Blockierwerkzeug - ESP. Nase, nocken

Mercedes E-Klasse W124

ich such grad an der einspritzpumpe durch verdrehen an der welle in dem 'positionsgeberloch' - die nase welche blockiert werden soll - wie sieht diese nase aus - oder nocken ?

dieses blockierwerkzeug - muss man das reinschlagen oder wie passt das in diese aufnahme rein ?

mir ist es gelungen ein photo davon zu machen - ist es dieser nocken ?

Nocken
26 Antworten

blockierschraube mit dem Gewinde einschrauben, wie die Ampel auch.

mir ist es gelungen ein photo davon zu machen - ist es dieser nocken ?

schaut so aus.

Blockierschraube
Ampel-1
50620032
+1

ich hab die blockierschraube etwas kleiner im umfang gemacht weil das geht ja kaum rein - den nocken hab ich gefunden und ist bereits blockiert - hoffe an der richtigen stelle ..

dieser blöder oring am flansch - der ist viel viel kleiner - teile nur:
A 013 997 09 47

sollte der flanschdichtungsring sein - auch auf https://mercedes.7zap.com/.../#430 - ist da dieser nicht passende angegeben.. was macht man da.. den anderen grossen gibts da gar nicht.. (nr.:331)

deswegen hab ich die pumpe ausgebaut wegen dem ring und nun hab ich einen nicht passenden...

Wenn du die billige Blockierschraube hast: die musste ich auch abschleifen. einfach aufdrücken und dabei drehen.

tip: besorg dir für 20 euro einen 225 teiligen kasten Mit aludichtringen. da sind die mit dabei, auch von BGS

Auf dem teile bild ist der original nicht drauf. Ich glaub der ist auf dem steuergehäusebild dargestellt. Du meinst den o ring der pumpe???

Ähnliche Themen

Da isse 47

B07105000009-941014

sehr blöd - sowas dummes - aber immerhin es gibt sie..

Zitat:

@ppuluio schrieb am 14. Juni 2018 um 20:41:21 Uhr:


Wenn du die billige Blockierschraube hast: die musste ich auch abschleifen. einfach aufdrücken und dabei drehen.

tip: besorg dir für 20 euro einen 225 teiligen kasten Mit aludichtringen. da sind die mit dabei, auch von BGS

ja das ist so ein billig-teil - ich habs einfach kleiner gemacht und geht.

aludichtringe - statt dem o-ring am flansch zum motor oder wie..

Wat?

@saftotter - danke für das raussuchen der dichtung

wofür der andere dichtungsring ist - konnte ich nicht eruieren.
wird wohl irgendwas unter dem spritzversteller sein nehm ich an.

so etwas ist trotzdem ärgerlich - wenn man voll motiviert und gut ausgerüstet und mit allen teilen die man so braucht an die arbeit geht und dann bemerkt ein teil ist nicht das richtige.

bei uns ist es so dass man teile nicht sofort bekommt bei mb - dauert in der regel 1 bis 2 werktage - auf den blöden unpassenden o-ring musste ich sogar 3 tage warten ... der teilemensch - so stellt sich immer wieder heraus - denkt einfach gar nicht mit - ist ein junger mann der so ein auto nur vom pc aus kennt und sonst leider keine ahnung hat - und auch nicht mitdenkt - weil sonst wäre ihm ja aufgefallen dass dieser o-ring falsch ist.

auch an der unterdruckpumpe - da gibt es ja verschieden blechdichtungen - eine mit so einer tasche unten dran - bei mir ist so eine eingebaut - auch da hatte ich eine andere neu bekommen - ich frag mich wozu der mensch im teileverkauf meine genauen daten von dem auto gespeichert hat und auch abfragt, wenn ich dann teile bekomme die nicht passen. Waren so 30 Euro insgesamt für die fische und ärger der eigentlich nicht bezahlbar ist.

an der unterdruckpumpe (pierburg steht aussen drauf) konnte ich, so schaut es aus, neuteile erkennen - das gehäuse ist alt und aussen am deckel rostig - aber innen sieht das aus als wäre da mal etwas komplett erneuert worden - auch an der dichtung ist jemand gescheitert und hat ein dichtmittel statt neuer dichtung genommen - kann man denn das teil überholen - also mit neuteilen bestücken ? Ich hab diese pumpe und den spritzversteller darunter genau angesehen weil es da ja immer wieder troubles damit geben soll - scheint in ordnung zu sein. (bis auf die dichtung aber das ist mir persönlich - wenn es dicht ist, egal...)

na gut - wieder ein paar offene fragen - wenns unbeantwortet bleiben ist es auch nicht so schlimm

Siemerring für die pumpe.... Ich schreib nachher nochmal

Ah sorry, ich meinte Aludichtring an der Schraube wo das Blockierwerkzeug reinkommt.

Petz 6 : Mach doch mal nochmal ein Foto! oder mehrere

ahso - aber da langt die alte auch.

ich hab wieder alles zu - alles ist dicht - der motor läuft nicht besonders gut - da muss ich noch den förderbeginn korrigieren - scheint wieder so zu sein wie ich es mal kannte - bei mir gibt es das steilste autobahnstück der welt, maximal 90 im 5ten gang - sonst geht das 120 auch.

fotos mit ölverschmierten händen zu machen ist mühseelig - manchmal gehts gar nicht - weil man dafür ja dann vier hände brauchen täte.

--edit--

wozu bauen die im WIS beim einbau / ausbau der einspritzpumpe den kettenspanner aus ?
07.1-200

erledigt - zieht wieder normal - diesmal hab ich die gummis von der ausaugbrücke in einem kochtopf 'aufgekocht' - dann werden die schön weich und der luftfilterkasten geht fast von alleine über die gummis

war auf - irgendwas nach OT - keine wunder warum der den berg nicht gescheit raufgekommen ist und der startvorgang entsetzlich laut und fürchterlich scheppernd. Der motor scheint da sehr empfindlich zu sein was diese einstellung betrifft - bei uns sagt man : scheppert wie a kluppensackl (das geräusch einer wäscheklammertüte in bewegung)

Zitat:

@petz6 schrieb am 16. Juni 2018 um 13:53:37 Uhr:



wozu bauen die im WIS beim einbau / ausbau der einspritzpumpe den kettenspanner aus ?
07.1-200

Weil der Spritzversteller mit der Kettenspannung beaufschlagt ist und dieser über die Pumpe gelagert ist. Baut man die Pumpe bei gespannter Kette aus muss der Montagekorb die gesamte Kraft aufnehmen und man hat es beim Einbau schwerer die Pumpe wieder einzuführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen