Blue Motion - Leistung im 1.Gang
Hallo,
ich fahre einen 1.4 Blue Motion und komme im 1.Gang nicht wirklich schnell von der Stelle. Kann es sein, daß die Leistung elektronisch heruntergeregelt ist? Hat jemand dasselbe Problem? Ist es normal?
Vielen Dank schon mal
Gruß
Diesel-Cruiser
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
Moin!In der Tat sind die Gänge 1 und 2 des BM kürzer übersetzt. Macht auch Sinn, denn der Leerlauf ist doch m.W. ggü. dem Standard-Modell abgesenkt, oder? So hat es der Motor noch schwerer, den notwendigen Ladedruck aufzubauen, zumal der BM ja anscheinend immer noch einen starren Lader hat. Bis genug Abgas zum Aufbau von Ladedruck zur Verfügung steht, vergehen aus dem tiefen Drehzahlkeller eben Sekunden. Heutzutage kann man ja wegen der Rußgrenzen nicht einfach vor dem Ladedruckaufbau anfangen, eine Mehrmenge einzuspritzen, um die Fuhre voranzubringen...
Gruß
Henrik
Hi,
also das stimmt so nicht ganz.
Der 80PS drei Zylinder TDI, welcher im Bluemotion verbaut wird, hat den VTG Lader und keinen starren Lqader mehr. Das ist sicher! Das bisschen weniger an Leerlauf Drehzahl ist so marginal weniger dass das wirklich unhtergeht da dieses wenige an Drehzahl im Bruchteil einer Sekunde überstrichen wird.
Hatte, bevor ich meinen Polo kaufte, vor einem guten Jahr die Möglichkeit einen Bluemotion zu fahren und muss sagen, dass VW da ein ganz ordentlichen Motor auf die Beine gestellt hat, der mit den bisherigen drei Zylinder TDIs an Charakteristik nichts mehr zu tun hat. Die alten haben wegen dem starren Lader Drehzahl gebraucht bis was ging , aber der neue ist letztlich durch den VTG Lader recht angenehm zu fahren. Eine Nähmaschine ist er aber trotzdem noch.
Der Bluemotion, welchen ich fahren konnte hatte keine Schwäche im ersten Gang. Er ging ganz ordentlich ab, und glaub mir ich kann das vergleichen weil ich öfters mal die Möglichkeit habe verschiedene TDIs zu fahren.
Allerdings, könnte es auch sein, dass VW da etwas Leistung zurückgenommen hat, wegen den Problemen mit dem zu großen Rußeinträgen in den DPFs, welche dadurch zu schnell kaputt gehen. Beim Golf ist das jedenfalls bei dem einen oder anderen TDI Motor so, auch wenn die Werkstätten sich bei dem Thema Ahnungslos stellen (müssen). Aber die MÜSSEN da dann bei den Inspektionen Software updates aufspielen und schon ist es passiert.
Ich glaube das beste was du tun kannst ist da mal bei einem anderen Händler eine Probefahrt mit einem 80 PS TDI Polo zu machen, und dann hast du für dich den Vergleich. Und dafür muss es noch nicht mal der Bluemotion sein, denn in den beiden unteren Gängen ist ja eh fast gleich Übersetzt.
MFG
Ja, das mit den DPF hatte ich anfangs auch schon mal gedacht.
Das mit den spürbaren im Golf ist mir bekannt. Und das haben wir zufällig zwischen 1.4 TDI und 1.4 TDI mit DPF (Nicht BM!) im Autohaus meines Bekannten vor längerem testen können.
Die Regelung wäre möglich, es ergab sich aber kein spürbarer Unterschied.
Glaub nicht dass zwischen 1.4 TDI DPF und 1.4 DPF vom BM nen beim fahren "merkbarer" unterschied am Motor gemacht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von friede110
Hi,
also das stimmt so nicht ganz.
Der 80PS drei Zylinder TDI, welcher im Bluemotion verbaut wird, hat den VTG Lader und keinen starren Lqader mehr. Das ist sicher!
Hi!
Ich bin mir eben nicht sicher, ob das sicher ist! Weder hier, noch im Gute-Fahrt- und Dieselschrauberforum konnte diese Frage eindeutig geklärt werden, auf der VW HP ists auch nicht eindeutig (auch die Standard-59kW-Variante hatte eine zeitlang 195 NM ab 1800 U/Min) in den älteren Technik-Datenblättern wird der VTG-Lader nur ab 74 kW erwähnt, so mancher vermeintlicher VTG-Steller erwies sich als AGR-Steller und Skoda vertraue ich nicht (da hat die Standard-Variante angeblich den VTG-Lader, Greenline nicht).😕
Hallo, VW-Schrauberlinge, sorgt doch hier mal für Aufklärung! Hat keiner ein BM-Repleitfaden oder so? Selbststudienprogramm?
Gruß
Henrik
Hat nen VTG-Lader
mal hier gucken - Punkt Motor und Technik
könnt auch mal weiter googlen.
T.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Master of Desaster
Hat nen VTG-Ladermal hier gucken - Punkt Motor und Technik
könnt auch mal weiter googlen.
T.
Nee, das reicht mir nicht als Beweis! Auf diese Schreiberlinge ist kein Verlass. Lt. Spiegel war z.B. der V6 TDI im Superb I ja auch ein CR-Motor, eine andere Postille behauptete, den ersten Turbodiesel gab es 1989 (gemeint war der erste DI-Diesel), etc...
Henrik
alllllso
der NORMALE TDI 1.4 hatte nicht von beginn VTG-Lader
der BM hatte von beginn an einen VTG-Lader denn den die 80PS version hatte imer einen VTG-Lader
der kleine 69PS TDI hat noch nen starren 🙂
tja.. das wars
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
alllllso
der NORMALE TDI 1.4 hatte nicht von beginn VTG-Lader
der BM hatte von beginn an einen VTG-Lader denn den die 80PS version hatte imer einen VTG-Lader
der kleine 69PS TDI hat noch nen starren 🙂tja.. das wars
Beleg das mal mit ETKA oder den ET-Nummern!
Henrik
geht nicht, weil bei der umstellung etwas viel chaos (besonders bei seat und skoda) herrschte....
bei aelteren modellen wuerde ich im zweifel noch einmal am motor nachschauen....
bei den neuen darf man von einem VTG ausgehen (es sei denn es ist ein 69PSler)