Blue Hdi 130 131PS BJ 2019 Steuerkette gerissen
Hallo.
Habe ein Problem mit meinen Berlingo Blue Hdi 130 mit 131 PS Diesel BJ 2019.
Bin losgefahren nach 100m ist der wagen ausgegangen und ging nix mehr.
Laut Aussage von der Werkstatt Steuerkette von beiden Ventil Trieben gerissen.
Auto hat 100tkm und eine Werksgrantie verlengerung.
Mein Autohaus sagt aber das die Werksgrantie nicht greift da die Laufleistung zu hoch ist.
Jemand schon was davon gehört das die ketten schnell reißen?
Alle Inspektionen wurden auch in diesen Autohaus durchgeführt.
Wie soll ich am besten vorgehen.
Werkstatt will ein ATM einbauen. Otopische kosten von 10k.
Mfg Martin
13 Antworten
Laß die Werkstatt einen Kulanzantrag stellen.
Wenn der nicht zum Erfolg führt, bring das Fahrzeug zu einem Motorinstandsetzer deines Vertrauens. In so einem Fall sollte es reichen, wenn neben der Steuerkette maximal der Zylinderkopf erneuert wird.
Es ist schon etwas merkwürdig. PSA setzt dieses Prinzip mit der super kurzen Kette bei allen Dieselmotoren mit 16V seit fast 25 Jahren ein und erst in den letzten 1-2 Jahren hört man von vereinzelten Fällen bei den aktuellen Motoren.
Bin mir nicht zu 100% sicher, ob es dazu auch einen Rückruf gab. Wenn die Wartungen alle beim C-Händler gemacht wurden sollte das eigentlich geprüft worden sein.
Zitat:
@206driver schrieb am 30. Oktober 2023 um 19:23:06 Uhr:
Es ist schon etwas merkwürdig. PSA setzt dieses Prinzip mit der super kurzen Kette bei allen Dieselmotoren mit 16V seit fast 25 Jahren ein und erst in den letzten 1-2 Jahren hört man von vereinzelten Fällen bei den aktuellen Motoren.Bin mir nicht zu 100% sicher, ob es dazu auch einen Rückruf gab. Wenn die Wartungen alle beim C-Händler gemacht wurden sollte das eigentlich geprüft worden sein.
Ja alle Wartungen wurden bei Citroen gemacht.
Kenne auch einen Fall, allerdings aus Februar 2024, selbes Modell.
Wie ging es bei dir weiter?
Ähnliche Themen
Quelle Bild vom 03.07.2025: Autohersteller Stellantis ruft in Deutschland 141.700 Autos zurück. Grund ist ein mögliches Problem mit der Nockenwellenkette bei Diesel-Motoren. Betroffen sind Fahrzeuge mit dem 1,5-Liter-Blue-HDi-Dieselmotor der Baujahre 2017 bis 2023. Der Konzern macht den Rückruf freiwillig. Die Nockenwellenkette kann bei bestimmten Modellen von Peugeot, Citroën, Opel, DS Automobiles und Fiat frühzeitig verschleißen. Im schlimmsten Fall droht ein Bruch der Kette, was einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen kann. Ungewöhnliche Motorgeräusche sind das erste Warnsignal. Neu entwickelte Software zur Fehler-Diagnose Um den Fehler zu erkennen, setzt der Konzern eine eigens entwickelte App ein, die die Motorgeräusche analysiert. Bei jedem Werkstattbesuch werden die Fahrzeuge damit getestet. Erkennt die App ein Problem, wird die Kette ausgetauscht – ohne Diskussion. Die gute Nachricht: Stellantis reagiert frühzeitig. Wer betroffen ist, bekommt ein Software-Update, möglicherweise einen Ölwechsel. Bei Bedarf wird die Kette getauscht. Der Autohersteller verlängert darüber hinaus die Garantie für betroffene Fahrzeuge auf zehn Jahre oder 240.000 Kilometer. Auch wer bereits Reparaturkosten hatte, kann sich das Geld rückwirkend erstatten lassen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Rückrufe starten gestaffelt. Ältere Fahrzeuge werden zuerst berücksichtigt, weil hier das Risiko am größten ist. Wie finde ich heraus, ob mein Auto betroffen ist? Stellantis kontaktiert die Fahrzeughalter direkt per Brief oder E-Mail. Wer unsicher ist, kann sich bei seinem Markenhändler erkundigen oder die Rückrufseite auf der Hersteller-Website (stellantis-support.com) aufrufen. Was muss ich tun, wenn mein Auto betroffen ist? Unbedingt einen Termin in der Werkstatt vereinbaren. Dort wird das Fahrzeug per App und ggf. mit weiteren Diagnosen geprüft. Reparatur, Software-Update und Ölwechsel sind kostenlos. Bei Bedarf wird die Kette getauscht. Die neue Garantie greift.
Super und was ist mit denen wo die Steuerkette übersprungen ist und nun der Motor vorraussichtlich kaputt ist. Der wagen hat 120000km runter.
Mein Berlingo hat vorgestern die Grätsche gemacht.
Das sich nun die elektronische Parkbremse sich nicht mehr löst zum Abschleppen ist der nächste Meilenstein.
Gibt ja nun einen Rückruf dazu.
Gab es irgendwelche Anzeichen vorher ,hört man da was oder kommt das ohne Vorwarnung.
Betrifft nicht dein Fahrzeug:
Stellantis verlängert im Zusammenhang mit dem frühzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette die Sonderkulanz für frühere Generationen seiner 1,5 BlueHDi-Dieselmotoren, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2023 produziert wurden.
Zitat:
@GuidoW schrieb am 3. Juli 2025 um 08:29:50 Uhr:
Der Konzern macht den Rückruf freiwillig.
Nur weil er ansonsten gezwungen worden wäre.
Man hat die Massnahme solange hinausgezogen, obwohl das Problenm seit langem bekannt war, bis es zu einem Gerichtsurteil in Frankreich gekommen ist.
Ich selbst habe ein Jahr lang erfolglos gekämpft, weil die Nockenwellenkette gelängt war wegen Unterdimensionierung.
Permanent wurde behauptet, das Problm existiere gar nicht.
Zitat: @racingfan.de schrieb am 7. Juli 2025 um 18:43:00 Uhr:
Gibt ja nun einen Rückruf dazu. https://sharpedgeshop.com/de/blogs/knives-101/the-japanese-knife-everything-you-need-to-know
Gab es irgendwelche Anzeichen vorher , https://zahnarztslowenien.at/ hört man da was oder kommt das ohne Vorwarnung.
Der Rückruf ist bekannt—trat das Problem vorher erkennbar auf?
Es gab ein deutliches Rasseln desMotors. Allerdings hatte ich schon einige Diesel und manchmal klingen die so.... wenn Du dir nicht sicher bist, fahr zu deinem Händler. Anscheinend gibt Möglichkeiten es zu prüfen.
Zitat:
@volonne1969 schrieb am 15. August 2025 um 09:45:33 Uhr:
Es gab ein deutliches Rasseln desMotors. Allerdings hatte ich schon einige Diesel und manchmal klingen die so.... wenn Du dir nicht sicher bist, fahr zu deinem Händler. Anscheinend gibt Möglichkeiten es zu prüfen.
Ja mein 1.5 D Proace City ,EZ 12/24 rasselte ab 2000 km auch los, Händler sagt ,Stand der Technik. Aber man hat mir vorher das Getriebe getauscht auf Grund der Geräusche ,wurde von Toyota so angegeben . Gebracht hat es nur nix...
Ich habe heute meinen Berlingo wiederbekommen.
Es war die Steuerkette die den Motortod brachte.
Er hat eine EZ vom 5.3.2020 und 123000km runter. Alle Inspektionen in einer Fachwerkstatt gemacht. 2 davon bei Stop+GO.
Meine CitroenWerkstatt hat einen Kulanzantrag gestellt und nach ein wenig hin und her habe ich einen Ausstauschmotor bekommen.
Martin 1981 lass dich nicht abwimmeln .....