Blow-Off-Ventil (Pop-Off)

Audi TT 8J

Hallo diese Blow-Off-Ventil (Pop-Off) werden bei ebay angeboten , hat jemand Erfahrung damit ??
Was bringt´s ```?????

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von s38p



wenn du ein chiptuning mit erhöhung des ladedrucks sollst du ein offenes ventil einbauen weil dir da die normalen ventile um die ohren fliegen weil die den druck nicht stand halten.aber das mach dir auf keinen fall den turbo geschweige denn den motor kaputt.

Hallo,

bei der Aussage kann man nur davon ausgehen, dass kein Wissen über die technischen Zusammenhänge vorhanden sind.

Wir reden doch hier von einem TFSI Motor, bei dem ist serienmäßig ein geschlossenes System verbaut und das SUV wird elektrisch angesteuert.

So weit ich weiß gibt es kein offenes elektrisch angesteuertes SUV.

Man müsste also eins verbauen was pneumatisch angesteuert wird, dadurch würde man gerade den Vorteil der elektrischen Ansteuerung der um 50 bis 70% schnelleren Ansteuerung ins Steinzeitalter der Ansteuerung zurück rüsten.

Außerdem bläst man bei einem offenen SUV genau schon die vom LMM erfasste erfasste Luft aus dem System ins Freie, mit allen seinen Nachteilen für die Einspritzung.

Man sollte sich vielleicht mal ansehen, was sich die Ing von Pierburg für Gedanken dazu gemacht haben.

Ich empfehle mal die Autoservicepraxis Ausgabe 11/2004 Seite 10 zu lesen da ist das SUV des TFSI ausreichend erklärt, mit Funktion und Fehlersuche.

Wenn man ein geschlossenes System mit LMM auf ein offenes umrüstet, dann trifft immer der Spruch zu.
"Rückschritt durch Technik" und das macht eigentlich nur jemand der die technischen Zusammenhänge nicht verstanden hat, oder den Kunden irgendeinen Mist verkaufen will.

Gruß
TT-Eifel

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ausser zischen net viel.....

Wirklich nur das Zischen? Sind die Dinger schwer einzubauen? Was muss man machen, um die einzubauen?

Ein Bekannter meinte mal, dass sie beim Kuppeln den Druck vom Turbo nehmen und dieser sich wieder neu aufladen kann und somit etwas spritziger reagiert. Kann mir das zwar nicht vorstellen, da ja der Druck anscheinend neu aufgebaut werden muss, aber ihr werdet uns sicherlich gleich/bald aufklären 😉

Danke!

ganz einfaches prozedere:

wenn du vom gas gehst schließt drosselklappe, der turbo presst aber immernoch luft gegen die geschlossenen klappe und bremst sich sozusagen selber aus.
und ein druckabbau durch ein blowoff verhindert dieses abbremsen. du bist agiler am gas! einfach

Hallo, fals jemand von euch ein forge braucht ich hab da ein unbenutztes auf lager 😉   Habs nicht mehr benötigt, da bei mir das zischen laut genug ist durch den filter.

Ähnliche Themen

TT EIIIIIIIIIIFEL wir brauchen dich für eine qualifizierte Antwort :-)

Zitat:

Hallo, fals jemand von euch ein forge braucht ich hab da ein unbenutztes auf lager Habs nicht mehr benötigt, da bei mir das zischen laut genug ist durch den filter.

Hallo Gemeinde!

Was hast du für einen luftfilter?Wie ist der vom Klang her?Kostenpunkt?

mfg Nino

Zitat:

Original geschrieben von g!no


ganz einfaches prozedere:

wenn du vom gas gehst schließt drosselklappe, der turbo presst aber immernoch luft gegen die geschlossenen klappe und bremst sich sozusagen selber aus.
und ein druckabbau durch ein blowoff verhindert dieses abbremsen. du bist agiler am gas! einfach

Denke net das es bei nem Serienmotor goß was bringt....

Mir wurde damals zu 1.8T Zeiten davon abgeraten....

ausserdem kann es eher dem motorrundlauf schaden, da du ja bereits vom LMM berechnete luftmasse aus dem system "entlässt" mit welcher die software ja schon gerechnet hat. also popoff = schlecht

Zitat:

Original geschrieben von g!no


ausserdem kann es eher dem motorrundlauf schaden, da du ja bereits vom LMM berechnete luftmasse aus dem system "entlässt" mit welcher die software ja schon gerechnet hat. also popoff = schlecht

Hallo,

genau so ist es.

Außerdem hat der TFSI ein elektrisches SUV, das würde ich nie gegen ein offenes mechanisches tauschen.

Gruß
TT-Eifel

Mehr infos zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader (Kapitel Umluftventil)
http://en.wikipedia.org/wiki/Blow-off_valve (Englisch)

Die sollen endlich einen K&N i57 Kit für den 2.0 raus bringen... bei meinem alten 8N war das definitiv genaus geil wie ein BlowOff, nur das ich mir damit nicht den Motor schrotte. :-)

Hast du nen Soundfile von der CDA, Adi?

Also falls jemand mit dem Gedanken spielt, sich einen Forge Spacer einzubauen, rate ich dringend davon ab!!!

Welchen Spacer meinst Du? Hier gibt es zwei blow-off spacer von Forge: http://www.forgemotorsport.com/content.asp?...

Interessant finde ich übrigens dieses Produkt hier: Replacement Vacuum operated Valve for VAG 2.0 FSiT welches das Originalventil komplett ersetzt.
Dabei wird im Produktbeschrieb auf zerfetzte Originalventile bei Ladedruckerhöhung mittels Chiptuning hingewiesen: "If you are running increased boost pressures, after a software remap (chip), or the OEM valve is being subjected to high temperatures, the lifespan of the unit is significantly reduced."
Das wiederum stimmt mich nachdenklich ob denn nun ein Chiptuning generell mit einer Lebensdauerverkürzung des Motors einhergeht. Jedenfalls bin ich gespannt daruf, die ersten Langzeiterfahrungen von chipgetunten Motoren zu lesen.
//Walter

Hier ist soweit ich weis noch niemand in dem Ladedruckbereich das das Serien-popoff nicht mehr ausreichen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen