Blitzer App verboten 75 Euro Bussgeld. 1 Pkt

BMW

Hallo,
nun hat man die Blitzer App für den Fahner des Autos verboten. Es drohen 75 Euro und 1 Pkt in Flensburg.
Wie muss ich mir das denn nun vorstellen? Was passiert da? Ich bekomme über das Smartphone einen akustischen Hinweis. Das Smartphone lient im Handschuhfach des Fahrzeuges und kommuniziert über Bluetooth mit der Infobox des Autos. Somit ist z.B. sichergestellt, dass ich über eine entsprechende Freisprechanlage telefonieren kann. Nun aber könnten ja auch durch das Smartphone Warnungen für Blitzerstandorte angezeigt werden. Ich habe ja Verständnis dafür, das Geld für die in Sand gesetzte PKW Maut muß wieder reingeholt werden.
So jetzt die Frage. Wie stellt die Polizei fest, ob eine Blitzer App installiert ist? Vor der Radar Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal richten die einen Kontrollpunkt ein. Ich werde gestoppt. alle Insassen haben das Auto zu verlassen. Ein Polizeibeamter fährt dann mit meinem Auto über die Radar Hochbrüche Bedingung ist, er muss zu schnell fahren sonst kommt keine Warnung. Hört er ein Signal, begründet er einen Anfangsverdacht und durchsucht mein Auto. Er beschlagnahmt alle im Auto befindlichen Smartphones und durchsucht diese. Wird er fündig, ist alles schön. Findet er nichts, fragt er mich, ob ich weiß, dass da Blitzer stehen. Ich sage ja, da ich da öfter fahre. Beschlagnahmt er nun meinen Kopf als unzulässiges Hilfsmittel?
Wenn während der Kontrolle per Rundfunk eine Durchsage kommt: Radarkontrolle am Nord-Ostsee-Kanal! Ist jetzt auch noch mein Radio weg?
Genug des Blödsinns.
Wie kann man rechtsstaatlich herausfinden, ob auf meinem Smartphone eine derartige App ist. Eine Durchsuchung setzt immer einen Anfangsverdacht und einen richterlichen Bschluss voraus. Die Begründung "Gefahr im Verzuge" scheidet hier wohl aus.
Also? Wie machen die das?

Beste Antwort im Thema

Or neeej! Nicht schon wieder.

Lieber Verkehrsteilnehmer. Es war schon seit langem verboten, Blitzerapps während der Fahrt zu nutzen oder ein betriebsbereites Gerät mitzuführen. Guten Morgen.

Wenn bei einer Verkehrskontrolle auffällt, dass so eine App aufleuchtet oder Meldungen verkündet, lässt sich drauf der Anfangsverdacht stützen.
Sicherlich stellt sich die Frage irgendwie, wie ein Beweis für manche Ordnungswidrigkeit geführt werden kann. Aber das ist doch nicht dein Problem, oder? Es ist verboten und daran sollte man sich orientieren.

Übrigens: nicht verboten ist die Nutzung einer App, die auf Geschwindigkeitsübertretungen hinweist! Funktioniert fast wie eine Blitzerapp, dient aber tatsächlich der Einhaltung der Regeln und damit der Verkehrssicherheit!

Deine Geschichte ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Es ist nicht verboten, den Kopf zu nutzen, um sich an Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Stimmt. Könnte man gleich so machen wie in Schweden, wo jede Blitzekiste groß angekündigt wird. Da geht's um Verkehrssicherheit, um nichts anderes.

Zitat:

@MvM schrieb am 23. Februar 2020 um 12:49:06 Uhr:



Jemand sollte dich in die Wirklichkeit zurück holen. Wir sind hier nicht im Kino, wo ein spannender Film läuft. Und lustig ist der Film auch nicht wirklich. Wenn es ein Kinofilm wäre, dann ist es der remake eines langweiligen Films, der damals schon gefloppt ist.

Ich bezweifle, dass die Leute so weit planen, dass sie den Beifahrer da mit reinziehen. Wozu auch, wenn die Kontrollen eh schon gering, bis fast gar nicht vorhanden sind. Wenn mir ein Beifahrer sagt, dass ich schneller fahren kann als erlaubt, weil er so eine tolle App hat, würde ich ihn fragen, ob er noch alle Latten am Zaun hat.

Ein Beifahrer, der sein Handy im Auto vergisst, auf dem rein zufällig eine Blitzer App aktiv eingeschaltet ist? Sowas dürfte noch seltener vorkommen, wie die Kontrolle einer Blitzer-App.

Mach dir mal keine Gedanken, was jemand mit jemand anderen machen sollte, denk lieber an deine wirren Gedanken.
Hat hier irgendjemand was von Film und Kino geschrieben ? Nein, also geh an die frische Luft und atme doch erstmal tief ein. Sauerstoff kann gut für das evtl. vorhandene Gehirn sein. Wie gesagt, KANN und EVTL...
Und nimm dir eine Packung Taschentücher mit für deine Tränen, wenn dein Beifahrer dir sagt "hey, fahr doch schneller".
Denn davon hat hier auch keiner etwas "gesagt".

@habmichlieb12 wärst sachlich geblieben, hättest du erläutert, was der Sinn deiner Fallkonstellationen sein soll.

Ich vermute, du wolltest damit nur die Tauglichkeit einer Schutzbehauptung (= Lüge) hinterfragen. Es ging dir nicht wirklich um den Fall, sondern nur darum, ob die Lüge geeignet ist, die Bestrafung abzuwenden.
Ist sie nicht so gut.

Bis dato hatte ich keine Blitzer App. Nachdem nun aber „ der Staat“ aufrüstet muss ich das auch tun. Ich bin kein notorischer Schnellfahrer, möchte aber auch nicht unnötig das Staatssäckel füllen. Zu schnell fahre ich nur auf Strecken auf denen keiner damit rechnet und entsprechend blitzt.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@NOMON schrieb am 21. Februar 2020 um 23:30:13 Uhr:


Übrigens: nicht verboten ist die Nutzung einer App, die auf Geschwindigkeitsübertretungen hinweist! Funktioniert fast wie eine Blitzerapp, dient aber tatsächlich der Einhaltung der Regeln und damit der Verkehrssicherheit!

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Zitat:

@habmichlieb12 schrieb am 23. Februar 2020 um 16:35:10 Uhr:


Mach dir mal keine Gedanken, was jemand mit jemand anderen machen sollte, denk lieber an deine wirren Gedanken.
Hat hier irgendjemand was von Film und Kino geschrieben ? Nein, also geh an die frische Luft und atme doch erstmal tief ein. Sauerstoff kann gut für das evtl. vorhandene Gehirn sein. Wie gesagt, KANN und EVTL...
Und nimm dir eine Packung Taschentücher mit für deine Tränen, wenn dein Beifahrer dir sagt "hey, fahr doch schneller".
Denn davon hat hier auch keiner etwas "gesagt".

Ich weiß jetzt nicht, ob der Stuss mit dem ganzen Mimimi jetzt als weiterer Scherz gedacht ist. Deshalb gehe ich da nicht weiter drauf ein. Wenn es kein Witz deinerseits ist, brauchst du nicht rumheulen, wenn man deinen Humor nicht teilt.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:06:15 Uhr:


Ist ja auch schon irgendwie paradox.

Es wird ja immer argumentiert, man würde Blitzen um an Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen dafür zu sorgen, dass Autofahrer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

Was macht nun diese App? Sie sorgt dafür, dass der Autofahrer seine Geschwindigkeit an einer Gefahrenstelle reduziert. Und zwar mindestens 1x mehr als der Blitzer dieses Ziel erreichen würde.

Warum verbietet man also eine App, die genau das schneller erreicht, was man ja angeblich erreichen möchte?

Weil diese Blitzer Warner Apps von vielen Leuten dazu genutzt werden, eben halt gezielt an den Messpunkten die Geschwindigkeit anzupassen, sonst aber gerne bewusst eine Svhüppe drauflegen.
Warum hat sich dieses notorische +10 oder +20 Gefahre eigentlich so eingebürgert? Jeder hat doch mal in der Fahrschule gelernt, wie das mit den Geschwindigkeiten und den runden Schildern mit rotem Rand und schwarzer Zahl in der Mitte ist.

Zitat:

Weil diese Blitzer Warner Apps von vielen Leuten dazu genutzt werden, eben halt gezielt an den Messpunkten die Geschwindigkeit anzupassen, sonst aber gerne bewusst eine Svhüppe drauflegen.

Genau das soll doch mit dem Blitzer erreicht werden: Am Messpunkt gezielt die Geschwindigkeit anzupassen.

Zumindest wird das immer so von kontrollierender Seite verkauft.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit sollte doch immer eingehalten werden und nicht nur punktuell an Messpunkten.

Gemessen wird halt nur punktuell außer bei Section Control. Die punktuellen Messungen in Verbindung mit diesen Warnapps führt dazu, dass die Geschwindigkeit eben nur punktuell angepasst wird. Aber das Limit gilt ja auch da, wo nicht gemessen wird.

Darum geht es ja garnicht.

Klar sollte die vorgeschriebene Geschwindigkeit überall eingehalten werden.

Aber man kann nicht auf der einen Seite das Blitzen damit begründen, man möchte an Gefahrstellen das Tempo rausnehmen und zeitgleich eine App verbieten, die dies effektiver tut.

Es sei denn man möchte auf die Einnahmen der Blitzer nicht verzichten

Zitat:

@zille1976 schrieb am 24. Februar 2020 um 10:47:10 Uhr:


Darum geht es ja garnicht.

Klar sollte die vorgeschriebene Geschwindigkeit überall eingehalten werden.

Aber man kann nicht auf der einen Seite das Blitzen damit begründen, man möchte an Gefahrstellen das Tempo rausnehmen und zeitgleich eine App verbieten, die dies effektiver tut.

Es sei denn man möchte auf die Einnahmen der Blitzer nicht verzichten

Es ist ja nicht erwünscht das NUR an Gefahrenstellen das Limit eingehalten wird, es ist gewünscht das man dies IMMER tut. Ohne Blitzerapp ist man dazu mehr gezwungen, wenn man keine Gefahr laufen möchte geblitzt zu werden, da man nun nicht mehr weiß wo der Blitzer steht. Für mein Denkschema eine logische Sache.

Es sei denn, man möchhte nicht, dass jeder selbst das irgendwie regelt sondern eine gesetzliche Vorgab macht.

Das halte ich für sicherer.

Zitat:

@PHIRAOS schrieb am 24. Februar 2020 um 09:39:53 Uhr:


Warum hat sich dieses notorische +10 oder +20 Gefahre eigentlich so eingebürgert? Jeder hat doch mal in der Fahrschule gelernt, wie das mit den Geschwindigkeiten und den runden Schildern mit rotem Rand und schwarzer Zahl in der Mitte ist.

ganz einfach: weil sich viele Sportsfreunde gerne ihre eigene STVO "backen".
Und weil es offenbar noch zu wenig Blitzer an wirklichen Gefahrenpunkten gibt.

Na ja, aber ein Freibrief hat man mit der APP nun auch nicht .... die Software kann mal hängen oder ein frisch aufgestellter mobiler Blitzer/Laserstelle ist noch nicht im System .. ... In Berlin z.B. wird gerne mal auf der StadtAB per Videokamera von einer Brücke aus gemessen, das ist sehr unauffällig und blitzt auch nicht, das muss schon eine Weile stehen, bis es genug "gemeldet" haben und es ins System schafft ... Nutze die app, würde sagen gefühlt 90% wird gewarnt ... also für den Raser auch sehr ungeeignet, weil da reichen dann auch die 10% und die nächsten Monate gehts zu Fuss zur Bus-Haltestelle...😁😁

Es kamen schon Fragen auf, wen man verantwortlich machen kann, wenn die App "versagt" hat, und es trotzdem geblitzt hat?!

Ähnliche Themen