Blue-Tec-Allianz auseinandergebrochen
Blue-Tec-Allianz auseinandergebrochen
Blue-Tec scheint noch in den Startöchern zu sterben. Einerseits ist die Allianz von DaimlerChrysler, VW und Audi aufgekündigt, zum anderen lehnen die Amnerikaner Dieselfahrzeuge nach wie vor rundweg ab, wenden sich stattdessen den ihrer Meinung nach umweltfreundlicheren Hybrid-Automobilen zu.
Volkswagen und Tochter Audi wollen in den USA in Bezug auf die Entwicklung des Dieselmarkts wieder eigene Wege gehen. Daher soll laut Automobilwoche die gemeinsam mit DaimlerChrysler unter dem Namen Bluetec gestartete Kampagne nicht fortgesetzt werden. Beide Marken des VW-Konzerns wollen stattdessen wieder zu ihrer eigenen Bezeichnung TDI zurückkehren.
Ursprünglich wollte die Dreier-Allianz den Begriff Bluetec als Bezeichnung für saubere und sparsame Dieselmotoren verwenden und den Selbstzünder gegen die Hybridfahrzeuge japanischer Hersteller positionieren, sod die Automobilwoche. Vor allem Hybrid-Pionier Toyota hat es in Nordamerika geschafft, die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor im US-Bewusstsein als besonders umweltfreundlich zu verankern. Dagegen spielt der Dieselmotor aufgrund seines schlechten Images im US-Pkw-Markt praktisch keine Rolle.
Mercedes-Benz, das den Begriff Bluetec kreiert und die anderen Autobauer zur gemeinsamen Initiative angeregt hatte, soll weder aus Wolfsburg noch aus Ingolstadt eine offizielle Aufkündigung des Bündnisses vorliegen. Die Stuttgarter wollen weiter an Bluetec festhalten und wie geplant 2008 drei Geländewagen mit dieser Technologie auf dem US-Markt einführen.
BMW, das von Anbeginn an wenig Interesse an einer Teilnahme beim Diesel-Bündnis zeigte, will nun auf keinen Fall mehr den Begriff Bluetec verwenden.
Quelle: http://www.dermobilitaetsmanager.de/news/automobil/10697/
Hab es doch gesagt dass es der Diesel in den USA enorm schwer haben wird. Solange es keine breite Modellpalette mit dieser Technologie gibt, ist das Projekt (in den USA) von vornherein zum Scheitern verurteilt und wird sich wohl oder übel nur in Europa durchsetzen.
136 Antworten
Laut meinen Informationen will TMC die neuen Modelle anfangs mit den bewährten NiMH Akkus ausliefern, nach einem möglichen Facelift mit den neuen Akkus.
Ich denke der Diesel wird auch in Amerika seine käufer finden. Immerhin war er hier früherer auch nicht wirklich gut angesehen. AUßerdem sind die Pumpe Düse Diesel nicht vergleichbar mit den Dieseln anderer Hersteller welche tatsächlich schon sehr leise sind. Gehe zumindest davon aus das ihr viel von Pumpe Düse Motoren redet da VW oft erwähnt wir ;-). Gehe davon aus das der Diesel auch in Amerika seine Fans finden wird habe schon ein paar bekannte aus Amerika zu besuch gehabt und alle wollten immer gerne mehr wissen über meine Erfahrungen mit Dieselmotoren im PKW.
@vandexter : kurze frage zu deiner Signatur ( Second Place - First Looser Place ) bin kein Engländer ect aber irgendwie tut dieser Satz mit jedesmal beim durchlesen weh da er meiner Meinung nach falsch ist ( Soll kein Angriff sein mache auch viele Rechtschreibfehler) aber ist mir beim lesen des Threads einfach aufgefallen. Kenne es nur so : second place is first Loser. Falls deine Variante auch richtig ist tut es mir leid und ich muss wohl weiter mit den Schmerzen leben 🙂
Aber wie gesagt Honda ersetzt den Accord Hybrid durch den Accord Diesel - damit bleibt im klassischen Limousinenmarkt nur der Camry Hybrid übrig ( den GS540h und LS600h nehme ich mal aus, da diese ja einiges teurer sind, und nicht gerade klassische sparsame Hybridantriebe haben)
Die US Marine Corps setzt inzwischen Diesel-Hybrid Fahrzeuge ein (Shadow RST-V anstatt den Humvee) und die ganze restliche Armee wird Schritt für Schritt auch auf Diesel (+Hybrid) umgestellt werden - schon allein deshalb gewinnt der Diesel insgesamt an Bedeutung.
Die Probleme beim aktuellen Hybrid sind reine Kostenprobleme und nicht Technikprobleme - es ist eben deutlich schwerer eine Limousine in der Grösse des Camrys mit Hybridantrieb für 25.000 U$ herzustellen als einen Diesel - ausser jemand fängt an Akkus und Elektromotoren zu verschenken - und das ist eben das Problem wieso der Hybrid bei 2% Marktanteil aktuell bleibt - er ist schlicht zu teuer in der Herstellung.
Der Camry Hybrid kostet mit 25.900 U$ ca 5.400 U$ mehr als ein gewöhnlicher Benziner Camry..... der eingestellte Honda Accory Hybrid lag mit $31.000 U$ in einem Bereich in dem der Verkauf wohl nicht mehr lukrativ war.
Was eben ärgerlich ist, ist dass Plug-In Fahrzeuge sich aufgrund der recht hohen kw/h Preise hier in D nicht so rechnen - vor allem angesichts ständig steigender Strompreise.
Vor allem was mir fehlt ist ein echter Kombi - dass es da nichts mit Hybridantrieb gibt, wundert mich 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Aber kann der Markt in den USA für Diesel wirklich so groß sein? Immerhin wohnen 80% in Großstädten, der absolute Großteil des Verkehrs spielt sich dort ab, dort wird am meisten Sprit sinnlos verbraten. Diesel ist doch unumstritten ein Sparkonzept für längere Strecken, gibt es in den USA so ein großes Bedürfnis nach Langstreckenautos?
Nein, das Bedürfnis nach Langstreckenautos(wieso ist ein Diesel ein Langstreckenauto?) ist nun wirklich nicht gegeben, da die USA ja flächenmäßig recht klein sind und die Städte quasi alle direkt aneinander grenzen 😁. Man nennt die USA deshalb auch das Land der kurzen Wege 😁 ! Und klar ist sowieso, 75% der Bevölkerung in Vorstädten und Städten schruppen mit Sicherheit auch noch mindestens 75% der Gesamtjahresfahrleistung runter 😉
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Aber ich muss auch sagen, wenn es die eur. Autobauer tatäschlich schaffen, diese Entwicklung durchzudrücken, obwohl es mir gerade für die USA falsch erscheint: Respekt! 😁
Respekt vor der Verneinung des Bedarfs an Langstreckenautomobilen in den USA. Vielleicht hilft ein Urlaub im Land der unbegrenzten Weiten 😁 ähh Möglichkeiten weiter......
Ähnliche Themen
@ Noname Produkt
Yepp normalerweise schreibt man es mit einem "O" aber im Südstaatenslang eben nicht ;-) Pitton hat mich auch schon danach gefragt. Vor etlichen Jahren gab es damals in den USA einen Eklat weil ein Moderator einen gewissen Rennfahrer korrigieren wollte ;-)
@ DanielW
Hmm da fallen mir schon noch etliche Limo-Hybride ein, wie den Nissan Altima z.B., oder den neuen Mazda, den Saturn Aura... ausserdem kommt ein grösserer Prius und ein Vollhybride bei Lexus der zwischen IS und GS angesiedelt sein wird. Nicht zu vergessen die zahlreichen SUVs wie der Merury, der Highlander, der Escape... den Tundra solls auch bald als Hybriden geben, genau wie den RAM. In den USA hält der Hybridboom weiter an, in diesem Jahr soll es ein Plus von 35% werden.
Das US-Marinecorps nutzt schon seit ewigen Zeiten den Diesel oder auch Turbinen. Armeefahrzeuge fahren in der Regel mit allem was aufzutreiben ist, das muss kein raffinierter 98-Oktan Benzin von Shell sein ;-) Da stünde die Armee ja blöd in der Wüste rum - weit und breit keine Tankstelle, doch Rohöl im Überfluss.
@ BerndN
Fakt ist dass der durchschnittliche Ami 40 Meilen am Tag für seine Arbeit zurücklegt, und das zum Grossteil in den Stadtgebieten. Kein Mensch ausser Touristen fährt lange Strecken mit dem Auto. Dafür gibts Flugzeuge. Und was den Urlaub/Arbeit im Land der unbegrenzten Weiten 😁 ähh Möglichkeiten angeht, ich denke so oft wie ich oder Lex dort drüben zu tun haben ist kaum jemand hier im Forum zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Nein, das Bedürfnis nach Langstreckenautos(wieso ist ein Diesel ein Langstreckenauto?) ist nun wirklich nicht gegeben, da die USA ja flächenmäßig recht klein sind und die Städte quasi alle direkt aneinander grenzen 😁. Man nennt die USA deshalb auch das Land der kurzen Wege 😁 ! Und klar ist sowieso, 75% der Bevölkerung in Vorstädten und Städten schruppen mit Sicherheit auch noch mindestens 75% der Gesamtjahresfahrleistung runter
Oh, Neuigkeiten, die USA sind ein großes Land...
Wie wäre es denn einfach mal mit ein paar Zahlen, statt blödem Gerede? Wieso ein Diesel ein Langstreckenauto ist? Irgendwie sagen das sogar die Dieselfahrer selber, oder? Könnte auch noch mehr dafür sprechen... Die Rußfilter bedanken sich ja bekanntlich für Kurzstreckenbetrieb, nur um mal ein Beispiel zu nennen.
Zitat:
Respekt vor der Verneinung des Bedarfs an Langstreckenautomobilen in den USA. Vielleicht hilft ein Urlaub im Land der unbegrenzten Weiten 😁 ähh Möglichkeiten weiter......
Wo habe ich irgendwas "verneint"? Ich bezweifle bloß, dass der Markt wirklich groß oder zumindest größer als für Hybridautos ist, die ja einen gewissen Vorteil haben in manchen Situationen... Außerdem sind die Verbräuche der schon verkauften Hybriden nicht schlechter als die der Diesel, also ist der "Highway" auch kein klares Argument für Dieselfahrzeuge.
Hm doch das ist neu dass die US Army auf Diesel und dann auch noch gleich auf Diesel-Hybrid setzt - bisher waren die meisten der Fahrzeuge insbesondere bei den Marines Hummer mit normalen Benzinmotoren.
Multifuel ist mir bei Light Trucks in der Armee nicht bekannt nur bei den Heavy Duty Trucks - auch in D kenne ich keine Multifuel Aggregate unter 10-12 Liter Hubraum oder welche Motoren gibt es da? Ich war vor 2 Jahren mal auf der Suche die Auswahl ist aber sehr sehr begrenzt - meistens sogar auf Motoren aus den 50ern und 60ern bei aktuellen Motoren gibt es echtes "Multifuel" tatsächlich kaum noch - selbst im echten LKW Bereich ab 25t egal ob Zivil oder Militärfahrzeuge.
Zumindest scheint also der Dieselhybrid für die Armee ausgereift genug für den Alltagseinsatz und das ist eben auch bemerkenswert - denn das ist damit ja die erste Serienproduktion des Dieselhybrids im Fahrzeugbau *g* wenn auch Kleinserie.
