Blue-Tec-Allianz auseinandergebrochen

Toyota

Blue-Tec-Allianz auseinandergebrochen
Blue-Tec scheint noch in den Startöchern zu sterben. Einerseits ist die Allianz von DaimlerChrysler, VW und Audi aufgekündigt, zum anderen lehnen die Amnerikaner Dieselfahrzeuge nach wie vor rundweg ab, wenden sich stattdessen den ihrer Meinung nach umweltfreundlicheren Hybrid-Automobilen zu.

Volkswagen und Tochter Audi wollen in den USA in Bezug auf die Entwicklung des Dieselmarkts wieder eigene Wege gehen. Daher soll laut Automobilwoche die gemeinsam mit DaimlerChrysler unter dem Namen Bluetec gestartete Kampagne nicht fortgesetzt werden. Beide Marken des VW-Konzerns wollen stattdessen wieder zu ihrer eigenen Bezeichnung TDI zurückkehren.

Ursprünglich wollte die Dreier-Allianz den Begriff Bluetec als Bezeichnung für saubere und sparsame Dieselmotoren verwenden und den Selbstzünder gegen die Hybridfahrzeuge japanischer Hersteller positionieren, sod die Automobilwoche. Vor allem Hybrid-Pionier Toyota hat es in Nordamerika geschafft, die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor im US-Bewusstsein als besonders umweltfreundlich zu verankern. Dagegen spielt der Dieselmotor aufgrund seines schlechten Images im US-Pkw-Markt praktisch keine Rolle.

Mercedes-Benz, das den Begriff Bluetec kreiert und die anderen Autobauer zur gemeinsamen Initiative angeregt hatte, soll weder aus Wolfsburg noch aus Ingolstadt eine offizielle Aufkündigung des Bündnisses vorliegen. Die Stuttgarter wollen weiter an Bluetec festhalten und wie geplant 2008 drei Geländewagen mit dieser Technologie auf dem US-Markt einführen.

BMW, das von Anbeginn an wenig Interesse an einer Teilnahme beim Diesel-Bündnis zeigte, will nun auf keinen Fall mehr den Begriff Bluetec verwenden.

Quelle: http://www.dermobilitaetsmanager.de/news/automobil/10697/

Hab es doch gesagt dass es der Diesel in den USA enorm schwer haben wird. Solange es keine breite Modellpalette mit dieser Technologie gibt, ist das Projekt (in den USA) von vornherein zum Scheitern verurteilt und wird sich wohl oder übel nur in Europa durchsetzen.

136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Eben nur Plugin gibt es noch nicht - damit vergleichst du Zukunftstechnik mit aktueller Dieseltechnik und das macht keinen Sinn denn dann musst du Plugin-Hybrid Benzin mit Plugin-Hybrid Diesel vergleichen - dann sind beides Zukunftstechnologien -

Entweder man vergleicht aktuell verfügbare Technik oder zukünftige aber nicht mischen.

Genau das mache ich doch, wo ist denn das aktuelle Dieseltechnik?

Es sind doch außer den paar Mercedes keine sauberen Diesel auf dem Markt, oder doch? Die mit Harnstoffeinspritzung werden noch gar nicht verkauft.

Die Plugins auch nicht. Die sind genau so "aktuell" oder auch nicht.

Wenn ich bei den aktuellen Modellen bleibe, die es in Sachen Diesel gibt, siehts auch recht düster aus, die Hybriden fahren dort überall herum und sind allen bekannt, Diesel-PKW eben nicht. Kann natürlich sein, dass die Plugin-Hybriden ein Jahr später kommen als ein paar Dieselmodelle, aber es ist jetzt doch etwas übertrieben, das zu beurteilen...

Zitat:

*g* und bei Plugin bitte auch nicht vergessen dass der Strom nicht aus der Steckdose purzelt sondern evtl mit böser Braunkohle oder durch Ölverbrennung erzeugt wird ;-) auch das muss natürlich alles miteinberechnet werden - ansonsten ist das Augenwischerei.

Entschuldigung, jetzt wird es aber lächerlich. Es ging doch jetzt andauernd um die Wirtschaftlichkeit, warum jetzt wieder "Ökobilanz"? Das ist mir schon klar, aber auf Kurzstrecken ist es trotzdem wesentlich besser, schon allein wegen der Kaltstartvermeidung. Ich bin auch kein Fan von weiten Strecken "auf Strom", das bringt in Sachen Energieverbrauch keine deutlichen Vorteile.

Ökologie ist nun mal auch Wirtschaftlichkeit oder willst Du etwa behaupten dass eine gesunde Natur keinen Wert darstellt? Sorry aber die Ansicht nur das eigene Geld seit "ökonomisch" wertvoll, finde ich recht kurzsichtig

Eben nur kannst Du HEUTE keine Plugin-Benzin-Hybrid mit einem Diesel vergleichen sondern nur den normalen Hybrid alles andere ist Blödsinn - denn evtl kommt der Plugin Hybrid eben zeitgleich mit dem Dieselhybrid - ausschliessen kannst Du es nicht. Denn Diesel ist eben KEINE Unmöglichkeit für einen Diesel Hybrid.

