Blinkerfrequenz bei LED
Ich fahre eine ZX6R G2. Und habe mir LED Blinker geleistet Hi und Vo. Nur leider macht das mein Blinkgeber nicht mit, die Blinker rennen wie blöde. Was kann ich da machen. vergesst Wiederstände !!! Mir fehlt ein Verbraucher der das Ausgleicht. Die neuen Blinker haben gerade mal 1 W viel leicht auch 2 W.
24 Antworten
Moin!
Sag mal Martin, machst du beruflich was in richtung Elektronik? Ich bin ja schwer beeindruckt von solcher Fachkompetenz! Daumen hoch!
Danke Martin,
jetzt habe ich es verstanden.
Dann kaufe ich mir also 2 Widerstände. Ich habe noch Platz. ALso einfach parallel an einer Stelle dazwischen machen ?
Rainer
Hi Rainer,
genau, einfach irgendwo wo's paßt parallel zwischen die beiden Zuleitungen zum Blinker schalten (je einen für rechts und für links).
Die Widerstände bekommst Du z.B. bei Conrad electronic (Nr. 401978, 0,49 EUR Stück).
Greetz
Martin
@Bulli:
Najaaaaaa....so ein klitzekleines Bischen hab ich beruflich schon damit zu tun...(ich bin Entwicklungsingenieur bei einer Computerfirma). von daher... 😉
@kawabiker
Herzlichen Dank für die Info.
Ich habe bei nem Elektronikladen zwei Widerstände 1/4 Watt, 47 Ohm gekauft (für 10 Cent), parallel angeschlossen und es funktioniert super.*Freu*. Den Universalblinkgeber bringe ich jetzt einfach zurück.
Du hattest auch im Übrigen recht. Bevor ich die WIderstände eingebaut habe bin ich zuvor noch gefahren. Je nach Drehzahl und damit wohl auch Spannungszustand der Baterie haben die Blinker entweder normal geblinkt und bei untertourigem daherfahren wieder schnell. Jetzt ist s gut.
Dafür hat mir jemand was auf den Rahmen der Soziussitzbank fallen lassen. Jetzt habe ich da nen üblen Kratzer.
So nah liegt Freud und Leid zusammen.
Grüße Rainer
Ähnliche Themen
Hi Rainer,
freut mich daß es klappt 🙂 das mit dem Kratzer ist natürlich weniger schön... (scheint irgendwie ne beliebte Kante zu sein, ich hab mir selber ne dicke Schramme in die 'Angstgriffe' gemacht).
Noch eine kleine Anmerkung: Mit 1/4 Watt sind deine Widerstände ein bischen knapp bemessen. Wenn's tut ist gut, es kann aber sein, daß sie in nicht allzu ferner Zukunft ihr Leben aushauchen. Dann solltest Du besser welche mit einer Belastbarkeit von ca. 4 Watt nehmen.
Grüsse
Martin
Hallo Kawabiker,
ich habe in dem Laden nur die Widerstände mit 1/4 Watt gesehen. (Da war ja ne ganze Wand voll damit. Ich habe aber vorsorglich 4 gekauft. Nun ne vielleicht blöde Frage: Soll ich bzw. kann man einfach noch einen parallel zusätzlich anschließen oder stimmt dann was nicht ? Im Conrad habe ich übrigens gesucht mit der Suchfunktion: ALso ich find da nicht den richtigen. Wenn du mir ne Bestellnummer hättest ? Dann würde ich vorsorglich mal 2 richtige bestellen und wenn die da sind austauschen.
Ich habe gerade noch ein anderes Problem welches ich eigentlich zu einem eigenen threat wegen der Wichtigkeit für mich machen sollte:
Wie baut man die vorderen Blinker aus ????
Also im Werkstatthandbuch und der Explosionszeichnung kann ich kein Lössung abgewinnen. Muss da die Verkleidung ab ? Untere, mittlere und vordere oder was ?
Hoffentlich liest du das bevor ich verzweifel.
Gruß Rainer
Hi Rainer,
die Bestellnummer bei Conrad ist 401978, 0,49 EUR Stück (47 Ohm / 5 Watt).
Das mit dem Parallelschalten klappt so leider nicht so ganz, weil die zulässige Verlustleistung sich auf jeden Widerstand bezieht. Wenn Du die Widerstände parallel schaltest, liegt an jedem Widerstand die gleiche Spannung an (die wissen ja nix voneinander) und daher fließt durch jeden der gleiche Strom (insgesamt dann der doppelte).
An jedem Widerstand für sich alleine betrachtet, hat sich aber nix geändert - gleiche Spannung und gleicher Strom.
Die Leistung, die in dem Widerstand 'verbraten' d.h. in Wärme umgesetzt wird, hängt ab von der Spannung am Widerstand und dem Strom durch den Widerstand.
Ist der Widerstand dann von der Leistung zu klein dimensioniert, kann er einfach durchbrennen.
(Theoretisch kriegt man das mit so ner Parallelschaltung schon hin, nur bräuchtest Du dann - um ganz korrekt zu sein - 16 Widerstände parallel, die jeder den 16-fachen Wert haben, also rund 750 Ohm. Ich hoffe das verwirrt jetzt nicht zu sehr 🙂).
Grüße
Martin
Danke Martin,
jetzt habe ich vorsorglich die Widerstände bestellt.
Weiterhin habe ich mir mal wieder ein kleines Buch über Elektrotechnik reingezogen - kann ja nicht sein dass man wirklich alles vergessen hat. Früher hat man noch die Schaltungen der E-Gotarren verändert, Effektgeräte gebastelt und so. Und jetzt ist es schon ein großes Unbekanntes ein Radio einzubauen !!
Na ja, das Alter ....
GRuß Rainer
Hallo,
ich als "null Ahnung von Elektronik" Mensch, bin natürlich eher für die Lösung von Louis. Mit der Bestellnummer : 10032032
Aber ich frage mich jetzt mal, wie ich das Ding anschließe?! Und brauche ich für den rechten hinteren und linken hintern jeweils eins, oder reicht insgesamt eins?!
Bei mir kommen pro hinteren VBlinker zwei Kabel an!
Vielen Dank für eure Hilfe!
also so wie ich das gesehen habe ist der genannte dreipolige Blinkgeber der richtige und Du brauchst auch bloß einen zumindest bei der ZX9R ! (Ich glaube eigentlich bei allen Möppies.
Verbessert mich wenns nicht stimmt.
Es gibt ja auch zuvor nur einen Blinkgeber.