Nun ja in wieweit angekündigte Limousinen oberhalb des Prius sich verkaufen oder kostenbedingt dem Weg des Honda Accords folgen muss sich ja erst zeigen - mit den günstigen Dieselmodellen bei ungefähr gleichem Verbrauch wird eben der Kostendruck auf Hybridfahrzeuge stark vor allem im beliebtesten Segment - Limousinen um 20.000 U$ +/- 3.000
Bei Langstrecke kommt beim Hybrid eben das Gewicht der Akkus negativ dazu - keine Ahnung was die nun wiegen? Aber zwangsläufig wird natürlich je weiter der Weg ist weniger Elektroanteil genutzt - denn die Batterie hält ja nicht ewig - irgendwann muss der Motor dann Benzin für das Laden des Akkus zusätzlich zum Vorantrieb verbrauchen - das ist auf jeden Fall mehr als wenn er nur mit Benzin fahren würde - denn die Ladeenergie muss aus dem Verbrennen des Benzins gewonnen werden - bei Langstrecken ist es eher unüblich einen hohen Verzögerungsanteil zu haben der verlorene Energie rettet insbes. bei Einsatz des Tempomats.
übrigens: die TDI-Modelle für Amerika, die dieses und nächstes Jahr von VW aus anlaufen werden keine Pumpe-Düse mehr sein, sondern durchgängig Common Rail (insb. wegen BlueTec) (egal wie es dann heissen wird)
Somit ist dieses Argument dann auch endlich durch.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Zumindest scheint also der Dieselhybrid für die Armee ausgereift genug für den Alltagseinsatz und das ist eben auch bemerkenswert - denn das ist damit ja die erste Serienproduktion des Dieselhybrids im Fahrzeugbau *g* wenn auch Kleinserie.
Naja gut, bei denen spielt wohl Geld keine Rolle 😉
Zitat:
Bei Langstrecke kommt beim Hybrid eben das Gewicht der Akkus negativ dazu - keine Ahnung was die nun wiegen? Aber zwangsläufig wird natürlich je weiter der Weg ist weniger Elektroanteil genutzt - denn die Batterie hält ja nicht ewig - irgendwann muss der Motor dann Benzin für das Laden des Akkus zusätzlich zum Vorantrieb verbrauchen - das ist auf jeden Fall mehr als wenn er nur mit Benzin fahren würde - denn die Ladeenergie muss aus dem Verbrennen des Benzins gewonnen werden.
Also bitte, ein paar Grundlagen zum Thema Hybrid hätte ich schon vorausgesetzt. Diese Autos sind doch etwas intelligenter aufgebaut, als du es beschreibst 😉 Wenn Plugin-Hybriden kommen, werden die Li-Akkus haben, da kommt man mit 30-40kg schon sehr weit. Ich habe endlich mal ein paar Zahlen, etwa 5% der Fahrten sind in den USA länger als 30 Meilen. 95% logischerweise daruner. Das kann man in ein paar Jahren komplett (!) mit Akkus überbrücken, das ist nicht wirklich viel.
Warum sollte das Auto mehr verbrauchen?
Wenn man einen Plugin konstruiert, wird man den Ladestand der Batterie von sagen wir mal 85% auf 50% fallen lassen und dann so verfahren, wie es bei den aktuellen Hybriden ist, also Motorleistung direkt auf die Straße. Die Batterie wieder über den Benziner aufzuladen wäre natürlich Quatsch und keiner würde das so bauen, weil man ja auch wieder Platz für den "Steckdosenstrom" braucht...
Bremsenergie wird logischerweise schon zurückgewonnen, kleine Lade- und Entladevorgänge zur Lastpunktverschiebung (was im Moment das wichtigste am Hybridkonzept ist) kommt auch noch dazu.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
übrigens: die TDI-Modelle für Amerika, die dieses und nächstes Jahr von VW aus anlaufen werden keine Pumpe-Düse mehr sein, sondern durchgängig Common Rail (insb. wegen BlueTec) (egal wie es dann heissen wird)Somit ist dieses Argument dann auch endlich durch.
Das stimmt, die haben das große Glück, das das, was unsere Straßen leider bevölkert, dort auf keinen Fall zum Einsatz kommt. Wir haben diese "Altlasten" dummerweise millionenfach zugelassen... Wenn der Diesel dort trotz aller Widersprüche boomen sollte, passiert das wenigstens ohne Dreck 😉
Wie viele Hybrids nutzen Plugin?
Solange man Strom nicht aus dem Nichts gewinnen kann ist das nun mal eben so, dass das Laden eines Akkus während der Fahrt Energie braucht - auch ein Hybridfahrer unterliegt nun mal dem Energieerhaltungssatz
Die Technik in ein paar Jahren ist reine Vermutung und ist zur Zeit ohne Bedeutung - in ein paar Jahren ist auch der Dieselhybrid an jeder Ecke zu finden mit dann genau den gleichen Vorteilen und dem effektiveren fossilen Brennstoff!
Die Zahl mit 5% unter 30 Meilen bezweifle ich sehr wo gibt es denn dafür eine Quelle?
Denn die offiziellen Stellen wie das Vekehrsministerium weisen sogar eine deutliche Zunahme der durchschnittlichen Fahrleistung in den letzten Jahren aus - der Trend ist also eher zu viel mehr gefahrenen Meilen als zu weniger - dass alles nur Kurzstrecke sein soll halte ich für sehr zweifelhaft zumindest ohne Quellangabe.
Der Mehrverbrauch ergibt sich aus dem zusätzlichen Gewicht wie bereits geschrieben - grob sind das 200 Kg also als ob man ständig ~ 15 volle Kisten mit Mineralwasser unnötig eingeladen hat - oder 1 kleinen Elefant im Kofferraum ;-))
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Die Technik in ein paar Jahren ist reine Vermutung und ist zur Zeit ohne Bedeutung - in ein paar Jahren ist auch der Dieselhybrid an jeder Ecke zu finden mit dann genau den gleichen Vorteilen und dem effektiveren fossilen Brennstoff!
Diesel ist kein "effektiverer" fossiler Brennstoff, sondern hat nur einen etwas höheren Energiegehalt. Effizienter ist das Prinzip des Diesel-Motors, was aber gleich wieder gegen die Kombination von Diesel- und Elektromotor spricht. Hier machen eigentlich nur Mild-Hybride Sinn, denn beim Diesel gibt es keine Drosselklappe und damit auch nicht die besonders ungünstigen Betriebsbereiche des Benziners, die die Kombination mit einem Elektromotor verhindern kann. Damit gibt es bei der Kombination von Diesel- und Elektromotor auch nicht die großartigen Verbesserungen der Effizienz, die die Kosten rechtfertigen würden. Außerdem ist der Diesel schmutziger als der Benziner. Und nicht zuletzt sind Diesel-Motoren teurer, was das Gesamtpaket sehr teuer machen würde, ohne besser als die Benzin-Hybrid-Version zu sein.
Die Kombination von Diesel mit E-Motor macht dort Sinn, wo sehr viele Anfahr- und Bremsvorgänge vorhanden sind - bei Stadtbussen etwa. Ansonsten nicht, zumindest nicht hinsichtlich effizienterer Antriebe.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Wie viele Hybrids nutzen Plugin?
Keine außer ein paar Umbauten, aber saubere Diesel gibt es auch noch nicht. Es geht ja hier um die nahe Zukunft.
Zitat:
Solange man Strom nicht aus dem Nichts gewinnen kann ist das nun mal eben so, dass das Laden eines Akkus während der Fahrt Energie braucht - auch ein Hybridfahrer unterliegt nun mal dem Energieerhaltungssatz
Gegen den Satz habe ich als Physiker nichts einzuwenden 😁
Aber lese doch auch mal, was ich schreibe. Der Akku wird eben nicht aufgeladen, sondern im Pluginfall an der Steckdose. Wenn wir bei den aktuellen Hybriden bleiben, sucht das System den besten Gesamtwirkungsgrad, wieder das Stichwort Lastpunktverschiebung oder Vermeidung von sehr kleinen Leistungen mit entsprechend schlechtem Wirkungsgrad.
Zitat:
Die Technik in ein paar Jahren ist reine Vermutung und ist zur Zeit ohne Bedeutung - in ein paar Jahren ist auch der Dieselhybrid an jeder Ecke zu finden mit dann genau den gleichen Vorteilen und dem effektiveren fossilen Brennstoff!
Die nächsten Jahre sind natürlich nicht sicher, aber die grundlegenden Dinge stehen doch schon fest.
Zitat:
Die Zahl mit 5% unter 30 Meilen bezweifle ich sehr wo gibt es denn dafür eine Quelle?
Direkt verlinken geht in dem Fall nicht, kannst dir hier mal ansehen, ganz "offiziell":
http://nhts.ornl.gov/Man muss sich aber anmelden und kann sich dann jede gewünste Tabelle zusammenstellen.
Unter Publications steht weiter unten eine PDF-Zusammenfassung, da müsste auch was dazu stehen.
Die Methoden habe ich mir nicht näher angesehen, aber das wird schon einigermaßen brauchbar sein. Die durchschnittliche Strecke liegt z.B. ungefähr bei 10 Meilen. Das steht da alles in zig Variationen.
Zitat:
Der Mehrverbrauch ergibt sich aus dem zusätzlichen Gewicht wie bereits geschrieben.
Stellt sich aber die Frage, wie ein Mehrgewicht einen zusätzlichen Verbrauch erzeugen soll, der wirklich relevant ist...
Ein höherer Rollwiderstand ist natürlich da, aber rechne mal nach, was 30kg oder meinetwegen 100kg (das ist schon übertrieben zum normalen Benziner, wenn wir von der Mittelklasse reden) ausmachen! Egal, wie man rechnet, die Hybriden haben trotzdem immer Vorteile. Bei Konstantfahrt spielt das Gewicht keine nennenswerte Rolle, bei Geschwindigkeitswechseln haben sie massive Vorteile durch die Energierückgewinnung.
Eben nur Plugin gibt es noch nicht - damit vergleichst du Zukunftstechnik mit aktueller Dieseltechnik und das macht keinen Sinn denn dann musst du Plugin-Hybrid Benzin mit Plugin-Hybrid Diesel vergleichen - dann sind beides Zukunftstechnologien -
Entweder man vergleicht aktuell verfügbare Technik oder zukünftige aber nicht mischen.
*g* und bei Plugin bitte auch nicht vergessen dass der Strom nicht aus der Steckdose purzelt sondern evtl mit böser Braunkohle oder durch Ölverbrennung erzeugt wird ;-) auch das muss natürlich alles miteinberechnet werden - ansonsten ist das Augenwischerei - denn wie gesagt verbauchte Energie gibt es nie umsonst.....
Hmmm stimmt habe ich jetzt auch so gefunden - finde ich erstaunlich dass der Durchschnittsarbeitsweg in Europa deutlich grösser ist als in den USA - aber hängt wohl damit zusammen, dass in Amerika ein Umzug eher normal ist....
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
*g* und bei Plugin bitte auch nicht vergessen dass der Strom nicht aus der Steckdose purzelt sondern evtl mit böser Braunkohle oder durch Ölverbrennung erzeugt wird ;-) auch das muss natürlich alles miteinberechnet werden - ansonsten ist das Augenwischerei.
Das ist mit heutiger Stromerzeugung sogar ganz böse Augenwischerei.
Gruß
Michael