Und bei aktuellen Hybrid ist eben der Vorteil zum aktuellen Diesel nicht so gross sowohl ökonomisch als auch ökologisch -

Ich zitiere hier nun mal die ganz aktuelle Aussage von Nissan

Ghosn has steered his company away from hybrid vehicles because he considers the production costs to be too high and the profit margins too thin. The launch of the Maxima will mark the start of a broader diesel strategy in the U.S.

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Ökologie ist nun mal auch Wirtschaftlichkeit oder willst Du etwa behaupten dass eine gesunde Natur keinen Wert darstellt? Sorry aber die Ansicht nur das eigene Geld seit "ökonomisch" wertvoll, finde ich recht kurzsichtig

Ach bitte, das sagt du ausgerechnet jemandem, der einen Prius fährt und sonst alles versucht, einigermaßen ökologisch zu leben? Dieser Thread hat sich doch nur die Kosten konzentriert, die ökologischen Dinge hatten wir doch auch schon oft genug hier irgendwo diskutiert.

Zitat:

Eben nur kannst Du HEUTE keine Plugin-Benzin-Hybrid mit einem Diesel vergleichen sondern nur den normalen Hybrid alles andere ist Blödsinn - denn evtl kommt der Plugin Hybrid eben zeitgleich mit dem Dieselhybrid - ausschliessen kannst Du es nicht. Denn Diesel ist eben KEINE Unmöglichkeit für einen Diesel Hybrid.

Naja, aber wie soll man denn das immer so genau vergleichen? Der Prius ist vom 2004, der Lexus GS von etwa Anfang 2006. Bluetec mit Einspritzung ist nur eine Ankündigung im Moment. Das zu vergleichen ist auch unfair für die Hybriden, obwohl die Abgaswerte immer noch deutlich besser sind und der Verbrauch ähnlich.

Passt doch alles, GM hat seinen Volt für 2010 angekündigt, die ersten Diesel kommen 2009. Wie es bei Toyota aussieht, kann man noch nicht sagen, aber die Technik steht vor der Tür. Dieselhybrid hat noch kein Mensch für die USA angekündigt.

Ich weiß immer noch nicht, wo da das Problem sein soll, die Hybridtechnik ist seit 2004 in etwa gleich, die Verbesserungen bei Lexus haben natürlich viel mit den höheren finanziellen Spielräumen in dieser Preisklasse zu tun. Der Plugin-Sprung in ein paar Jahren ist genauso absehbar wie die Dieseleinführung in nennenswerten Stückzahlen.

Dieselhybriden für die USA sind aber wirklich das Allerletzte, was im PKW-Bereich irgendeinen Sinn macht. Das hatten wir ausführlich genug, das ist ja bei uns schon ziemlich fragwürdig, trotz der hohen Ersparnis wegen der Besteuerung.

Zitat:

Und bei aktuellen Hybrid ist eben der Vorteil zum aktuellen Diesel nicht so gross sowohl ökonomisch als auch ökologisch -

Da lässt aber auch wieder weg, dass das wirklich Konzepte für verschiedene Situationen sind und nur teilweise konkurrieren. Dass ein Diesel für eine überfüllte Stadt ziemlich daneben ist, ist ja wohl nicht allzu abwegig. Das Problem, dass eben dort gefahren wird, ist nunmal da, deswegen ist der Sinn bei den Hybriden wesentlicher sichbarer, meine ich.

Wirklich umwerfend gut sind die Schadstoffwerte auch mit Bluetec nicht, die Lexus-Modelle sind da absolut vorne, der Prius von 2004 ist auch schon vorbildlich. Der erfüllt ja schon weitergehende Standards wie AT-PZEV, die Diesel werden ja so ausgelegt, das sie irgendwie die Normen einhalten können.

Ich zitiere hier nun mal die ganz aktuelle Aussage von Nissan

Zitat:

Ghosn has steered his company away from hybrid vehicles because he considers the production costs to be too high and the profit margins too thin.

Könnte man auch als ein Beispiel für kurzfristiges Denken sehen...

Die haben doch gerade erst den Altima als Hybrid gebracht, wie passt denn das?

Was ich gelesen habe wird dem das gleiche Schicksal widerfahren wie dem Honda Accord erst mal wieder weg vom Markt

Noch sind einfach wohl die Kosten pro Stück zu hoch und die Gewinnmarge zu klein schliesslich ist eben die 20.000 U$ Marke eine wichtige Hürde über die man nicht zu weit hinausgehen sollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Was ich gelesen habe wird dem das gleiche Schicksal widerfahren wie dem Honda Accord erst mal wieder weg vom Markt

Vor 2 Tagen habe ich etwas über den Altima gelesen, der wird gerade erst eingeführt (komplett mit Toyota-Technologie) und laut Nissan werden die nächsten Hybridmodelle Eigenentwicklungen enthalten.

eben das hab ich auch gelesen wahrscheinlich ist wegen der Fremdtechnologie das Fahrzeug auf Dauer zu teuer - Toyota wird den ja schon allein wegen des Camry Hybrid klein halten wollen und seine Technik nicht verschenken

Das wurde als Grund aufgeführt - eben rein wirtschaftliche Zwänge
"I hate selling cars at a loss," Nissan Motor Co. (7201.T: Quote, Profile, Research) and Renault SA (RENA.PA: Quote, Profile, Research) Chief Executive Carlos Ghosn told reporters, saying hybrids were not a profitable proposition.

Wie gesagt das ist die aktuelle Aussage vom Renault/Nissan Chef

U.S. Consumer Demand for Hybrid Vehicles Goes Mainstream

http://www.prweb.com/releases/2007/08/prweb546398.htm

Zitat:

Nun scheinen sich auch die Amerikaner für diese [Diesel-]Motoren zu interessieren. "Viele neue Autokäufer sind damals zu jung gewesen, um sich an diese grässlichen Wagen zu erinnern. Die Amerikaner beginnen, sich wegen der hohen Spritpreise nun auch Diesel näher anzuschauen", erklärte Analyst Wolkonowicz [von Global Insight] den neuen Trend. Auf Dieseltechnik spezialisierte Zulieferer wittern bereits ein großes Geschäft. "Wir erwarten dieses Jahr ein Umsatzplus von 1,1 Mrd. $ - 70 Prozent davon aus Nordamerika, vor allem wegen der Nachfrage nach Dieseltechnik", sagte Tenneco-Manager Hari Nair der FTD, der das internationale Geschäft des US-Zulieferers verantwortet. "Die Amerikaner beginnen, Diesel zu akzeptieren."

Zitat:

Auch dort [in Asien] sorgen striktere Emissionsregeln für mehr Nachfrage nach Diesel. Zwar hat der japanische Hersteller Toyota mit Hybridmodellen aus Elektro- und Benzinmotor in Asien, Europa und den USA Fuß gefasst. Doch nun plant Toyota selbst Dieselmodelle. Auch die Rivalen Nissan und Honda ziehen damit nach. Bisher war nur Mercedes mit Diesel in Japan aktiv.

Zitat:

In den USA dürften sich Diesel und Hybrid bald ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Analyst Wolkonowicz schätzt, dass der Hybridanteil an neu zugelassenen Autos von 1,5 Prozent im Vorjahr bis 2012 ebenfalls auf fünf Prozent anzieht.

Zitat:

Die strikter werdenden US-Vorschriften für den Kraftstoffverbrauch sorgten auch für einen Schub bei Diesel, betonte Alastair Bedwell vom US-Marktforscher J.D. Power. "Die USA und Kanada sind Märkte mit enormem Potenzial für Dieselverkäufe." Auch Bernd Bohr, Chef der Kfz-Sparte des Zulieferers Bosch, sieht Chancen: Wegen seiner Sparsamkeit werde der Diesel sich auch dort durchsetzen, wo er bisher weniger populär war, sagte er kürzlich.

Quelle:

www.ftd.de/.../237995.html

@emjay

Nach Deinem Posting dürften alle bedient sein, was Aussagen betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


@emjay

Nach Deinem Posting dürften alle bedient sein, was Aussagen betrifft.

Es waren ja erst 20 oder noch mehr Artikel, Studien, Umfragen oder sonstwas in diesem und anderen Thread, die mal das eine, mal das andere (oder beides...) vorne sehen. Was ist ausgerechnet daran so besonders?

Nichts, deswegen könnte man sich diese ganze Studien- und Pressezitiererei auch sparen, denn man wird immer was finden, um die eigene Position zu untermauern.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Nichts, deswegen könnte man sich diese ganze Studien- und Pressezitiererei auch sparen, denn man wird immer was finden, um die eigene Position zu untermauern.

Eben... Es ist klar, das beide Systeme, Benzinhybrid und Diesel, stark an Marktanteilen gewinnen werden, es gibt für Beides sinnvolle Anwendungen. Was davon vorne liegt, hat ja nicht nur mit den Kosten und den Vor- und Nachteilen zu tun, da gibt es noch genügend andere Faktoren. Die Steuerbegünstigung in Europa wird in dem Artikel ja auch erwähnt, die ist der einzige Grund, warum es überhaupt zu einem Anteil in der Nähe von 50% kommen konnte. In den USA sind die Aussichten viel schlechter, das ist wohl klar.

"Vergleiche zeigen, dass Selbstzünder in Fahrprofilen, wie sie in den USA häufig vorkommen, eher sparsamer sind als die teuren Vollhybride."

Mehr Infos

Und was man nicht vergessen sollte - der Großteil der Menschheit will "viel" Leistung ;-) 200 PS sollten es ja schon sein ....

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Und was man nicht vergessen sollte - der Großteil der Menschheit will "viel" Leistung ;-) 200 PS sollten es ja schon sein ....

Wenn das so weiter geht, wird man in 5 Jahren solche Sprüche mit 300 PS lesen, in 10 Jahren werden es dann 400 PS sein.

Mir hat Autofahren auch schon mit 58 PS Spaß gemacht...

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen