Blockierwerkzeug - ESP. Nase, nocken

Mercedes E-Klasse W124

ich such grad an der einspritzpumpe durch verdrehen an der welle in dem 'positionsgeberloch' - die nase welche blockiert werden soll - wie sieht diese nase aus - oder nocken ?

dieses blockierwerkzeug - muss man das reinschlagen oder wie passt das in diese aufnahme rein ?

mir ist es gelungen ein photo davon zu machen - ist es dieser nocken ?

Nocken
26 Antworten

aha - das war der grund warum das etwas gespiest hat - musste dann noch mal raus etwas die stellung erst finden .... und so leicht ist die pumpe ja auch nicht - in dieser gebückten haltung die man da einnehmen muss.

bei mir tun sich nach so reparaturen auch neue baustellen auf.... der unterdruckschlauch aus PA - den musste ich runterschneiden weil der einfach nicht runterwollte - jetzt brauch ich dieses stück bis zum rückschlagventil - neu... Naja - das war schon alt und brüchig .. Jetzt hab ich mal provisorisch einen gewebeschlauch drangemacht (für druckluft) - mit etwas schlechtem gewissen - weil der ja nicht temperaturbeständig ist ..

Zitat:

@petz6 schrieb am 16. Juni 2018 um 19:03:47 Uhr:



bei mir tun sich nach so reparaturen auch neue baustellen auf.... der unterdruckschlauch aus PA - den musste ich runterschneiden weil der einfach nicht runterwollte

Der ist aufgeschrumpft und soll nicht runter gehen.
Der Schlauch ist mit einer Überwurfmutter auf die Unterdruckpumpe geschraubt.

Versuch mal die WIS vor dem schrauben zu lesen und alles so zu machen wie es da drin steht 😉

die überwurfmutter war nicht aufzubekommen - keine chance - deswegen schlauch ab - der nach 29 Jahren ohnehin schon merkwürdig ausgesehen hat.

ich meinte ja schon : WIS ist extrem benutzerunfreundlich - der teil mit der unterdruckpumpe lässt sicht nicht anklicken - ist nicht anklickbar und finden tut man den auch nicht.

Achso. Sorry. Dann nehm ich das zurück. Dachte du hättest das mit der Überwurfmutter nicht gesehen.
Die WIS ist nicht sonderlich Nutzerfreundlich, das stimmt. Ist ja auch keine Anleitung von 0 ab für Laien, sondern eine Hilfestellung für Mercedes-Mechaniker.
Aber idR sind alle relevanten Dokumente verlinkt.

Ähnliche Themen

nein das hab ich nicht übersehen - die überwurfmutter - also die ganze verschraubung eigentlich - werd ich auch ersetzen - war nicht nur festgerostet sondern übel zugerichtet - erst im schraubstock konnte ich das lösen - weils einfach auch mit nichts zu fassen war - kommt man mit kühler drin ja auch schwer ran.

wis- ist nützlich und wenn man bedenkt dass es 1990 ja grad windows 3.x gab ist das recht innovativ gewesen - wann wurde den dieses 'werk' produziert ?

Ich verwende ja gar keine kommerziellen betriebssysteme - dazu gibt es für mich persönlich keinen grund - da muss man bei der WIS - CD auch einige tricks anwenden um das überhaupt zum laufen zu bekommen ..

Zitat:

bei mir tun sich nach so reparaturen auch neue baustellen auf....

kann nur jedem empfehlen der die pumpe schon mal raus hat - gleich den stopphebel-dichtring zu erneuern ...

hab mich in der letzten zeit gewundert warum die kiste öl braucht - mittlerweile höre ich es wenn der ölstand weniger als mitte ölmess-stab ist - da klappern die hydrostössel anders.

ölflecken am parkplatz waren keine sichtbar - aber heute beim ölwechsel und inspektion einiger reparaturbedürftiger teil - oh da süfft es kräftig raus...

so etwas blödes ... jetzt muss ich ja wieder diese ansaugbrücke runtermachen... aber - man kann ja nicht alles vorbeugend erneuern .. aber das hätte sich ausgezahlt ... ich hab mirs noch gedacht und dann ad acta gelegt weil man ja eine aus viton nicht ums eck bekommt...

Stopphebelwellendichtung geht eigentlich recht schnell und die Ansaugbruecke kann dran bleiben. Nur Luftfilterkasten muss ab.

Die neue Viton Dichtung gibt es z.B. bei Monopoel.

http://forum.mb124.de/read.php?1,907931,908071#msg-908071

Zitat:

@PeterSpeiser schrieb am 16. Juli 2018 um 21:06:01 Uhr:


Stopphebelwellendichtung geht eigentlich recht schnell und die Ansaugbruecke kann dran bleiben. Nur Luftfilterkasten muss ab.

Die neue Viton Dichtung gibt es z.B. bei Monopoel.

ahso - ja das geht ja dann doch etwas schneller ...

mp kenne ich ja und ich hab schon die druckventilhaltedichtungen von dort - was mich davon abhält sind die 19.90 Versandkosten nach österreich bei einem warenwert von nicht einmal 2 Euro. Ausserdem dauert das auch ewig - letztes mal hab ich über zwei wochen, bei vorrauszahlung, auf ein mickrig kleines packerl gewartet. Nein es liegt nicht an der Entfernung - andere shops schaffen es unter 3 Tagen mit portospesen unter 5 Euro. Nein, ich bin nicht knausrig - wirklich nicht - aber alles hat grenzen.
https://www.deutschepost.de/.../warenpost-international.html <-

@mirkomunich - sehr schöne anleitung !

ich werd da eine normale dichtung besorgen - ist ja nur motoröl - da ist doch auch kein vorteil wenn die aus viton ist - oder ?

https://www.ebay.de/.../322952897607?...

200 stück - um knapp 20 euro - und so viele .. ich hab heute den 8x2mm o-ring in einer hydraulik-bude geschenkt bekommen - weil es sich nicht gelohnt hätte dafür eine rechnung auszustellen. Schon eingebaut - hoffe das ist nun auch dicht.

270 Stück für 14 euro

hab damit meine ESP abgedichtet und hab die Kosten schon wieder drin. Passen auch in Druckluftkupplungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen