Blinkerhebel bei Zafira B: Fortschritt oder Dauerärgenis?
Hallo,
Eine neue Errungenschaft des Zaffi B geht mir nach im Großen und Ganzen 6 Wochen Fahrspaß mit meinem Neuen ziemlich auf die Nerven:
Der Blinkerhebel: Er rastet ja nicht mehr ein, vielmehr muß man nun "mit Gefühl" hebeln:
"Leicht" bedeuted 3 x blinken, bis gegen den Anschlag bedeuted "eingerastet", also Dauerblinken. Ich ertappe mich häufig, wie ich versuche, den Blinker zu korrigieren, da er eingerastet ist und ich es gar nicht wollte, oder er nicht eingerastet ist und ich es aber wollte!
Wegen der fehlenden mechanischen Rastung, weiß man ja nicht mehr, ob er wirklich eingerastet ist.
Habt Ihr ähnlich negative Erfahrungen gemacht, oder gibt es eine Technik, wie man wie früher sozusagen "wie im Schlaf" blinken kann?
JUERSEI
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freifrag
@Luane
Warum, blinkt der denn nun von alleine ?
Dann sollte er nämlich zur Pflichtausstattung gehören.
Gruß Sven.
Das nicht, aber wenn man diese unzähligen Verkehrsteilnehmer sieht, die den Blinker 1 mal kurz leuchten lassen, bevor sie die Spur wechseln...
Obwohl: Wenn sie erst anzeigen geht's ja noch. Der letzte Schrei ist ja, dass man mit dem Blinker anzeigt, auf welcher Fahrspur man gerade angekommen ist.
Ja heist das Ding denn nicht Spurwechsel- und Fahrtrichtungsbestätiger?
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Manchmal kann man den Eindruck haben, einige Leute
fahren nur mit dicken Fausthandschuhen aus Bärenfell. ;D
Aber so ist das halt, alles was neu und anfänglich ungewohnt ist,
ist erstmal schlecht.
tatsache, ich fahr nur mit faeustlingen durch die gegend.
neue technik lehne ich auch ab. alles schlecht.
p.s.: lieber luanne,
poste erst, nachdem du nachgedacht hast und auch nur dann, wenn du unvoreingenommen an die sache rangehst und deine aussagen nicht auf deinem eigenen wunschdenken beruhen.
Dann treffen hier wohl zwei Voreingenommenheiten aufeinander.
Dem einen seinen Opel, egal ob Zafira, Astra oder Vectra C, der sich mit dem System angefreudet hat, es versteht und auch die Gewohnheit überwunden hat.
Dem anderen seinen VW, der dieses System nicht akzeptieren kann, will oder wie auch immer.
Ich selbst habe beim Vectra C etwa eine Woche gebraucht um das System zu verstehen, weitere ca. vier Wochen um die alte Gewohnheit zu vergessen.
Danach zwei Fahrzeuge ohne dieses System und jetzt den Astra H, die Umstellung klappte sofort.
Vor oder Nachteile des Systems sehe ich nicht, mal abgesehen von dem Komfortblinken.
Wenn man neuer Technik aufgeschlossen gegenübersteht kann man sich damit anfreunden, wenn man das nicht will, wird das nix.
Kleines OT am Rande, damit dieses Posting nicht mißdeutet wird.
Ich bin letzte Woche einen bayrischen gefahren, einen 740D, der hat schon Spass gamacht, Dampf ohne Ende, aber die Bedienung des Cockpits, nee, da hat mein Abschluss nicht für gereicht um das auf Anhieb zu verstehen, Opel Cockpits und Bedienungselemente sind Selbsterklärend.
Natürlich wird der eingefleischte 7er Fahrer nun behaupten das ich blöd wäre und die Bedienung ganz einfach ist,, da muss ich ihm auch leider zustimmen, aber an der Stelle treffen dann auch zwei Voreingenommenheiten aufeinander.
Anfangs wars ne Umgewöhnung, aber so nach einer Woche hatte ich alles im Griff.
Grüsse, Don
Zitat:
Original geschrieben von groessl_de
tatsache, ich fahr nur mit faeustlingen durch die gegend.
neue technik lehne ich auch ab. alles schlecht.
p.s.: lieber luanne,
poste erst, nachdem du nachgedacht hast und auch nur dann, wenn du unvoreingenommen an die sache rangehst und deine aussagen nicht auf deinem eigenen wunschdenken beruhen.
Hallo? Ich habe lediglich "MEINEN EINDRUCK" wiedergegeben.
Aber möge sich den Schuh anziehen, wem er passt. ;D ;D
Davon abgesehen, wer gibt Dir das Recht, über die für das
Absenden eines Beitrags verbindlichen Rahmenbedingungen
und deren Erfüllung zu befinden und woher willst Du bittschön
wissen, was in meinem Fall Unvoreingenommenheit oder gar
Wunschdenken ist?
So, und nu' is' gut.
Zitat:
Original geschrieben von freifrag
@Luane
Warum, blinkt der denn nun von alleine ?
Dann sollte er nämlich zur Pflichtausstattung gehören.
Gruß Sven.
Das wär auch noch eine Idee, Blinker die auf den Lenkeinschlag reagieren...Allerdings ist das dann auch schon etwas spät...
Gruß
Hallo an alle, die das von mir aufgeworfene Thema so leidenschaftlich diskutiert haben.
Ich denke, es ist Zeit, dass ich mich als vielleicht letzte gute (?) Tat in diesem Jahr endgültig "oute" und der Minderheit, die dem neuen Blinkerhebel kritisch gegenüber steht, meinen Respekt zolle:
Offensichtlich gehöre ich zu denen, die mit technischen Neuerungen nicht umgehen können, und dass, obwohl ich nun meinen neuen Zaffi schon mehr als 6000 km bewegt habe. Jüngst auf der 800 km Fahrt in den Skiurlaub habe ich mich wieder ertappt, wie ich das von mir initiierte Blinken korrigieren/abstellen wollte. Ich bilde mir übrigens ein (Beweis muss ich noch antreten), dass bei mir ein erneutes Blinken in die gleiche Richtung den Blinker nicht (immer?) wieder abstellt.
Demnächst setze ich mich einmal ein halbe Stunde in die Garage und übe Blinken mit dem neuen Comfortblinker.
Wenn die meisten hier zu diesem Thema eine ganz andere Meinung haben. Vielleicht liegt´s ja einfach nur an mir:
Ich fahre gerne Auto (ca. 30 tkm/Jahr) und lieber mit 2 roten Buchstaben im CDTI als ohne. Ich fahre häufiger beruflich bedingt Leihwagen insbesondere auch im Ausland. Dabei fällt mir spontan nicht ein, dass ich mich einmal über einen Blinker geärgert habe. Wahrscheinlich waren immer nur Autos ohne Comfortblinker unter den gemieteten.
Nach diversen Astras ist der Zaffi B mein fünfter Zaffi, daher gelte ich wohl eher als OPEL-minded.
Nun gut, ich bin in meinen vierziger-Lebensjahren. Vielleicht setzt Alzheimer ja bei mir etwas früher ein (zumindest kann ich ja auch Ärgernis nicht immer richtig schreiben).
Kurzum: Ich hasse den Comfortblinker noch immer!
Dennoch allen einen guten Rutsch (weniger auf der Strasse) und einen guten Start ins neue Jahr!
JUERSEI
.
Yo Juersie,
wenn Du Dich dann morgen in Deine Garage setzt um mit dem Blinker zu üben, vergiss bitte nicht, dass es nicht so gut kommt, wenn Du den Motor laufen lässt und das Garagentor schliesst.
Nur ein Hinweis, denn ich bin auch schon Alz gefährdet und stehe dem Blinkerproblem gegenüber, da unser neuer Zafi B am Dienstag geliefert wird.
Guten Rutsch noch.
Zum "Komfortblinker"-auch empffinde dieses System nicht als Fortschritt gegenüber dem herkömmlichen, rastenden System.
Ein Problem tritt beim Komfortblinker auf: es gab/gibt Fertigungsprobleme mit den Lenkstockmodulen, was dazu führte/führt, daß die Druckpunkte bzw. die Funktionalität der Systeme von Fahrzeug zu Fahrzeug differieren.
Bei neueren Opelmodellen SOLLTE es so sein, daß sich das "Dauerblinken" AUCH durch drücken des Blinkhebels in die gerade betätigte Blinkrichtung deaktivieren läßt. Das funktioniert aber (immer noch) nicht zu 100%. Ich hatte im Sommer 2005 einen jungfräulichen Astra als Mietwagen (EZ 5 /99 oder jünger...), bei dem das ENTGEGEN den Erläuterungen im Handbuch und entgegen der Äußerungen einiger Forumsteilnehmer hier nicht derart funktionierte (das Deaktivieren des Blinkens mittels drücken in die Blinkrichtung). Allerdings funktionierte bei diesem Astra das Komfortblinken sehr gut,da ich einen deutlichen Druckpunkt hatte, was bei älteren Vectra C/Signum nicht der Fall war.
Es kann also gut sein, daß bei dem einen Zafira B das System einen guten Druckpunkt vermittelt und damit besser bedienbar ist als bei einem anderen Zafira B, denn Probleme mit Lenksstockmodulen sind insgesamt gesehen nicht selten. Insofern ist es kein Fortschritt, denn bei den herkömmlichen Blinksystemen/Lenkstockhebeln war die Fehleranfälligkeit bei weitem nicht so hoch.
Ich verweise auch gerne und mit -zugebenermaßen einiger Häme-auf den berühmten Mercedes-Einarmwischer, auch ein herstellerseitig gern als technisches Highlight propagiertes System, welches theoretisch besser war als ein herkömmliches Wischsystem mit 2 Wischern, aber praktisch diesen Anspruh nicht erfüllen konnte. Jetzt muß man in der Vergangenheitsform über dieses tolle Einarmwischersystem schreiben, denn MB hat wieder zurück zum "alten" 2-Arm-System gefunden. Warum wohl?
fazit: Nicht alles, was uns, den Kunden,die Marketing-Fuzzis und Produktentwickler "verkaufen" wollen, hat auch eine echte Steigerung des Kundennutzens zur Folge. Häufig geht es lediglich um schnöde gewinnmaximierung/und/oder Publicity/Werbung.
In diesem Sinne,
Grüße, vectoura...der, der den "Komfortblinker" für ausgemachten, verkomplizierten Schwachsinn hält, sich aber gezwungenermaßen mangels Alternative damit abfindet.
P.S. Das Design der "Blinkerhörnchen" samt Lenksäule ist grottenschlecht...unförmig, null Eleganz oder Sportlichkeit...meine Meinung
Dann habe ich wohl Glück gehabt, also bei mir funzt der Blinker wie er soll btw wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Der Druckpunkt ist auch ganz klar erfühlbar. Nach ca. einer Woche habe ich auch den Wischerhebel komplett Verstanden und muss sagen wenn man es einmal richtig "kann" macht es Spaß
Gruß Daniel
was ist denn am wischerhebel anders ?
^^ Wenn kein Regensensor vorhanden ist, kannst Du Dir
dank Elektronik die Wischerintervalle selbst einstellen.
Der zeitliche Abstand zwischen zwei einzelnen Wischvorgängen,
eingeleitet durch nach unten drücken des Wischerhebels)
wird als Intervalldauer für den Intervallmodus gespeichert.
Das Ganze kannst Du natürlich jederzeit neu vornehmen.
So ist von 1 mal pro Minute (ok, wahrscheinlich nicht ganz)
bis Dauerwischen alles möglich.
Probleme mit dem Druckpunkt oder dem Abschalten des
Dauerblinkens, egal ob in Blinkrichtung oder entgegengesetzt,
hatte ich übrigens noch nie (Vectra 02, Astra 04 und 05, Zafira 05 und 05).
Also mir gefällt das prima so. Ich musste mich zwar auch erst daran gewöhnen, war aber nach ein paar Tagen kein Problem. Und das, obwohl wir noch einen Zweitwagen besitzen, bei dem der Blinker ganz normal einrastet. Das jeweilige Umgewöhnen ist inzwischen kein Problem mehr.
Zur Hebelbedienung des Scheibenwischers kann ich nur sagen, dass der Regensensor eine super Sache ist. Einmal kurz antippen - und der Rest läuft automatisch. Manchmal ist die Geschwindigkeit nicht ganz optimal, aber das spielt sich meistens schnell ein. Diese Investition lohnt sich allemal.
Oh...ich noch zum Thema...
vectoura und ich hatten in der Vergangenheit ja die ein oder andere hitzige Diskussion bzgl. des Blinkers, die meiner Meinung nach überhaupt nicht nötig gewesen wäre....weil ich den Blinker für eine ausgezeichnete Idee halte undzwar genauso wie er in den Opels funktioniert (Fehlfunktionen natürlich außen vor). Ich habe mir sogar extra für meinen Zafira-A ein Modul gekauft um den Komfort zurück zu bekommen.
Um aber die Verwirrung und das Ärgernis noch etwas zu schüren (ja...ich bin gemein und neige zum Sarkasmus ) ...man kann mit dem Komfortblinker sogar nur 1x oder 2x blinken. Dafür ist es notwendig den Blinker so zu betätigen das er nicht über den Druckpunkt fürs Dauerblinken gerät...dabei den Hebel halten...allerdings nur solange bis der erste (oder zweite) Blinkvorgang beendet ist + eine Nanosekunde länger (quasi zw. den Blinks loslassen)...danach Hebel loslassen. Für Geübte ist damit dann auch der "LKW-Gruß" möglich. Viel Spaß beim üben
grüsse
P.S.: bitte diesen Beitrag nicht allzu ernst nehmen. Ich will damit ausnahmsweise niemanden provozieren *g*