Blendgranate A6

Mercedes E-Klasse W211

Will mich heute mal zu meiner Erfahrung mit dem A6 auslassen. Der ist zwar sehr schick aber nun mein Gesamteindruck.
Ich hatte diese Woche einen 3l TDI (400km auf der Uhr) Quatrro Kombi mit sehr guter Ausstattung (Navi, Lder, 18"ller...) von einer Autovermietung. War beruflich unterwegs für 1200km und denke das ich einen guten Eindruck bekommen habe. Vorab, das Auto macht Spaß und gefällt mir optisch innen wie außen auch gut.
Die Verarbeitung ist ganz ok aber die ganzen Plastikteile finde ich sehr rappelig. Sitze sind Durchschnittlich. Die Straßenlage ist sehr gut wobei ich aber auch bei mir bekannten Kurven festgestelt habe das dies ziemlich subjektiv ist da ich auch nicht schneller konnte als mit dem E. Abgesehen davon ist der Wagen nichts für bucklige Straßen. Null Komfort und von der Inneneinrichtung hat einiges lauf gelkappert. Die Lenkung ging sehr leichtgängig (Parameter oder so) hat mich bei langsamem Tempo aber an ein Dregelenk unter einer Kutsche erinnert (Spaß aber man merkt halt den Teil Frontantrieb doch). Fensterheber Fahrerseite war defekt also Fenster ging nor mit 100mal schalten hoch. Außerdem noch ein Elektronikfehler beim Wegfahren auf der Tankstelle. Meldung: Fehlfunktion Anfahrassi und man konnte keinen Gang mehr einlegen (Handbremse war los aber hier wurde auch eine Fehlermeldung gezeigt). Ich bin ja zügig gefahren (Die Granate geht schon ganz gut), auf der Geraden ca. 240km und so manchen Berg runter hate er knapp 260 geschafft. Die Automatik schaltet dabei bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr ruckelig besonders in Stellung S. Außerdem säuft der Karren echt. Ich hatte einen Durchschitt von 13,8l/100km obwohl ich bei weitem nicht die ganze Strecke schnell fahren konnte (Verkehr, Beschränkungen...).

Ich fand die Erfahrung ganz gut da ich schon mit einem A6 geliebäugelt habe. Auch will ich meinen (3.) E jetzt nicht besser machen als er ist (geht jetzt wieder eine Woche in die Werkstatt) aber der A6 ist meiner Ansicht nach seinen Preis nicht wert. In der Ausstattung die ich gefahren habe ist der A6 sicher ein gutes Stück teurer als ich meinen 270CDI bekommen habe. Mein Fazit, auch wenn der A6 agiler scheint und Spaß macht wärs kein Auto was ich dem E vorziehen würde.

Soweit ein Schwank aus meinem Leben!

Gruß

38 Antworten

Netter Bericht - ganz viele Antworten erhälst Du bestimmt, wenn Du den Text mal ins AUDI-Forum einstellst...😁
MfG, schönes Wochenende @ all,
F.

Zitat:

Original geschrieben von Femur18


Netter Bericht - ganz viele Antworten erhälst Du bestimmt, wenn Du den Text mal ins AUDI-Forum einstellst...😁
MfG, schönes Wochenende @ all,
F.

Braucht er nicht.. wird auch hier gelesen 😉

@DieselBrenner: Welche Federung hattest Du denn in Deinem Wagen verbaut? So wie es sich anhört die S-Line. Die ist in der Tat viel zu hart. In meinem A6 ist eine Luftfederung verbaut. Meiner Meiniung nach die beste Federung, die man momentan überhaupt auf dem Markt bekommen kann: Bei schnellen Fahrten so gut wie keine Einknicken, gerade Lage, aber trotzdem komfortabel. Und bei langsamen Geschwindigkeiten denkt man, man schwebt. Da macht die Fahrt über bucklige Pisten richtig Spass 🙂

Thema Antrieb: Lieber agilen Frontantrieb als Heckantrieb. Aber einen Audi fährt man am besten mit Quattro. Schurgerade Linie. Kein Rutschen, absolute Spurtreue - so muss ein Antrieb sein!

Das Interieur ist Ansichtssache. Ich selber stehe auf Kunstoff, Aluminium etc., aber die Mehrheit der Audifahrer wohl auf Holzmaserung. Auch damit kann man seinen Audi ausstatten. In Sachen Verarbeitung ist Audi momentan in der oberen Mittelklasse führend (wiederum meine persönliche Meinung).

Sitze muss jeder selber anpassen: Hattest du Normalsitze (diese sind in der Tat eher bescheiden im Sitzkomfort) oder Sportsitze? Stoff, Leder, Alcantara? Jeder dieser Stoffe bietet andere Sitzeigenschaften.

Die Servotronic der Lenkung ist gewöhnungsbedürftig, aber dann möchte man Sie nicht mehr missen.

Der Anfahrassistent hat in der Tat eine Eigenheit: Man muss angeschnallt sein, damit die Parkbremse selbständig aufgeht. Muss man eben wissen.

Ansonsten hatte ich bei meinem Wagen noch keinerlei Probleme. Aber das wird die Mehrzahl der Mercedesfahrer hier mit Ihren Autos auch nicht haben 😉

Gute Fahrt allerseits!

Re: Blendgranate A6

Hallo,

Danke fuer den Bericht.

Mein E 270 CDI ist auch ein Blender, mit dem ich nun die Geduld verliere. Heute beim Waschen musste ich feststellen, dass sich der Lack an der Frontschuerze abloest. Gestern hatte ich mir auf einer Regenfahrt ein paar Steinschläge eingefangen - pikanterweise von einem A3, der nicht Platz machen wollte. Heute muss ich dann feststellen, dass sich eine Wasserblase gebildet hat und man den Lack abziehen kann. Die bei Mercedes im Werk sind noch nicht einmal in der Lage, den richtigen Binder zwischen Kunststoff und Lack aufzubringen.

Ich lasse mir jetzt von einem Haendler ein Angebot ueber einen A6 2.4 unterbreiten. Da ich gleichzeitig noch einen Dienstwagen nehme (A4 oder A6), sollte ein guter Preis machbar sein. Ich werde mir im A6-Forum Rat einholen.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von DieselBrenner


Will mich heute mal zu meiner Erfahrung mit dem A6 auslassen. Der ist zwar sehr schick aber nun mein Gesamteindruck.
Ich hatte diese Woche einen 3l TDI (400km auf der Uhr) Quatrro Kombi mit sehr guter Ausstattung (Navi, Lder, 18"ller...) von einer Autovermietung. War beruflich unterwegs für 1200km und denke das ich einen guten Eindruck bekommen habe. Vorab, das Auto macht Spaß und gefällt mir optisch innen wie außen auch gut.
Die Verarbeitung ist ganz ok aber die ganzen Plastikteile finde ich sehr rappelig. Sitze sind Durchschnittlich. Die Straßenlage ist sehr gut wobei ich aber auch bei mir bekannten Kurven festgestelt habe das dies ziemlich subjektiv ist da ich auch nicht schneller konnte als mit dem E. Abgesehen davon ist der Wagen nichts für bucklige Straßen. Null Komfort und von der Inneneinrichtung hat einiges lauf gelkappert. Die Lenkung ging sehr leichtgängig (Parameter oder so) hat mich bei langsamem Tempo aber an ein Dregelenk unter einer Kutsche erinnert (Spaß aber man merkt halt den Teil Frontantrieb doch). Fensterheber Fahrerseite war defekt also Fenster ging nor mit 100mal schalten hoch. Außerdem noch ein Elektronikfehler beim Wegfahren auf der Tankstelle. Meldung: Fehlfunktion Anfahrassi und man konnte keinen Gang mehr einlegen (Handbremse war los aber hier wurde auch eine Fehlermeldung gezeigt). Ich bin ja zügig gefahren (Die Granate geht schon ganz gut), auf der Geraden ca. 240km und so manchen Berg runter hate er knapp 260 geschafft. Die Automatik schaltet dabei bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr ruckelig besonders in Stellung S. Außerdem säuft der Karren echt. Ich hatte einen Durchschitt von 13,8l/100km obwohl ich bei weitem nicht die ganze Strecke schnell fahren konnte (Verkehr, Beschränkungen...).

Ich fand die Erfahrung ganz gut da ich schon mit einem A6 geliebäugelt habe. Auch will ich meinen (3.) E jetzt nicht besser machen als er ist (geht jetzt wieder eine Woche in die Werkstatt) aber der A6 ist meiner Ansicht nach seinen Preis nicht wert. In der Ausstattung die ich gefahren habe ist der A6 sicher ein gutes Stück teurer als ich meinen 270CDI bekommen habe. Mein Fazit, auch wenn der A6 agiler scheint und Spaß macht wärs kein Auto was ich dem E vorziehen würde.

Soweit ein Schwank aus meinem Leben!

Gruß

der Bericht mag wahr sein, daran will ich nicht zweifeln, und daran, dass es für einen Fahrer des einen Autos nicht einfach istl, dass ander zu genießen auch nicht, doch als momentarer Fahrer eines A6 muss ich sagen, dass die Qualität sehr gut ist - sogar minimal besser als bei MB - die Sitze sehr gut sind, wenn's die Sportsitze sind und der Verbrauch sehr vom Fahrer abhängt.

Ähnliche Themen

Das ist immer das Problem beim Vergleich von Fahrzeugen: Entweder man vergleicht gleiche Ausstattung oder man läßt es ganz. Srortsitze mit Normalsitzen, Speziallenkung und -Fahrwerk mit Serienfahrwerk, Allrad mit 1-Achsantrieb zu vergleichen bringt nicht weiter.

Der Audi ist sicher ein sehr guter Wagen. Der beste Audi A6 ist wohl der 2.0 TDI Avant, weil er alle Audi-Qualitäten hat und zusätzlich den Wert gnadenlos festhalten wird. Die Fahrleistungen sind dabei auf Niveau des 220 CDI.

Für einen Listenpreis von 44.700€ hat das Auto alles, was ich bräuchte - von großer Navi über Leder mit Sitzheizung bis zu Kurvenlicht und abblendbarer Innenspiegel, Parkhilfe, Bluetooth-Handyeinbausatz, CD-Wechsler und Multifunktionslenkrad mit Tempomat sowie gescheite Alus.

Da kann der Mercer preislich nicht annähernd mithalten. Zumal der für mich als Kombi sehr plump aussieht. Aber dafür ist ein Mercedes ein Mercedes und entweder ich spare Geld oder ich fühle mich wohl... 😉

Zitat:

Aber dafür ist ein Mercedes ein Mercedes und entweder ich spare Geld oder ich fühle mich wohl...

ein Mercedes ist eben nicht mehr ein Mercedes, so wie früher,

sonst wäre ich (und viele andere)nicht gewechselt.

Und glaub mir, ich mag die Marke sehr und es tut mir in der Seele weh,wenn ich sehe wie die Qualität bei DC nachgelassen hat,bzw wie die Konkurenz aufgeholt hat.

Na ja,vielleicht wird es ja in Zukunft wieder besser.
Ich hoffe es auf jeden Fall.

Gruß

Ganz ehrlich liebe Mercedes-Freunde:

Die Audi- und BMW-Fahrer schauen heute nur noch mitleidig auf euch herab. Das ist die traurige MB-Realität nach Jahren sinkender Qualität, besonders bei der E-Klasse, einstmals stolzes Mittelklasse-Auto, heute nur noch ein Schatten glorreicher Vergangenheit.

Mein Chef fährt einen 350er-Kombi. Der ist öfter in der Werkstatt als auf der Straße. Seine Mitarbeiter, die z.B. einen 5er und einen A6 fahren lachen ihn inzwischen aus.
Selbst so ein konservativer Knochen wie mein Chef, der übrigens seit ca. 35 Jahren die jeweils aktuelle DB-Mittelklasse-Baureihe fuhr, war kürzlich beim BMW-Händler und wollte sich den 5-er BMW kaufen. Das er, mit Bauchschmerzen, wieder zum DB gegriffen hat, lag nur am sehr großzüigen Rabatt eines DB-Händlers.

Ein Blick auf die einige aktuellen DB-Modelle zeigt es auf:

A-Klasse:

Sicher, die verkauft sich hervorragend, aber ein wirklich gutes Auto ist es nicht. Sitzposition und Fahrwerk sind schlimm, der Qualitätseindruck auch bei der 2. Generation immer noch nicht Mercedes-like. Dazu ein Käufer-Durchschnittsalter in Rentenbeginn-Nähe. Ehrlich: Ich lache jeden aus, der dieses Auto fährt.

C-Klasse:
Schneidet in Vergleichstest fast immer hinter 3er und A4 ab.
Auch in den Verkaufszahlen hinter den o.g. Modellen.
Vielleicht noch das attraktivste DB-Modell, aber preislich nicht konkurrenzfähig. Schönes Sportcoupe.

E-Klasse:
Da sollte man wohl eher den Mantel des Schweigens drüber decken, ebenso wie über den Viano und Vaneo.
Dazu ein horrender Preis und eine zu konservative Optik.
Eigentlich eine Frechheit ein Auto dieser Qualität für einen solch hohen Preis anzubieten.
In den Verkaufszahlen ist die E-Klasse weit nach hinten durchgereicht worden, sogar weit hinter dem A6.

B-, R-, S-Klasse:
Noch zu neu um ein konkretes Urteil zu bilden.

Ich würde mir von DB wünschen, daß sie mal wieder schnittige Autos bauen, keine Rentner-Schleudern mit watteweicher Federung die teuer sind, aber die dafür zu erwartende Qualität nicht bieten. Irgendwie ist Mercedes wieder da angekommen wo sie vor 20 Jahren schon mal waren: In der Ecke der langweiligen Autos, wobei natürlich prima Fahrzeuge wie der SLK ausgenommen werden müssen.

So, und jetzt fallt über mich her ;-)

Hallo,

ich falle als (Noch-)E-Klasse-Fahrer bestimmt nicht über Dich her.

Ich war ja auch mal ein stolzer E-Klasse Fahrer, die Betonung liegt auf " war ". Vor kurzem sagte ich mal in der Bekanntschaft: "Heutzutage braucht man keine Angst mehr haben, dass jemand eine E-Klasse mit Neid-Kratzern verunstaltet. Aus Mitleid findet man da eher mal einen 10€-Schein unter dem Scheibenwischer". Ich habe sogar eine Korrosionsschutzbehandlung durchführen lassen, was Mercedes im Werk schon hätte tun sollen. Ich war sogar gewillt, den W212 oder zumindest das W211-facelift abzuwarten. Aber jetzt, wo sich der Lack an der Stoßstange ablöst (mind. 1 qcm) und man den Lack mit einer Pinzette ganz einfach zentimeterweise weiter ablösen kann, ist meine Geduld am Ende. So was habe ich in 20 Jahren noch nicht erlebt.

Daher mein Fazit nun: nie wieder Mercedes ! Es kann mir auch keiner erzählen, dass die aktuellen Modelle besser sind. Die 211er von SIXT sind mir nicht irgendwie angenehm aufgefallen.

Ich bin noch nicht entschieden, ob ich einen neuen A6 kaufe oder einen Geschäftswagen von AUDI. Zuerst lasse ich mal die Stossstange meines W211 neu lackieren, da sind bestimmt 500 € weg. So sieht es einfach nur peinlichst aus, und so nimmt den Wagen eh keiner in Zahlung.

Ich ziehe mich hier jetzt aber so langsam zurück, da das Kapitel E-Klasse für mich faktisch beendet ist. Ich hoffe, dass ich mich im A6-Forum nicht zu sehr betätigen muss.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoch


Ganz ehrlich liebe Mercedes-Freunde:

Die Audi- und BMW-Fahrer schauen heute nur noch mitleidig auf euch herab. Das ist die traurige MB-Realität nach Jahren sinkender Qualität, besonders bei der E-Klasse, einstmals stolzes Mittelklasse-Auto, heute nur noch ein Schatten glorreicher Vergangenheit.

Mein Chef fährt einen 350er-Kombi. Der ist öfter in der Werkstatt als auf der Straße. Seine Mitarbeiter, die z.B. einen 5er und einen A6 fahren lachen ihn inzwischen aus.
Selbst so ein konservativer Knochen wie mein Chef, der übrigens seit ca. 35 Jahren die jeweils aktuelle DB-Mittelklasse-Baureihe fuhr, war kürzlich beim BMW-Händler und wollte sich den 5-er BMW kaufen. Das er, mit Bauchschmerzen, wieder zum DB gegriffen hat, lag nur am sehr großzüigen Rabatt eines DB-Händlers.

Ein Blick auf die einige aktuellen DB-Modelle zeigt es auf:

A-Klasse:

Sicher, die verkauft sich hervorragend, aber ein wirklich gutes Auto ist es nicht. Sitzposition und Fahrwerk sind schlimm, der Qualitätseindruck auch bei der 2. Generation immer noch nicht Mercedes-like. Dazu ein Käufer-Durchschnittsalter in Rentenbeginn-Nähe. Ehrlich: Ich lache jeden aus, der dieses Auto fährt.

C-Klasse:
Schneidet in Vergleichstest fast immer hinter 3er und A4 ab.
Auch in den Verkaufszahlen hinter den o.g. Modellen.
Vielleicht noch das attraktivste DB-Modell, aber preislich nicht konkurrenzfähig. Schönes Sportcoupe.

E-Klasse:
Da sollte man wohl eher den Mantel des Schweigens drüber decken, ebenso wie über den Viano und Vaneo.
Dazu ein horrender Preis und eine zu konservative Optik.
Eigentlich eine Frechheit ein Auto dieser Qualität für einen solch hohen Preis anzubieten.
In den Verkaufszahlen ist die E-Klasse weit nach hinten durchgereicht worden, sogar weit hinter dem A6.

B-, R-, S-Klasse:
Noch zu neu um ein konkretes Urteil zu bilden.

Ich würde mir von DB wünschen, daß sie mal wieder schnittige Autos bauen, keine Rentner-Schleudern mit watteweicher Federung die teuer sind, aber die dafür zu erwartende Qualität nicht bieten. Irgendwie ist Mercedes wieder da angekommen wo sie vor 20 Jahren schon mal waren: In der Ecke der langweiligen Autos, wobei natürlich prima Fahrzeuge wie der SLK ausgenommen werden müssen.

So, und jetzt fallt über mich her ;-)

Uiii jetzt sind die Audis aber aufgeschreckt. Also mir braucht sicher keiner was von der MB Qualität zu erzählen. Nin selbst enttäuscht.
Welche Federn... im A6 waren kann ich nicht sagen da ich mich so genau nicht darum gekümmert hab. War jedenfalls bretthart. Ansonsten ein Navi wies Command, Lederschalensitz oder sowas Klima und insgesamt ein gutes Ausstattungspaket.
Jedenfalls war das so mein Eindruck und da ich schon viele Autos hatte und gefahren habe bin ich mir sicher irgendwann mal wieder mehr alte Mercis zu sehen als andere. Der neue 5er BMW ist bestimmt auch kein schlechtes Vehikel aber das billige Plastik innen und die Form gefallen mir nicht. Aber ist ja sowieso ne Glaubensfrage für die meißten.
Ich selbst werd das nächste mal was billiges probieren was sich hoffentlich rentiert. Ich zahle die derzeitigen Preise nicht mehr für Autos die zwar schön sind aber qualitativ nicht annähernd das bringen was ich erwarte (Zuverlässigkeit). Wenn ich dann noch lese das einer seinen 2l A6 für 44000 kauft und ich meinen 270er mit Command und trallala für 47 kann ich nur noch Kopfschütteln.
Nochwas, hab Autoblöd heute gelesen und da steht das sich der A6 TDI nie lohnt gegenüber dem Benziner. Ein ML dagegen schon da er sogar billiger als der 350er Benziner in der Anschaffung ist.
Naja ich lasse ja gern jeden wie er will aber ich hab mich schon gewundert nach den tollen Sachen die man von Audi so hört.
Zu Audi (welches ich immer noch nicht zu den schlechten Autos zähle) hab ich da noch einen Schwank. Mein letzter Firmenwagen war ein A4 1,9 mit 130PS. Neben diversen Problemchen sind mir da mal die Bremsen ausgefallen (und der hat kein SBC). Bin dann zur Wekstatt und hab ne Woche später die Karre wieder abgeholt. Alles ok sagte der Meister... und das übliche blabla. Ab ins Wochenende in den Harz mit ca. 100km Schleichtempo zur Sicherheit. Just wieder auf die Tube gedrückt und nach ein paar Kilometern war die Bremse wieder weg. Hab fast einen Baum von der Landschaft gefegt. Auto abgestellt und Audi gerufen. Wurde abgeholt und ich hab dennen mitgeteilt das ich diesen Wagen keinen Fuß mehr setze. Daraufhin Audi: Wir dürfen 3mal reparieren sie müssen das Auto weiterfahren. Zum Glück hat die Firma mich unterstützt und das Fahrzeug ging zurück. Soviel zu Qualität und Service. Später bekam ich dann noch einen Anruf und man hat mir erklärt das irgenwas im Bremskraftverstärker vereisen kann... und deshalb die Bremse ausgefallen ist. Entschuldigung das ist bei meinem 123er vor 15 Jahren nie passiert. Kann man im Jahr 20005 keine Bremsen mehr bauen?

Aber nochmal. Ich bin sicher nicht zufrieden mit dem 211 und werde wohl auch keinen mehr kaufen trotz der guten Seiten die er auch hat. Aber man muß erst mal was besseres finden.

Gruß

Re: Blendgranate A6

Zitat:

Original geschrieben von DieselBrenner


Ich hatte einen Durchschitt von 13,8l/100km obwohl ich bei weitem nicht die ganze Strecke schnell fahren konnte (Verkehr, Beschränkungen...).

Bist Du sicher, dass er bei Übernahme an der Mietstation wirklich vollgetankt war? Nach meinen Erfahrungen fehlen nämlich immer ein paar Liter, ohne dass die Tankanzeige dies anzeigen würde.

Vielleicht sähe Dein Verbrauch sonst anders aus.

mfG

Bin ja 1200km gefahren und habe also auch nachgetankt. Bin mir mit dem Verbrauch sicher. Aber Auto war ja auch noch neu und bin schon zeitweise flott unterwegs gewesen.

Guts Nächtle

Zitat:

besonders bei der E-Klasse, einstmals stolzes Mittelklasse-Auto, heute nur noch ein Schatten glorreicher Vergangenheit.......der übrigens seit ca. 35 Jahren die jeweils aktuelle DB-Mittelklasse-Baureihe fuhr.

Die E-Klasse ist kein Mittelklasse-Auto. Mittelklasse ist die C-Klasse. Die E-Klasse ist Oberklasse.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Die E-Klasse ist kein Mittelklasse-Auto. Mittelklasse ist die C-Klasse. Die E-Klasse ist Oberklasse.

An der E-Klasse ist nur der Preis Oberklasse ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen