BluePrint engines
Hallo zusammen
Hat von Euch schon mal einer von dieser Fa.(BluePrint engines)gehört und kann etwas über die Qualität der Motoren
berichten.Diese Motoren werden entweder direkt oder aber über Summit,Jegs etc.vertrieben,es handelt sich um
Rebuild-engines.Ich beabsichtige mir evtl.so einen Motor (383 TBI Truck engine) zuzulegen.
Gruss SAM
Beste Antwort im Thema
Also ich halte die beiden User der 496er Motoren für absolut glaubwürdig. Ich würde mir auch nur noch in USA einen Motor bestellen. Und Blue Print Motoren werden von Summit angeboten. Die würden nicht mit solchen Firmen zusammen arbeiten, wenn sie nur Reklamationen mit diesen Motoren hätten. Damit macht man sich nur den Namen kaputt.
Ich habe mir übrigens mal die Rezensionen durchgelesen. Es sind ja auch nur zwei. Der Truckfahrer hat garantiert Null Ahnung, sonst würde er nicht so einen Müll in die Welt setzen. Um es mal kurz zusammen zu fassen: Er hat einen Truck und möchte einen Chevy 383 mit 450 HP kaufen. Die Firma Blue print hat ihm davon abgeraten und wollte ihm nur einen 383 mit ca. 325 HP verkaufen. Ich hätte auch davon abgeraten.
Warum ? Der Wagen ist viel zu schwer für einen Motor mit einer rattenscharfen Nw drin. In einem Truck gehört ein Drehmoment Monster mit 496 + cui Motor, aber kein Motor für 1650 KG Autos, ala Camaro, Corvette u.s.w.
In Deutschland einen Motorenbauer zu beauftragen ist sicherlich preisgünstiger, aber die Qualität läßt zu wünschen übrig, außerdem haben fast alle keinen Leistungsprüfstand. Da sind die angegebenen PS-Zahlen nur wilde Schätzungen und liegen meist 100 PS und mehr unter den Versprechungen.
127 Antworten
Wir haben auch alleine 80 geschliffene Originalwellen auf Lager.....Chevy allerdings 350er nur noch neue Scat Wellen. Dazu sicher 30 Blöcke inzwischen, unmengen Pleuel. Köpfe hauen wir grade alle billig weg da sich das nicht lohnt.
Aber Originalteile sind einfach schon teilweise nicht mehr zu bekommen. Kurbelwellen zb..oder Pontiac Pleuel
ICh habe heute morgen aus Spass mal die Pleuel verwogen. Davon ab das es unrevidierte waren fast alle das selbe Gewicht...aber.....4 Stück am Bolzenkopf abgeschliffen, alle fast das selbe Gesamtgewicht aber Fuss bis 3,5Gr unterschied Auge bis 3. also nix angepasst
Zitat:
Davon ab das es unrevidierte waren fast alle das selbe Gewicht
Wenn fast alle das selbe Gewicht haben, was spielt es dann für ein Rolle, wenn der Motor nie über 6000 RPM gedreht wird ? Für die Kurbelwelle ist das selbe Gewicht der Pleuel/Kolben dann einerlei.
Was hast Du denn jetzt vor mit dem Motor ? Welche Teile sind denn noch in Mitleidenschaft gezogen worden, außer Kurbelwelle und Hauptlager ? Soll er jetzt überholt werden oder landet er auf dem Schrott ?
Schrott. Ich weiss nicht ob der eventuell noch Haarrisse hat. Ich lasse grade 3 andere umarbeiten auf 4Bolt. Und der Kunde bekommt einen Dart-Block.
Wenn die Pleuelfüsse ein Gewichtsunterschied von bis zu 3,5 Gramm haben und dann andere Pleuel dazu noch 3 Gramm im Auge addiert sich das hoch. Da ist das egal ob alle das selbe Gewicht haben, es ist halt billig gemacht
Vielleicht ist in diesem Zusammenhang auch zu erwähnen, unter welchen Vorgaben die Werksmaschinen damals gemacht wurden: redline grob 4.800 rpm, fast alle Kunden nutzten das Auto als Alltags-cruiser, heftige Tempolimits etc etc.
Und es genügte völlig, über die Garantiezeit zu kommen, man wollte ja neue Autos verkaufen.
Hier in DE, AT, .... nimmt man so einen 30-50 Jahre alten Gusswürfel und manche glauben, für ein paar Tausend bekommt man daraus einen hochdrehenden Sport-Motor, der auch hält ....... leider Fehlanzeige.
Entweder man nimmt richtig Geld in die Hand (ja, es gibt Hersteller von Qualitätsteilen), oder man akzeptiert, dass es zwar für ein paar lustige Wochenenden, aber nicht fürs restliche Leben reicht. Meine Meinung.
Richtig Geld meine ich deutlich über 10 k.
Würde man als Basis einen LT-1 aus 1970 oder einen SD455 nehmen, würde vermutlich ein Dichtsatz und neue Lager genügen ..... aber dafür zahlst denselben Betrag erstmal für den alten Motor.
Sorry für OT, aber Geiz ist hier eher nicht geil.
Ähnliche Themen
Dann werde ich wohl vorsorglich meinen 496er chevy bb von blue brint vorsorglich entsorgen müssen. Nicht das er mir jetzt nach ca 70000 problemlos gefahrenen Kilometern plötzlich auseinanderbricht. Echt schade. Ach ja, dem Käufer meiner vorigen chevelle der den gleichen Motor drin hat werde ich wohl das selbe raten. Der läuft jetzt auch schon über 50000km ohne Probleme. Bei dem billig Zeug weiß man ja nie.
benny496: vielleicht mit satire kennzeichnen, es würden sonst nicht alle verstehen. Sonst kommt noch einer und frägt Dich ernsthaft, warum du einen laufenden Motor wegschmeissen willst.
Bei mir landen kaputte Motoren keine die toll laufen. Daher weiß ich was kaputt geht.
Über die schönen Sachen berichten Leute wie Benny. Über die kaputten ich. So ist das halt.
LT1 Motoren hab ich auch noch 2 Stück irgendwo rumoxidieren.. aber wie gesagt der Kunde gibt jetzt das Geld für einen schicken Dart Stroker Motor aus
Emailverkehr mit Blueprint sagt: Tut uns leid ist aber paar Wochen über die Garantie raus... das der Motor nur wenige Stunden lief interessiert die einen Scheiss. ebenso das der HL Deckel wahrscheinlich schon während der Montage gebrochen ist ebenso....5% Rabatt auf Neukauf eines anderen Motors würde man geben..