Bleibe ich auf den Kosten sitzen?

Hallo Leute? Heute hat ein kleines 6 jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad einen fetten Kratzer an meinem Auto hinterlassen! Die Eltern haben den Schaden bei der Privathaftpflicht gemeldet. So schön, so gut... Aber ist es nicht so, das ein Kind 7 Jahre alt sein muss um überhaupt "Haftbar" gemacht werden kann? Wenn dem so sein soll, was kann ich tun um nicht auf dem Schaden sitzen zu bleiben?

Beste Antwort im Thema

Wieder ein Fall der zeigt, daß eine generelle Versicherungspflicht für alle Fahrräder, auch kleine, endlich Gesetz wird. Dann gibt es auch keine Probleme mehr in der Nachbarschaft, weil das Kind versehendlich einen hohen Lackschaden o.ä. verursachte, oder weil ein Unfall geschah, weil das Kind plötzlich auf die Fahrbahn fuhr, ein KFZ-Fahrer auswich und dann seinen Ferrari schrottete.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Kommt auf die Hapftpflichtversicherung an. Hier gibt es mittlerweile Anbieter, die auch solche Schäden abdecken. So ein Schaden kann ja - auch wenn eigentlich keine Haftung besteht - trotzdem für Verstimmungen in der Nachbarschaft sorgen. Und sowas wird durch diese Versicherungen wohl vermieden :-)

Wenn die Eltern bei der Haftpflichtversicherung angeben, daß sie nicht aufgepaßt ("die Aufsichtspflicht vernachlässigt"😉 haben, geht es auch.

Wenn die Eltern diese Angabe nicht machen (z.B. sagen "ich hab doch aufgepaßt" o.Ä.), dann gilt, was im ersten Beitrag steht bzw. dann müßtest Du wenn kein spezieller Schutz besteht das Vernachlässigen der Aufsichtspflicht nachweisen - das wiederum ist so gut wie unmöglich.

Wieder ein Fall der zeigt, daß eine generelle Versicherungspflicht für alle Fahrräder, auch kleine, endlich Gesetz wird. Dann gibt es auch keine Probleme mehr in der Nachbarschaft, weil das Kind versehendlich einen hohen Lackschaden o.ä. verursachte, oder weil ein Unfall geschah, weil das Kind plötzlich auf die Fahrbahn fuhr, ein KFZ-Fahrer auswich und dann seinen Ferrari schrottete.

oje, dann kann ich nur hoffen das die Eltern gut genug versichert sind und auch diesen Schaden reguliert bekommen! Sie haben mir zwar versprochen das sie den Schaden zur Not auch Bar bezahlen aber mal ehrlich.... wenn sie den Kostenvoranschlag bekommen, werden denen die Tränen kommen! Und wer weis ob sie dann noch was davon wissen wollen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von labei01


oje, dann kann ich nur hoffen das die Eltern gut genug versichert sind und auch diesen Schaden reguliert bekommen! Sie haben mir zwar versprochen das sie den Schaden zur Not auch Bar bezahlen aber mal ehrlich.... wenn sie den Kostenvoranschlag bekommen, werden denen die Tränen kommen! Und wer weis ob sie dann noch was davon wissen wollen....

Vielleicht solltest du hier auch über eine kostengünstige Alternative mit Smartrepair nachdenken wenn die Kratzer nicht zu tief sind. Nicht das du nacher komplett auf den Schaden sitzenbleibst.

Moin,

in den neueren Haftpflicht-Tarifen (so etwa aus den letzten 8 Jahren) sind i.d.R. die Schäden von Kindern unter 7 Jahren enthalten.

Bei den älteren Tarifen ist das nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von harra02041958


Wieder ein Fall der zeigt, daß eine generelle Versicherungspflicht für alle Fahrräder, auch kleine, endlich Gesetz wird. Dann gibt es auch keine Probleme mehr in der Nachbarschaft, weil das Kind versehendlich einen hohen Lackschaden o.ä. verursachte, oder weil ein Unfall geschah, weil das Kind plötzlich auf die Fahrbahn fuhr, ein KFZ-Fahrer auswich und dann seinen Ferrari schrottete.

Okay, dann werden Kinderfahrräder vielleicht versichert. Als nächstes kommt dann eine Versicherungspflicht für Fußbälle? Die machen hässliche Dellen...

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos



Zitat:

Original geschrieben von harra02041958


Wieder ein Fall der zeigt, daß eine generelle Versicherungspflicht für alle Fahrräder, auch kleine, endlich Gesetz wird. Dann gibt es auch keine Probleme mehr in der Nachbarschaft, weil das Kind versehendlich einen hohen Lackschaden o.ä. verursachte, oder weil ein Unfall geschah, weil das Kind plötzlich auf die Fahrbahn fuhr, ein KFZ-Fahrer auswich und dann seinen Ferrari schrottete.
Okay, dann werden Kinderfahrräder vielleicht versichert. Als nächstes kommt dann eine Versicherungspflicht für Fußbälle? Die machen hässliche Dellen...

Kommt darauf an, wer den Fußball verschießt. Ich hätte nix dagegen, wenn Eltern eine Haftpflicht für ihre Kinder abschließen müssen. Wenn der Gesetzgeber das regelt und dann auch die maximalen Kostenhöhen der Versicherung und daß sich die Versicherungen nicht mit diversem Kleingedruckten rausreden können, dann los damit.

Außerdem geht es bei der Fahrradversicherung auch hauptsächlich darum, daß der/die Besitzer/in des Rades über das, hoffendlich schön große, Kennzeichen zu ermitteln ist, damit dann die Ansprüche geltend gemacht werden können. Leider haben die Radfahrer bisher die unangenehme Eigenschaft, sich bei einem Unfall mit einem Fußgänger durch Flucht zu entziehen, was ich selber schon erleben durfte. Bei einer Kennzeichenpflicht hat man dann wenigstens eine gewisse Chance, daß man das Kennzeichen erkennt und dann handeln kann.

Mit dem Bus mit vielen stehenden Fahrgästen werde ich bei Grün auch nur so stark bremsen, daß bei mir im Bus kein Fahrgast gefährdet wird, selbst wenn ich dabei den bei Rot in die Kreuzung fahrenden Radfahrer evtl. anfahren muß. Schließlich geht es dann darum, entweder viele Fahrgäste zu gefährden, oder nur einen Radfahrer. Da würde ich mich immer zu Gunsten der vielen Leute bei mir drinnen entscheiden. Selbst wenn die Kreuzung mit Kameras ausgerüstet wäre, die bei ROT reinfahrenden Radfahrer lösen die leider nie aus, so daß es dann heißen würde, der Busfahrer hat plötzlich unmotiviert gebremst, obwohl die Ampel GRÜN war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen