1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. BluePrint engines

BluePrint engines

Hallo zusammen

Hat von Euch schon mal einer von dieser Fa.(BluePrint engines)gehört und kann etwas über die Qualität der Motoren
berichten.Diese Motoren werden entweder direkt oder aber über Summit,Jegs etc.vertrieben,es handelt sich um
Rebuild-engines.Ich beabsichtige mir evtl.so einen Motor (383 TBI Truck engine) zuzulegen.

Gruss SAM

Beste Antwort im Thema

Also ich halte die beiden User der 496er Motoren für absolut glaubwürdig. Ich würde mir auch nur noch in USA einen Motor bestellen. Und Blue Print Motoren werden von Summit angeboten. Die würden nicht mit solchen Firmen zusammen arbeiten, wenn sie nur Reklamationen mit diesen Motoren hätten. Damit macht man sich nur den Namen kaputt.

Ich habe mir übrigens mal die Rezensionen durchgelesen. Es sind ja auch nur zwei. Der Truckfahrer hat garantiert Null Ahnung, sonst würde er nicht so einen Müll in die Welt setzen. Um es mal kurz zusammen zu fassen: Er hat einen Truck und möchte einen Chevy 383 mit 450 HP kaufen. Die Firma Blue print hat ihm davon abgeraten und wollte ihm nur einen 383 mit ca. 325 HP verkaufen. Ich hätte auch davon abgeraten.
Warum ? Der Wagen ist viel zu schwer für einen Motor mit einer rattenscharfen Nw drin. In einem Truck gehört ein Drehmoment Monster mit 496 + cui Motor, aber kein Motor für 1650 KG Autos, ala Camaro, Corvette u.s.w.

In Deutschland einen Motorenbauer zu beauftragen ist sicherlich preisgünstiger, aber die Qualität läßt zu wünschen übrig, außerdem haben fast alle keinen Leistungsprüfstand. Da sind die angegebenen PS-Zahlen nur wilde Schätzungen und liegen meist 100 PS und mehr unter den Versprechungen.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Meiner Meinung nach gehört ein Motor auf einen Prüfstand. Ob es nun ein Crate wie Blueprint ist oder von einem kleinen Motorenbauer.
Wenn man selbst einen für sich zusammenbaut vielleicht ja nicht. Aber man will doch wissen was der Mocken in etwa bringt in etwa oder bin ich der einzige der das so sieht? Man kauft ansonsten die Katze im Sack. Ein Rest Risiko besteht doch immer bei einem Kauf das etwas faul sein könnte.
Sollte mein BP hops gehen werde ich das auch Kund tun und vielleicht meine Meinung ändern. Aber bis heut läuft er einwandfrei.

Zitat:

@dagehtshin schrieb am 24. Januar 2018 um 21:00:17 Uhr:



Zitat:

@mike cougar schrieb am 24. Januar 2018 um 20:11:30 Uhr:


In Deutschland einen Motorenbauer zu beauftragen ist sicherlich preisgünstiger, aber die Qualität läßt zu wünschen übrig, außerdem haben fast alle keinen Leistungsprüfstand. Da sind die angegebenen PS-Zahlen nur wilde Schätzungen und liegen meist 100 PS und mehr unter den Versprechungen.

Na..find ich nicht..ich bin meist für getunte motoren sogar teurer als US- import...aber dafür mit steuer und Garantie....und ich hab div Teststände damit Motoren nur eingelaufen aus der Hütte gehen..aber ein Lauf auf nem geeichten Prüfstand kostet locker 1000 € und mehr...wer will das den bezahlen im unteren und mittlerem Preissegment?

Und ich mach für Standartmühen nie ps angaben...da geb ich nur Herstellerangaven weiter.echte ps kosten...ich weis das auch aus aEbay...SBF haben immer mind. 300 SBC immer 350 ps

In USA kosten die Prüfstandsläufe auch Geld zwischen 450 und 750 $. Aber das wäre es mir wert. Wenn ich mir schon in USA einen Motor zusammen bauen lasse, dann fliege ich auch rüber um mir persönlich den Prüfstandslauf anzuschauen. So viel Geld muß sein.

In Deutschland bin ich in meiner Anfangszeit auch ganz schön abgezockt worden.
2 Motoren hatte ich in Auftrag gegeben wobei beide nach wenigen KM den Geist aufgegeben haben. Soviel zu deutschen Motorenbauern. Und Garantie konnte ich mir in den A..ch schieben. Klage einreichen gegen jemanden, den man schwarz beauftragt und bezahlt hat, geht wohl in keinem Staat der Erde.

Im übrigen glaube ich nicht, daß Blue Print jeden Motor auf den Prüfstand stellen. Nur wenn es Abweichungen gibt zu dem vorherigen Motor etwa in der Nockenwelle, CR, Kipphebelübersetzung, dann werden die diese neue Konfiguration sicher auch erneut testen. Denn nicht jeder Kunde möchte die gleiche Nw haben.

Und was Deine Garantie betrifft:
Wenn jetzt ein Kunde anstelle des Vergasers deiner Vorstellung (obwohl diese Kombination ja auch nicht auf einem Prüfstand getestet wurde) einen 750er Holley Vergaser haben möchte, machst Du dann die Feinabstimmung am Motor ? Deine anvisierten PS-Zahlen kannst du dir dann nämlich irgendwo hinstecken.

Es wird jeder Motor bei Blueprint bei dem im Kaufpreis der prüfstandslauf enthalten ist auch auf den Prüfstand gestellt.

@dagehtshin hab noch nie von nem Motor von dir gehört. Wenn du Garantie usw anbietest solltest ja ne Firma haben. Du machst nur Eigenwerbung. Bis jetzt hat noch niemand(obwohl dich ja angeblich so viele hier persönlich kennen u schätzen) irgendeine deiner Angaben bestätigt. Komisch.

Ähnliche Themen

Ihr seid aber beide früh wach...

Mike..ich habe 6 Teststände auf denen Motoren Testlaufen, aber das ist nur für Test von Rundlauf, Geräuschen, Dichtheit, Temp und Öldruck da...aber ein richtiger Lastprüfstand kostet knackig 5stellig. Haben hät ich schon gerne einen.

Ich empfehle den Leuten wenn der Motor installiert ist auf die Rolle zu fahren. Aber das ist auch nicht billig. Und da die meiten Motoren ja doch eher Standart sind mit Standartkomponenten reicht auch die Grundeistellung

Hab mir grade nochmal die Website angeschaut...vor 2ß jahren gegründet über 200.000 Motoren gebaut.

Das wäre im Schnitt 10.000 Motoren im Jahr....wenn man davon ausgeht das in den ersten Jahren weniger gebaut wurden müssen das im Jahr jetzt 20-30.000 Motoren sein..Amis lügen ja nicht was Statistiken angeht.

Und egal welchen motor ich da anklicke..da steht Dyno Tested...das wären dann bei 20.000 Motoren nur50 Läufe am Tag...das geht ja..

Jetzt hast du nen riesen betrug auch noch aufgedeckt. Gibt's eigentlich irgendwas was du nicht kannst?

Bundeskanzler....

Mit 8-10 Pruefständen geht das. Für ein grosses Unternehmen kein Problem denke ich.

Zitat:

@benny496 schrieb am 25. Januar 2018 um 08:24:13 Uhr:


@dagehtshin hab noch nie von nem Motor von dir gehört. Wenn du Garantie usw anbietest solltest ja ne Firma haben. Du machst nur Eigenwerbung. Bis jetzt hat noch niemand(obwohl dich ja angeblich so viele hier persönlich kennen u schätzen) irgendeine deiner Angaben bestätigt. Komisch.

Ich kenne dagehtshin persönlich und habe einen Motor von ihm. Kam gut mit ihm aus und würde wieder einen von Ihm nehmen, Preis Leistung gut, auch wenn ich nur Stnadardkost brauchte.

Zum Schaverhalt hier im Thread kann und will ich nicht viel sagen nur zwei Sachen:

a) Kommt es immer darauf an was man haben möchte, brauche ich einen einfachen Motor für Buget X wird mir ein guter Motorenbauer anhand seiner Erfahrungswerte und der Komponenten die er verbaut eine Hausnummer geben was dabei rum kommt und ob das jetzt +-20PS ist dann auch egal. Will ich hingegen einen Motor X mit Leistung Y gucke ich wer was zu welchem Preis im Angebot hat und möchte selbstverständlich einen Nachweis in Form eines Dynosheets.

b) Bei einer Bestellung in den USA bin ich selbst böse auf die Nase gefallen, haben dort ein Fahrzeugspezifisches Kompressorkit, inkl. Ladeluftkühler, Software und allem was dazu gehört, bestellt. Vollmundig versprochen waren 540RWHP, also Radleistung. Rausgekommen sind 480PS, Motorleistung... 420PS Radleistun. Nach ca. 1000km hats den Motor dann zerrissen, nachweißlich durch viel zu viel Frühzündung, zu magere Abstimmung (Lambda 0,95 bei WOT) und rausprogramierte Klopfsensoren. Der Anbieter des Kits war übrigens Saleen, also kein Wald und Wiesen Hersteller.

Naja, das mit dem Motorschaden iss echt kacke und tut mir leid.
Und ich gönn Dir den Motor von Dagehtshin. Was mich interessieren würde wäre der Preis denn es hiess für 6000€ gibt es kein Motor.
Musst natürlich keine Antwort dazu geben.
Das war ja auch mal ein stark debattiertes Thema. Die Preise von BP. Da kann nichts Wert sein. Denn wenn meiner in ein paar Jahren futsch ist tut es auch nicht so Weh wenn man die Anschaffungskosten bedenkt. Und Die Garntie verfällt auch hier nach 2 Jahren oder Anzahl km.

Naja wenn einer 20000 Motoren im Jahr baut, dann kann der zum einen GANZ anders einkaufen und zum anderen gewisse Dinge auch sehr effizient abwickeln.

Wenn ich 160.000zündkabel, Kerzen, Kolben, pleuel... mehrere Tausend Vergaser, tausende Köpfe etc. Kaufe, dann gibts da auch satte Rabatte.

Von daher sind im Materialpreis bestimmt erhebliche Einsparungen gegenüber einem kleinen Einzelkämpfer drin, ohne irgendwo Kompromisse an der Qualität machen zu müssen.

Ich weise nochmal darauf hin..ich zahle Zoll und alle Steuern...muss Garantie geben und Service...und das gibt es nicht für umme...und für Grosshandelspreise bin ich ein zu kleines Licht..die zahlen z.B für die NP345HP Kolben (standartkolben Chevy 350) sicher nicht mehr wie 2 oder 3 USD das Stück..Nocken haben die die Lieferanten sicher auf unter 10$ gedrückt..da kann der Einzelhändler nicht mit.

Die sind halt Walmart, ich bin eher der Biobauer nebenan...

Aber ganz ehrlich...die Leut die billig einkaufen sind eh nicht die die ich als Kunden will...was die heute im Einkauf sparen wollen geben die anschliessend gerne dem Anwalt falls was kaputt geht

Ich hab meinen nackig gekauft da der Rest vorhanden war. Verschiffung und Zoll hab ich auch bezahlt. Denke auch dass die Masse sicherlich noch 20% gübstiger kommt. Aber nach 2Jahren oder Kilometer X hilft auch kein Anwalt mehr. Und nen Rechtschutz kostet nix. Jedem das seine.

Fact ist das die crate engines trotz Versand u Zoll mittlerweile eine günstige u gute Alternative zu jedem hier gebauten Motor sind. Die laufen mittlerweile in sehr vielen kisten hier. Man sieht u liest auch in einschlägigen Magazinen sehr viel. Das das manchen "motorenbauern u Allroundtallenten" hier stinkt wundert mich nicht

Zitat:

@dagehtshin schrieb am 26. Januar 2018 um 22:09:34 Uhr:


Ich weise nochmal darauf hin..ich zahle Zoll und alle Steuern...muss Garantie geben und Service...und das gibt es nicht für umme...und für Grosshandelspreise bin ich ein zu kleines Licht..die zahlen z.B für die NP345HP Kolben (standartkolben Chevy 350) sicher nicht mehr wie 2 oder 3 USD das Stück..Nocken haben die die Lieferanten sicher auf unter 10$ gedrückt..da kann der Einzelhändler nicht mit.

Die sind halt Walmart, ich bin eher der Biobauer nebenan...

Aber ganz ehrlich...die Leut die billig einkaufen sind eh nicht die die ich als Kunden will...was die heute im Einkauf sparen wollen geben die anschliessend gerne dem Anwalt falls was kaputt geht

das ist vollkommen klar, dass man als Einzelunternehmer nicht mit den Preisen mithalten kann. Aber für meinen camaro hab ich 5000 bezahlt und ne Überholung nur für den LT1 soll 10000 Euro kosten? das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden! Da MUSS ich in USA bestellen!

Wenn sich jemand nen Mustang oder Charger für 50 Mille kauft, sind das vollkommen andere Dimensionen, als für Young oder oldtmer für unter 10000 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen