Blendgranate A6

Mercedes E-Klasse W211

Will mich heute mal zu meiner Erfahrung mit dem A6 auslassen. Der ist zwar sehr schick aber nun mein Gesamteindruck.
Ich hatte diese Woche einen 3l TDI (400km auf der Uhr) Quatrro Kombi mit sehr guter Ausstattung (Navi, Lder, 18"ller...) von einer Autovermietung. War beruflich unterwegs für 1200km und denke das ich einen guten Eindruck bekommen habe. Vorab, das Auto macht Spaß und gefällt mir optisch innen wie außen auch gut.
Die Verarbeitung ist ganz ok aber die ganzen Plastikteile finde ich sehr rappelig. Sitze sind Durchschnittlich. Die Straßenlage ist sehr gut wobei ich aber auch bei mir bekannten Kurven festgestelt habe das dies ziemlich subjektiv ist da ich auch nicht schneller konnte als mit dem E. Abgesehen davon ist der Wagen nichts für bucklige Straßen. Null Komfort und von der Inneneinrichtung hat einiges lauf gelkappert. Die Lenkung ging sehr leichtgängig (Parameter oder so) hat mich bei langsamem Tempo aber an ein Dregelenk unter einer Kutsche erinnert (Spaß aber man merkt halt den Teil Frontantrieb doch). Fensterheber Fahrerseite war defekt also Fenster ging nor mit 100mal schalten hoch. Außerdem noch ein Elektronikfehler beim Wegfahren auf der Tankstelle. Meldung: Fehlfunktion Anfahrassi und man konnte keinen Gang mehr einlegen (Handbremse war los aber hier wurde auch eine Fehlermeldung gezeigt). Ich bin ja zügig gefahren (Die Granate geht schon ganz gut), auf der Geraden ca. 240km und so manchen Berg runter hate er knapp 260 geschafft. Die Automatik schaltet dabei bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr ruckelig besonders in Stellung S. Außerdem säuft der Karren echt. Ich hatte einen Durchschitt von 13,8l/100km obwohl ich bei weitem nicht die ganze Strecke schnell fahren konnte (Verkehr, Beschränkungen...).

Ich fand die Erfahrung ganz gut da ich schon mit einem A6 geliebäugelt habe. Auch will ich meinen (3.) E jetzt nicht besser machen als er ist (geht jetzt wieder eine Woche in die Werkstatt) aber der A6 ist meiner Ansicht nach seinen Preis nicht wert. In der Ausstattung die ich gefahren habe ist der A6 sicher ein gutes Stück teurer als ich meinen 270CDI bekommen habe. Mein Fazit, auch wenn der A6 agiler scheint und Spaß macht wärs kein Auto was ich dem E vorziehen würde.

Soweit ein Schwank aus meinem Leben!

Gruß

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von brunokoch


Ich würde mir von DB wünschen, daß sie mal wieder schnittige Autos bauen, keine Rentner-Schleudern .

So, und jetzt fallt über mich her ;-)

Fangen wir gleich an. Gerade die neuen Fahrzeuge von DC sind optisch, wie man auch von vielen Fahrern der Konkurrenz liest, ausgesprochen schön und schnittig, während die BMWs und Audis m.E. ausgesprochen häßlich sind. Audi empfinde ich persönlich ohnehin nicht als echte Konkurrenz. BMW war früher innen wie außen schöner als Mercedes, heute sind nur noch die "Sahne"-Maschinen interessant, ansehen mag man sich diese Fahrzeuge doch wirklich nicht mehr....

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Fangen wir gleich an. Gerade die neuen Fahrzeuge von DC sind optisch, wie man auch von vielen Fahrern der Konkurrenz liest, ausgesprochen schön und schnittig, während die BMWs und Audis m.E. ausgesprochen häßlich sind. Audi empfinde ich persönlich ohnehin nicht als echte Konkurrenz. BMW war früher innen wie außen schöner als Mercedes, heute sind nur noch die "Sahne"-Maschinen interessant, ansehen mag man sich diese Fahrzeuge doch wirklich nicht mehr....

Ich bin da anderer Meinung:

Gerade Audi finde ich optisch ein echter Hit, egal welches Modell. Bei den Motoren bauen sie mit dem 2.0 TFSI einen wirklichen Knüller bis hin zum stärksten Diesel der Welt im A8.

BMW finde ich optisch schlechter als früher, motorenmäßig sind die 6-Zylinder-Reihenmotoren immer noch erste Wahl.

Und Mercedes? Finde ich optisch langweilig (abgesehen vom SLK und dem Sportcoupe). Die Motoren sind ok, aber was nützt das, wenn Qualität und Zuverlässigkeit nicht stimmen?

Und von der perfekten Verarbeitung eines Audi ist Mercedes heute weit entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoch



Und von der perfekten Verarbeitung eines Audi ist Mercedes heute weit entfernt.

Das sei dahingestellt. 2 Freunde von mir würden sich den A6 (jetzt 6 Wochen und 4 Monate alt) nicht wieder kaufen.

Leute, Design und Qualitätsempfinden sind subjektiv. Da hat jeder seine eigene Meinung. Es fehlt allerdings der ebenfalls subjektive Punkt Prestige. Letzterer entscheidet maßgeblich über den Erfolg einer Marke, über die Preise und auch über die Wiederverkaufspreise.

Die armen Leute aus Südostasien, die gerne auswandern möchten, nennen gerne ihr Traumziel: Mercedes-Land. Sie kennen keinen anderen Namen in ihrer Sprache für Deutschland. Bei uns in der Firma, wie bei vielen Großkonzernen werden Dienstwagen analog stark "gerankt": Audi als Basis - dann BMW - dann Mercedes. Klar dürfte ein Mercedes-Berechtigter einen Audi fahren - aber das macht niemand.

International orientiert habe ich oft Besuch aus Südamerika, Asien und Arabien. Niemand wollte da je mit einem langen Audi A8, den wir für Gäste nutzen können, fahren. Sondern stets mit meiner E-Klasse. Vielmehr ist es ein probates Mittel subtiler Abstrafung, die Gäste, wenn die Verhandlungen nicht so laufen, mit dem A8 ins Hotel zu bringen.

Jetzt muss ich auch sagen - meine E-Klasse ist perfekt: als großer Mann sitze ich sehr gut ohne mir einen "Liegestuhl" aus dem Vordersitz bauen zu müssen, man hört fast keine Außengeräusche, wenn die Tür im Schloß ist. Das dunkle Avantgarde-Holz wirkt edel und dennoch nicht protzig, der Motor ist dezent, Windgeräusche gibt es keine, lange Autobahnetappen sind entspannend, nachts gefällt mir der Innenraum durch die Lichtdome genauso gut, das Xenon-Licht ist ausgezeichnet. Was will ich mehr?

Ähnliche Themen

Hallo,

als Ex-A6-Fahrer (1998-2003) Noch-W211-Fahrer und voraussichtlich Wieder-A6-Fahrer (ab ca. 04/2006) kann ich - glaub ich - zusammen mit den vielen Mietfahrzeugen, die ich bisher hatte (W211, 5er BMW, A6) auf ausreichend Erfahrung zurückgreifen:

1. Der Vorgänger des A6 war bis zur Modellpflege 2001 eine ziemliche Gurke. An meinem wurde recht viel repariert, es gab sogar minimal Rost an den Türscharnieren, aber sogar im dritten Jahr ging noch Alles auf Kulanz. Wie ist die Kulanzpolitik von AUDI heute eigentlich ? Nach dem Facelift 2001 ist der A6 (mit Ausnahme der Multitronic bei den starken Diesel) zu einem ausgereiften Fahrzeug geworden. Ein Kollege von mir hat einen mit der 130 PS TDI-Maschine und nun 100.000 km - Null Probleme ! Davon träume ich nur !

2. Der W211 aus Baujahr 2002 ist eine noch viel schlimmere Gurke als der A6 von 1998 - 2001, der aus 2003 eine schlimmere Gurke. Ab 2004 gibt es wohl weniger Probleme, und die 2005er Modelle scheinen so langsam halbwegs vernünftig zu sein. Irgendwie will ich aber nicht so recht glauben, dass es W211 aus 2002 und 2003 ohne Probleme gibt. Mein Mercedes-Verkäufer sagte mir, dass er bei seinen Kunden alle aus 2002 und 2003 im Rahmen dieser Aktion Anfang des Jahres "getauscht" hat. Insgesamt hat man den Kunden das wohl mit 8.000 € Vergünstigung zusätzlich zum Händlereinkaufspreis nach Schwacke schmackhaft gemacht. Meiner ist wohl der einzige, der nicht getauscht wurde. Bei uns in der Straße haben auch alle ihre W211 aus 2002 und 2003 "getauscht". Trotzdem überzeugt mich z.B. der Korrosionsschutz des W211 nicht, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die im Werk die Produktionsprozesse z.B. bei der Lackierung umgestellt haben. Bei meinem Fahrzeug löst sich, wie erwähnt, der Lack an der Frontschürze ab. Das ist einfach nur peinlichst, auf den Kosten werde ich wohl sitzen bleiben. Ich bin nicht sicher, dass der Steinschlag alleinige Ursache für die größerflächige Lackablösung ist. Man kann den Lack wirklich mit der Pinzette abziehen, und zwar zentimeterweise. So was habe ich noch nicht erlebt.

3. Ich habe den neuen A6 nur 1 x auf einer längeren Strecke gefahren. Es war ein 3,0 TDI quattro mit recht guter Ausstattung, von SIXT (DVD-Navi, Xenon, Leder usw). Der 6-Zylinder-Motor und die Automatik sind von höchster Qualität, und im Innenraum ist der Motor nicht als Diesel zu identifizieren. Der Mietwagen war jedoch ein wenig lahm. Mehr als 230 km/h schaffte ich nicht, obwohl der Wagen in der Beschleunigung deutlich besser war als mein 270er. Da klapperte gar nichts, nur der Beifahrersitz vibrierte ein wenig. Aber so was bin ich von meinem W211 ja gewöhnt. Es trieb mir lediglich die Tränen in die Augen als ich die vielen Dellen und Kratzspuren sah. Da konnten wohl einige Vormieter kein Auto fahren.

4. Der 5er BMW gefällt mir im Innenraum nicht. Das Plastik sieht halt teilweise einfach wie billiges Plastik aus (Klar, das ist Geschmackssache !). Auch das DVD-Navi hat bei den 5er BMW von SIXT schon mal gesponnen. Im Winter ist der 5er BMW mit Heckantrieb auf Schnee ohne Winterreifen faktisch nicht fahrbar. Die 6-Zylinder Benziner sind allererste Sahne, die Diesel gefallen mir aber überhaupt gar nicht. Das ist meines Erachtens bzgl. der Laufkultur kein Vergleich zu den V6 TDI von AUDI.

5. Die W211er von SIXT zeigten schon mal Klappergeräusche. Das mag aber mit dem Mietwagen-Status zusammenhängen.

Bei allen Mietfahrzeugen sah man dem Lack die Waschanlagen-Kratzer deutlich an. Ich hatte nicht den Eindruck, dass der Nano-Lack von Mercedes so viel besser ist. Ein Vergleich ist schwer, da man dazu wissen müsste, wie oft jedes Fahrzeug die Tortur einer Waschanlage über sich hat ergehen lassen muessen.

Bei meinem W211 klappert nur (wieder) die Abdeckung des Aschers, ferner vibriert der Beifahrersitz. Die Kunststoffe sind mal ausgebleicht gewesen, aber mit ArmorAll-Tiefenpfleger sind sie nun wieder schön seidenmatt. Klappern tut ansonsten nichts. Viele Nähte sind unschön verarbeitet, teilweise quoll der Kleber raus. Das hat meine Werkstatt korrigiert. Der Produktionsprozess scheint aber nicht verbessert. Bei einem SIXT-W211 dieses Jahr entdeckte ich genau diesen Mangel auch. Mein W211 hatte seitens des Werks keinerlei Unterbodenschutz, lediglich die dünn lackierten und verzinkten Bleche. Hierüber hatte ich berichtet. Das Holz im Innenraum ist extrem kratzempfindlich, und es war schon bei Auslieferung verkratzt. An den Zustand des Wagens bei Abholung im Werk mag ich gar nicht mehr denken. Die haben ferner noch nicht einmal eine Tankfüllung spendiert.

Ich bin sicher, dass auch der A6 und der 5er BMW ihre Macken haben. Schlimmer als zumindest mein W211 kann es aber eigentlich nicht mehr kommen.

Daher habe ich eine Entscheidung gefällt: Im Frühjahr kaufe ich einen A6. Ich bin noch nciht sicher, welche Motorisierung. Auf jeden Fall Automatik. Ich schwanke noch zwischen 2.4, 2.7 TDI quattro tiptronic oder 3.0 TDI quattro tiptronic. Das kann ich erst entscheiden, wenn ich mit den Fahrzeugen umfangreiche Probefahrten absolviert habe. Rentieren würden sich die Diesel bei meinen maximal 20.000 kkm pro Jahr natürlich nicht, da würde eher der Spaßfaktro von Gewicht sein. Daher brauche ich auch noch etwas Zeit, bis ich zu einer endgültigen Entscheidung komme. Evtl. wird es auch ein Werksdienstwagen, vorausgesetzt die nehmen auch unter diesen Bedingungen meinen W211 in Zahlung

Eigentlich möchte ich so langsam zur Ruhe kommen. Es dürfte hier bekannt sein, dass ich nicht zu den Stänkerern gegen Mercedes gehöre. Im Gegenteil, ich war mal richtig stolz auf meinen ersten Mercedes. Ich dachte wirklich, etwas "Gescheits" gekauft zu haben. Dafür nahm ich gerne in Kauf, nur 3 % Barzahler-Rabatt zu erhalten. Aber nun nach 2 Jahren und 3 Monaten und gerade mal 30.000 km komme ich zu dem schmerzhaften Schluss, dass der Kauf des W211 eine schlimme Fehlentscheidung war.

Ich hoffe, meine Ausführung waren so neutral und sachlich, dass sich keiner angegriffen fühlt.

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Das sei dahingestellt. 2 Freunde von mir würden sich den A6 (jetzt 6 Wochen und 4 Monate alt) nicht wieder kaufen.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Leute, Design und Qualitätsempfinden sind subjektiv. Da hat jeder seine eigene Meinung. Es fehlt allerdings der ebenfalls subjektive Punkt Prestige. Letzterer entscheidet maßgeblich über den Erfolg einer Marke, über die Preise und auch über die Wiederverkaufspreise.

Das mit dem "Prestige" wird sich ändern. Mein postdoc aus Ägypten meint auch, ich könne doch nicht von Mercedes weggehen. In Ägypten sei ein Mercedes erstrebenswertestes Ziel. Ehrlich gesagt, so was hat mich noch nie interessiert, und es ist auch rationell nicht nachvollziehbar. Der Wiederverkaufswert von Mercedes ist in der Summe (d.h. Kaufpreis minus Wiederverkaufspreis) nicht besser als bei AUDI. Teilweise werden die Mercedes auch prozentual niedriger angesetzt als AUDI.

Bei uns an der Universität gibt es kein "ranking". Prestige-Denken interessiert mich eh nicht, ich bin ordentlicher Professor und gehöre damit eh mit zu den angesehensten Leuten 😁 😉

Das mit dem "ranking" in Firmen hat sich schon geändert. Vielleicht ist eure Firma noch erzkonservativ und muss die Tatsachen erst noch begreifen. Bei Merck und BASF werden AUDI, BMW und Mercedes meines Wissens gleich gehandelt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Vielmehr ist es ein probates Mittel subtiler Abstrafung, die Gäste, wenn die Verhandlungen nicht so laufen, mit dem A8 ins Hotel zu bringen.

Dann passt mal schön auf, dass euch eure Arroganz nicht mal irgendwann teuer zu stehen kommt. Ich kenne die asiatischen Partner recht gut. Hochmut kommt vor dem Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Jetzt muss ich auch sagen - meine E-Klasse ist perfekt: als großer Mann sitze ich sehr gut ohne mir einen "Liegestuhl" aus dem Vordersitz bauen zu müssen, man hört fast keine Außengeräusche, wenn die Tür im Schloß ist. Das dunkle Avantgarde-Holz wirkt edel und dennoch nicht protzig, der Motor ist dezent, Windgeräusche gibt es keine, lange Autobahnetappen sind entspannend, nachts gefällt mir der Innenraum durch die Lichtdome genauso gut, das Xenon-Licht ist ausgezeichnet. Was will ich mehr?

Das freut mich für Dich. Ich denke, dass wir aber nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden. Im Moment heißt es für mich jedoch: kein Mercedes mehr ! Das Prestige-Denken wird von Mercedes weiter gefördert - es steht jedoch in keinerlei rationalem Zusammenhang zur Qualität der Fahrzeuge.

Wenn Leute sich einen Mercedes wegen des (inzwischen bei aufmerksamen Menschen dort eher fehlenden) Prestiges kaufen haben die zwar wohl Geld, aber keinen Charakter geschweige denn Reife.
Getreu dem Motto "mine's longer than your's".
Diese Kindergartenmätzchen sollte man sich dann doch irgendwann abgewöhnt haben, oder?

Also, ich bin nach 9 Jahren Audi (davon die letzten sechs mit A6) jetzt sehr glücklich mit meinem E320CDI-T, EZ 04/2005.

Der 5er war mir zu hart und i-Drive ist von der Bedienung her indiskutabel. Für mich zumindest (obwohl ich jederzeit bei jedem Drucker von A4 auf Letter umstellen könnte, konnte ich beim 5er eine laufende Navigation nicht stoppen).

Der A6 (Avant) war mir zu neu, nachdem mein zweiter A6 exakt die gleichen Mängel wie der Vorgänger hatte, wollte ich hier einfach sicher gehen.

Die Bedienung, der Komfort und vor allem die Belademöglichkeit (habe Hundekäfig und sehr großen (Reha)Kinderwagen) sind klasse. Und der gechippte E320CDI macht auf der Autobahn (da bin ich meistens unterwegs) auch noch richtig Spaß :-)

War auch der einzigste Wagen, bei dem ich während der Fahrt beide Ellenbogen ablegen kann (einen in der Tür (nicht auf der Fensterkante) und einen auf der Mittelkonsole). Bei BMW und Audi war die Mittelkonsole entweder zu tief oder die Tür zu weit weg... Ich sitze in der E-Klasse einfach perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Für einen Listenpreis von 44.700€ hat das Auto alles, was ich bräuchte - von großer Navi über Leder mit Sitzheizung bis zu Kurvenlicht und abblendbarer Innenspiegel, Parkhilfe, Bluetooth-Handyeinbausatz, CD-Wechsler und Multifunktionslenkrad mit Tempomat sowie gescheite Alus.

Aber dann sind es die günstigsten Alus, das billigste Multifunktionslenkrad und die Parkhilfe "normal" und nicht die "Plus". Ausserdem ist dann da keine Klimaanlage drin. Seitenairbags und so weiter fehlen dann auch noch.

Würde auch nicht unbedingt den 2.0 TDI wählen. Ich fahre den Motor im A3 und bin voll zufrieden. Im A6 allerdings ist dieser Motor (find ich jedenfalls) total überflüssig. Da gehört schon der 3.0 TDI rein.

gruß,
ric

Zitat:

Ausserdem ist dann da keine Klimaanlage drin. Seitenairbags und so weiter fehlen dann auch noch.

vielleicht beim A3, aber einen A6 ohne Klima und Seitenairbags gibts nicht!

Dann schmeiß mal den Konfigurator an!
www.audi.de

dann siehst du das es ein Extra ist!

Edit: Seitenairbags kosten 350 € und die Komfortklimaautomatik Plus kostet 500€.

gruß,
ric

Klimaanlage ist an Bord.

Ja, die PLUS, bestellt man die nicht bekommt man die normale Klimaautomatik (auch bei der sind Fahrer und Beifahrertemperatur getrennt regelbar). Allerdings mit Drehreglern ohne LED Anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Die armen Leute aus Südostasien, die gerne auswandern möchten, nennen gerne ihr Traumziel: Mercedes-Land. Sie kennen keinen anderen Namen in ihrer Sprache für Deutschland. Bei uns in der Firma, wie bei vielen Großkonzernen werden Dienstwagen analog stark "gerankt": Audi als Basis - dann BMW - dann Mercedes. Klar dürfte ein Mercedes-Berechtigter einen Audi fahren - aber das macht niemand.

International orientiert habe ich oft Besuch aus Südamerika, Asien und Arabien. Niemand wollte da je mit einem langen Audi A8, den wir für Gäste nutzen können, fahren. Sondern stets mit meiner E-Klasse. Vielmehr ist es ein probates Mittel subtiler Abstrafung, die Gäste, wenn die Verhandlungen nicht so laufen, mit dem A8 ins Hotel zu bringen.

-

Die meisten von diesen Leuten haben noch nie einen Mercedes gehabt aber bestimmt viel gutes gehört

Es war doch mal wirklich beste Marke. Viele Leute in Deutschland sogar, wissen immer noch nicht dass Mercedes Qualitätsproblemen hat und glauben weiter dass es beste Auto ist. Das wird sich aber bald ändern.

Hier ist ein Beispiel: Mein Kumpel ist Autohändler und exportiert gebrauchte Autos nach Russland.

Vor paar Jahren noch waren Mercedes die meistgefragte Fahrzeuge dort. Seit ca. zwei Jahren aber wollen die Leute dort keine neuen Modelle von Mercedes haben und wenn ein Mercedes bestellt wird dann ist das entweder der alte S-Klasse, E-W124 oder C- W202. Den W211, trotz niedrigen Preises, will fast keiner. Dafür sind jetzt die Audi A6, A8 und BMW 5 - 7 sehr gefragt.

Langsam bekommen die Leute in Asien auch mit was bei Mercedes abläuft (Beispiel öffentlich zerschlagene E-Klasse in China) dann werden gebrauchte Mercedes noch weniger kosten.

Also bald werden Deine Gäste es als Strafe empfinden, mit einem Mercedes ins Hotel gefahren zu werden. 😁

Hallo,

muss doch noch mal meinen Senf dazu geben. Mein russischer postdoc sagte mir, dass ein AUDI A6 oder A8 in Moskau höchst begehrt sind, mehr als Mercedes. Meinem Ägypter (sehr tüchtiger und intelligenter Mann) habe ich an meinem Fahrzeug auch mal gezeigt, was "die beste Qualität" von Mercedes in realitas bedeutet. Er wurde ein wenig nachdenklich.

Ich sagte ja schon mal "Hochmut kommt vor dem Fall". Man darf jeden unterschätzen, bloß nicht die Asiaten und insbesondere nicht die Chinesen. Mein chinesischer postdoc ist hochqualifiziert und arbeitet emsig wie eine Biene. Diese Arbeitsmoral hätte ich mal gerne bei meinen deutschen Mitarbeitern !

Ich hoffe, auch im Sinne des deutschen Arbeitsmarktes, wirklich sehr, dass die Krise bei Mercedes bald überwunden ist. Mit Dieter Zetsche kann es nur besser werden, zumal ihm nicht die peinliche Arroganz von Schrempp zu eigen ist. Es wird aber Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis Mercedes den Vorsprung von AUDI eingeholt hat. In der neuen "Automobil - Tests" wird dem A6 übrigens eine bessere Wertstabilität als der E-Klasse bescheinigt.

Ich persönlich fühle mich als Mercedes-Fahrer nicht mehr sonderlich wohl und werde zu AUDI zurückgehen.

Nehmt ihr mich im AUDI A6-Forum auf, Jungs (und Mädels) ? 😉 Ich hoffe, ich werde nicht so arg viel Negatives zu berichten haben.

Zitat:

Original geschrieben von vik365


Die meisten von diesen Leuten haben noch nie einen Mercedes gehabt aber bestimmt viel gutes gehört
Es war doch mal wirklich beste Marke. Viele Leute in Deutschland sogar, wissen immer noch nicht dass Mercedes Qualitätsproblemen hat und glauben weiter dass es beste Auto ist. Das wird sich aber bald ändern.
Hier ist ein Beispiel: Mein Kumpel ist Autohändler und exportiert gebrauchte Autos nach Russland.
Vor paar Jahren noch waren Mercedes die meistgefragte Fahrzeuge dort. Seit ca. zwei Jahren aber wollen die Leute dort keine neuen Modelle von Mercedes haben und wenn ein Mercedes bestellt wird dann ist das entweder der alte S-Klasse, E-W124 oder C- W202. Den W211, trotz niedrigen Preises, will fast keiner. Dafür sind jetzt die Audi A6, A8 und BMW 5 - 7 sehr gefragt.

Langsam bekommen die Leute in Asien auch mit was bei Mercedes abläuft (Beispiel öffentlich zerschlagene E-Klasse in China) dann werden gebrauchte Mercedes noch weniger kosten.

Also bald werden Deine Gäste es als Strafe empfinden, mit einem Mercedes ins Hotel gefahren zu werden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen