Bluetooth Freisprecheinrichtung mit Aussenantenne?
In der Kaufberatung zum A6 in der akuellen AMS heist es, die derzeit einzige Möglichkeit im A6 ohne Strahlenbelastung zu telefonieren sei das Autotelefon, denn bei der Bluetooth Freisprecheinrichtung würden die Wellen nicht aus dem Fahrzeug herausgeleitet.
Hierzu meine Frage: Ist denn bei der Bluetooth-Freisprecheinrichtung (in Kombination mit einer Ladeschale in der Mittelarmlehe) keine Weiterleitung des Signals an eine Aussenantenne vorgesehen?
Gruß und Dank vorab
Harvester75
24 Antworten
Mit dem Handy telefonierst Du entweder Bluetooth und dann ohne Anschluss an die Aussenantenne oder mit der Handy-Ladeschale ueber die Aussenantenne. Das Autotelefon ist nicht notwendig. Allerdings ist die Ladeschale auch nicht ganz billig weil da noch das Multifunktionslenkrad gekauft werden muss.
Wird das Handy in die LAdeschale eingelegt, wird die BLuetooth Verbindung unterbrochen. So ist es zumindest bei meinem S65 und meines Wissens trifft das auf alle Handys zu.
Gruss
ich würde mich immer wieder für das Autotelefon entscheiden.
auch wenn ich jetzt fürchterlich einen auf den Deckel bekomme- alles andere finde ich Murks -
Gruß Wolfgang
Jawohl. Betrachte Dich als gedeckelt und schlage Dir selbst auf den Kopf.
Nix mit Murks.
Die Bluetooth-FSE ist einfach gut, einfach einsteigen losfahren und schon kannst du telefonieren. Kein Handgriff, kein PIN, besser gehts nimmer.
Und ach die Strahlen, da setz ich immer meine Sonnebrille auf ;-)
Grüße Gerd
Ähnliche Themen
Also war der AMS Bericht an dieser Stelle falsch und ich muss den Hut aus Alufolie nicht mit in den Dicken nehmen...
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Harvester75
Nokia verbaut leider keinen externen Antennenanschluss, sondern ermöglicht nur eine so genannte induktive Kopplung. Man telefoniert dann zwar nicht über Bluetooth, das Antennensignal des Handys wird aber über einen Koppler in der Ladeschale aufgenommen und umgekehrt. Dabei dürfte das Handy wohl Strahlung im Auto verursachen. Zudem soll die Signalqualität nicht die gleiche Güte haben, wie bei einem Antennenstecker. Jedenfalls ergab das meine Internetrecherche per Google.
Zitat:
Original geschrieben von nabravo
Nokia verbaut leider keinen externen Antennenanschluss, sondern ermöglicht nur eine so genannte induktive Kopplung. Man telefoniert dann zwar nicht über Bluetooth, das Antennensignal des Handys wird aber über einen Koppler in der Ladeschale aufgenommen und umgekehrt. Dabei dürfte das Handy wohl Strahlung im Auto verursachen. Zudem soll die Signalqualität nicht die gleiche Güte haben, wie bei einem Antennenstecker. Jedenfalls ergab das meine Internetrecherche per Google.
Das mit der Induktivkopplung am 6230(i) und der original Nokia-Freisprecheinrichtung kann ich so bestätigen!
Hatte zu keiner Zeit Probleme mit der Signalqualität.
Was meint Ihr dann: gebrauchtes 6310 (hat Antennenanschluß) kaufen und mit Multicard betreiben oder einfach vorhandenes 6230 benutzen und die Nachteile dulden?
Da kann ich Dir fürchte ich nichts raten, da jeder die Vor- und Nachteile für sich klären muss. Ich hatte mich schon für das Nokia 6230i entschieden, bis ich gehört habe, dass kein Anschlussstecker für eine externe Antenne verbaut ist. Ich will halt unbedingt die Strahlung vermeiden, denn sonst funktioniert bei mir ein Samsung SGH-D500 über Bluetooth ganz problemlos. Da würde ich mir also eher ein schönes, aktuelles Handy anschaffen, ehe ich mit einem Nokia 6230i plus Ladeschale auch keine 100prozentige Lösung bekomme und dafür auch noch etwa 200€ ausgebe. Also suche ich jetzt nach Siemens- und Motorola-Handys, da diese Anschlussstecker für eine externe Antenn haben sollen. www.handy-inside.de ist da unter der Rubrik "Komplettbericht" ganz aufschlussreich. Mir persönlich gefällt zum Beispiel das S75 ganz gut. Nur hat Audi dafür keine Ladeschale, und mein Mobilfunkbetreiber führt es auch nicht. Dann bliebe noch das M75, wofür es wenigstens eine Ladeschale gibt. Da es mein Mobilfunkbetreiber nicht hat, müsste ich es ohne Vertrag oder Vertragsverlängerung kaufen.
Dann gäbe es natürlich noch die Möglichkeit, irgendwie (hoffentlich superbillig) ein Uralt-Handy zu kaufen, für das es eine Ladeschale gibt und dass dann mit einer Zweitkarte (aber gleiche Nummer) dauernd im Auto zu lassen.
Eigentlich ist dazu nichts mehr zu sagen. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir auch den Festeinbau geholt. Ist doch alles nichts halbes und nichts ganzes.
Ich wünsche Dir daher mehr Erfolg bei der Entscheidungsfindung. Ich werde wohl noch ein bißchen abwarten...
Die Warnung in der AMS bzgl. Strahlung wird ebenfalls von AUDI auf Ihrer Hompage selbst beschrieben.
Meines Wissens kommt bei BT Betrieb das Empfangssignal über die Außenantenne ans Handy und das Sendesignal geht leider nicht über die Antenne. Daher das verstärkte Strahlungsproblem.
Weshalb das Sendesignal nicht auch über die Antenne gehen könnte ist mir nicht klar.
Zitat:
Original geschrieben von rockhopper
Mit dem Handy telefonierst Du entweder Bluetooth und dann ohne Anschluss an die Aussenantenne oder mit der Handy-Ladeschale ueber die Aussenantenne. ...
Wird das Handy in die LAdeschale eingelegt, wird die BLuetooth Verbindung unterbrochen.
Zitat:
Original geschrieben von nabravo
Nokia verbaut leider keinen externen Antennenanschluss, sondern ermöglicht nur eine so genannte induktive Kopplung. Man telefoniert dann zwar nicht über Bluetooth, das Antennensignal des Handys wird aber über einen Koppler in der Ladeschale aufgenommen und umgekehrt.
die genannten Meinungen halte ich schlicht für falsch (wobei das mit der induktiven Antennenkopplung des 6230(i) aber stimmt)!
die Ladeschale ist lediglich dazu da, die Verbindung zur Aussenantenne herzustellen und das Handy aufzuladen, die reine Telefonverbindung (sprich das Gespräch) geht trotzdem über Bluetooth!!! So ist es zumindest bei BMW und ich wette bei Audi ist es nicht anders. Warum sollte man auch eine zweite dratlose Technologie implementieren, wenn man die Verbindung immer über BT bekommen könnte?
Aber Ihr könnt das ja ganz leicht ausprobieren, einfach Bluetooth ausschalten, das Handy in die Ladeschale legen und nach Eurer Version müsstet Ihr dann immer noch telefonieren können... könnt Ihr aber sicher nicht 😉
Beim Einsetzen des 6230(i) in die Ladeschale der original Nokia-Freisprecheinrichtung CK-7W (welche auch Kabel- sowie BT-Verbindung ermöglicht) erscheinen in Folge 3 Meldungen am Handy-Display:
1. die BT-Verbindung zu CK-7W wird jetzt unterbrochen
(falls man schon vorher die Zündung eingeschaltet hatte und CK-7W mit 6230(i) Verbindung aufgenommen hatten)
2. die Verbindung zu CK-7W besteht (über Kabel)
3. der Akku wird geladen oder Akku ist voll geladen
Wenn man dann das Handy jetzt aus der Schale nimmt, wird die Verbindung über BT erst nach erneutem aus- und einschalten der Zündung aufgebaut.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Sprachqualität über Direktverbindung in der Ladeschale besser ist als über BT (der Unterschied ist gut zu Hören wenn mann den eingebauten MP-3 Player startet)
Der Induktiv-Koppler für die Aussen-Antenne muss bei der Nokia-Ladeschale separat bestellt werden.
@Takesix:
vielen Dank für die Erklärung! wieder was gelernt 🙂
BTW: da langt Audi aber ganz schön hin mit den Preisen... die Ladeschale für mein 6230i kam bei BMW 75€ - mit Induktionskopplung... vlt. liegts aber auch an der erweiterten Funktionalität mit der "herkömmlichen Kopplung" welche ja bei BMW meines Wissens so nicht möglich ist (hier wird immer über BT gefunkt)