
die Sprachqualität des derzeitigen BT Protokolls ist aber immer schlechter als über direkten Kabelkontakt und wenn das Handy nicht im Adapter steckt sowieso, denn dann ist auch die GSM Verbindung suboptimal und die Strahlenbelastung besonders hoch, weil das Handy gegen den Faradeyschen Käfig des Autos ansenden muss und (fast) alle Nokias strahlen leider nicht unerheblich auch im Adapter, da die Aussenantenne nur induktiv angebunden wird und auch die strahlenmässig allerdings weit weniger problematische BT Kommunikation hier aktiv bleibt.
Ich würde - trotz der genialen Funktionsweise der BT-Anbindung im A6 4F - den festeinbau vorziehen (leider hab ich mir die ca. 300 EUR Aufpreis sparen wollen).
Gründe:
- man bekommt ein Hinweissymbol im MMI, wenn eine SMS eingeht (z.B. von der Mailbox nach Funkloch)
- man kann an der Ampel SMS lesen, ohne die Klappe hoch machen zu müssen
- wahrscheinlich 8 statt 2 Watt Sendeleistung
- wenn man das Handy bei der FSE oft raus und wieder reinmacht, kann's Wackelkontakte geben - so geschehen bei meinem S55 - da musste der Händler irgendwas an dessen Antennenbuchse reparieren danach, hatte sich was reingedrückt oder so
Punkt 1 ist bei neueren MMI-Software-Versionen entschärft: es wird stummgeschaltet und man hört kurz den SMS-Ton und das MMI schaltet kurz auf Telefon um und dann wieder zurück. Aber nur, wenn das Handy in der Ladeschale ist - nicht über BT
6502
Ähnliche Themen
Mal was anderes.
Habe heut mal probiert einen Adresseintrag vom Handy per Bluetooth an das MMI Adressbuch zu senden, angeregt durch diesen Beitrag im BMW Forum:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
- und geht natürlich leider nicht. Schade!
Kommt die Meldung (sinngem.) "Dienst nicht verfügbar"
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Kommt die Meldung (sinngem.) "Dienst nicht verfügbar"
wird nicht gehen im Audi...dessen FSE kennt nur das headset- oder Handsfree BT-Profil.
Für Kontakt-Transfer bracuh man aber OBEX-Object-Push oder vCard oder so ein Profil.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
- wahrscheinlich 8 statt 2 Watt Sendeleistung
genau und deshalb gibt es mit dem Festeinbau auch so gut wie keine Funklöcher 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 6502
wird nicht gehen im Audi...dessen FSE kennt nur das headset- oder Handsfree BT-Profil.
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Thema noch mal aufgegriffen:
Um nix falsch zu verstehen, denn ich suche gerade eine Ladehalterung samt Handy zur FSE.
Festeinbau funzt nicht, da oft auch meine Frau mit dem Auto fährt und sie auch die FSE mit IHREM Handy benutzen will, und ich es lange genug hatte, dass Kunden meine Nummer wählten, dann aber bei meiner Frau im Auto ankamen, da TwinCard und Festeinbau im 4B!
Eigentlich wollte ich das 6230i mit Ladehalterung aber wenn ich lese daß das Signal nicht über die Autoantenne sonder wieder über das Handy abgegeben wird will ich das nicht.
Ich könnte mir noch ein zweites 6310i und eine Ladeschale dafür besorgen aber ist das noch zeitgemäß? (6310i ist unschlagbar!)
Wie habt Ihr das Problem auf die Reihe gekriegt, denn FSE und Handy hat ja wohl jeder?
Gruss vom Tiger
Nochmal kurz nach oben, da es für mich wichtig ist.
Hat jemand negative Erfahrungen mit den Handys neuerster Generation (ohne aktive Antennensignalabnahme)?
Wenn ich mir zwei 6230i hole, ist es in Verbindung mit der FSE das non plus ultra, oder doch lieber das antike 6310i???
Danke für die Infos!