Bleibatterie Regenerieren, Warten, Wiederbeleben
Hallo Zusammen,
ich weiß dazu gibt es diverse Themen. Vielleicht hat ja trotzdem jemand Lust mal wieder oder noch einmal darüber zu diskutieren oder Hilfestellung zu geben.
Wollte meine Motorradbatterie, nachdem sie mich gestern morgen bei 1°C im Stich gelassen hat, etwas auf Vordermann bringen. Habe mich dazu heute den ganzen Tag in die Materie eingelesen.
In meinem Fall handelt es sich hierbei um eine 12V/12Ah Motorrad-Bleibatterie ca 2-3 Jahre alt und wird 3/4 des Jahres 2x täglich für 10km gefahren. Solle aber allgemein gehallten werden.
Gut, wie geht man das am besten an? Zunächst habe ich mir einen Säureheber und vorsichtshalber mal Batteriesäue geholt, dest. Wasser habe ich noch da. Die Batterie hängt jetzt mit 300mA am Billigladegerät.
Vor dem laden direkt nach dem fahren habe ich die Spannung gemessen, diese lag bei 13,8V was mich doch zielich überrascht hat. Füllstand korrigiert und ab ans Ladegerät. Mal schauen was ich messe wenn sie "voll" geladen ist.
Meine Fragen oder Diskusionsgrundlage beruht auf folgender Aussage aus Wikipedia:
"Die Säuredichte stellt gleichzeitig ein Maß für den Ladezustand dar. Sie beträgt bei vollem Akkumulator ca. 1,28 g/cm³ (100 % Ladung) und bei entladenem Akkumulator 1,10 g/cm³ (Entladung > 100 %, Tiefentladung!) "
Mit zugehöriger Grafik:
Ladezustand einer Batterie über Leerlaufspannung
1. Wenn nach Grafik 100% Ladezustand bei 12,7V erreicht sind wie kann ich an meiner Batterie 13,6V Spannung messen? Hätte meine Batterie demnach über 100% ladezustand?
2. Wenn Batteriesäure max 1,28g/cm³ beträgt wie kann sie dann über 100% erreichen? Müsste da nicht theoretisch die Säurekonzentration auf über 1,28 steigen?
3. Kann ich bei der Spannungsmessung davon ausgehen das kein interner Kuzschluss einer Zelle eingetreten ist (ca.2V pro Zelle)?
Da ja die Spannung alleine keine Aussage für eine intakte Batterie ist, sondern vielmehr die Kapazität eine ausdauernde Starterbatterie kennzeichnet muss ich wohl im "voll"geladenem Zustand schauen ob und wie schnell die Spannung unter einer definierten Last abnimmt bzw. zusammen bricht. Dazu würde ich eine oder zwei H4 Glühbirnen nehmen und messen wie lange es dauert bis die Spannung auf 10,5V abgesunken ist.
Weitere Überlegungen nachdem ich das durchgeführt habe und um den Beitrag erstmal nicht noch länger zu gestalten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gut, wie geht man das am besten an?
Batterie über Nacht laden und wenn sie die Spannung nicht hält, schmeisst sie weg und kaufst dir für 34,66 Euro ne neue Batterie inclu. 2 Jahre Garantie.
http://www.autoteilemann.de/...motorradbatterie-512011012a514.html?...
110 Antworten
Zitat:
@Daciageha schrieb am 6. November 2014 um 08:55:10 Uhr:
mal noch einiges über das Laden von Batterienda gibt es dann auch noch weiterführende Links
Sehr gut, hier direkt verlinkt
noch mal einiges über die Wiederbelebung von Batterien
Auch interessant ein Auszug aus der "VARTA Fachbuchreihe Band 1 - Bleiakkumulatoren" bezüglich des "Beseitigen der Sulfation" siehe Anhang
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 1. November 2014 um 01:24:38 Uhr:
Batterie über Nacht laden und wenn sie die Spannung nicht hält, schmeisst sie weg und kaufst dir für 34,66 Euro ne neue Batterie inclu. 2 Jahre Garantie.Zitat:
Gut, wie geht man das am besten an?
http://www.autoteilemann.de/...motorradbatterie-512011012a514.html?...
Das war auch das erste an was ich gedacht habe, kostet doch nicht viel so ne Motorradbatterie.
Jonny
Hallo
ich hätte da auch mal eine Frage.
Unser Scenic II steht eigentlich mehr, als dass er gefahren wird.
Natürlich nicht so gut für die Batterie.
Am 20.2. sprang der Wagen, nachdem er 2 Wochen nicht bewegt wurde, nicht mehr an.
Spannung war bei knapp 11,5V.
Nachdem ich die Batterie aufgeladen hatte, sprang er wieder an.
Das müsste so am 22ten gewesen sein.
Dann stand er wieder 2 Tage, sprang da aber problemlos an.
Danach wieder 4 Tage Standzeit, erneut völlig problemlos für eine Kurzstrecke angesprungen.
Das war das letzte mal, dass er gefahren wurde.
Gestern, also nach 10/11 Tagen Standzeit, wollte ich wieder fahren, doch er sprang nicht an. Hat nur wild aus dem Armaturenbrett gerattert und geklackert. Scheint wohl ganz typisch bei dem Wagen zu sein, wenn die Batterie zu schwach zum Anlassen ist.
Allerdings funktionierten Verbraucher wie Licht oder Gebläse augenscheinlich problemlos.
Die Batterie ist also nicht komplett leer.
So, nach der Einführung und Schilderung der Gegebenheiten zu meiner Frage:
Bevor ich nun eine neue Batterie kaufe, würde ich gern ausprobieren, ob ich diese nicht regenerieren kann.
Allerdings habe ich nur so ein ganz einfaches Ladegerät von Einhell, welches mir schon seit etlichen Jahren gute Dienste leistet.
Hat natürlich keine Puls-Funktion oder ähnliches, um eine Batterie zu regenerieren.
Jetzt würde ich gerne ausprobieren, beim Aufladen zusätzlich so einen Aktivator mit anzuschließen.
Bei Amazon oder Ebay gibt es diesen "Tremex Aktivator" für unter 20 EUR. Die Rezensionen sind ja eigentlich ganz gut.
Hier ein Auszug aus der Beschreibung:
Zitat:
- Ultrakurzer Schockimpuls > 100Ampere - automatisches Zeitintervall von 15-35 Sekunden (abhängig von der Batteriespannung sowie -kapazität)
- minimalster Eigenstromverbrauch, nur ca. 80 Microampere - Spannungsfunktionsbereich 10,8 - 18,2 Volt (Maximalspannung) - Funktionsabschaltung erfolgt unter 10,2 Volt, um Tiefenentladung zu vermeiden
Meint Ihr, ich kann das Gerät problemlos zusammen mit dem Ladegerät einsetzen?
Wie lange sollte so eine "Regenerationskur" dauern, oder anders ausgedrückt: wie lange sollte die Batterie am Ladegerät hängen, bis ein spürbarer Effekt eintritt?
danke schon mal 🙂
Lege die 20€ierchen für eine neue Batterie zur Seite.
Es gibt sinnvollere Gedanken, es sei denn Du hast es mit Esoterik.
Ähnliche Themen
Danke
und nö, mit Esoterik habe ich es überhaupt nicht. 😉
Also Deiner Meinung nach wird das nicht funktionieren.
Bezieht sich diese Auffassung auf die speziell von mir genannte Kombination aus "normalem" Ladegerät und Pulser/Aktivator?
Oder meinst Du, dass das Regenerieren von Bleibatterien mithilfe von Pulsern generell in den Bereich der Esoterik einzuordnen ist?
Demnach würden auch die teureren Ladegeräte mit spezieller Puls-Funktion nicht funktionieren....😕
Das Pulsen ist IMHO ehr als Prophylaxe geeignet (verhindert daß die Sulfatschicht dick und hart wird).
Neue Batterie und bei Kurzstreckenbetrieb die regelmäßig ans Ladegerät hängen (Starterakkus sind auf hohe Ströme geeignet, nicht aber für Zyklenbetrieb).
Gruß Metalhead
Zitat:
@cbarduck schrieb am 11. März 2015 um 17:14:17 Uhr:
...........
Meint Ihr, ich kann das Gerät problemlos zusammen mit dem Ladegerät einsetzen?
Wie lange sollte so eine "Regenerationskur" dauern, oder anders ausgedrückt: wie lange sollte die Batterie am Ladegerät hängen, bis ein spürbarer Effekt eintritt?danke schon mal 🙂
kann man , ich würde aber kein billigteil verwenden. nach langer leserei und überlegerei bin ich zu dem entschluss gekommen, dass der megapulse von novitec wohl am besten geeeignet ist.
daher hab ich die auch im einsatz.
als zeitrahmen würde ich 2-3 wochenenden vorschlagen, je nachdem wir stark der akku schon sulfatiert ist.
ladestrom möglichst gering.
Hallo ich habe einen Mercedes Benz w202
C180 T
Meine neue VARTA Batterie 1jahr alt
70 AH (Mann kann nichts nachfüllen)
Leistet voll aufgeladen 11v statt 12-13oder 14 VOLT
WAS KANN ICH TUN WAS GÜNSTIG IST UND SCHNELL FUNKTIONIERT
Zitat:
@W202W202C180 schrieb am 20. August 2015 um 03:15:46 Uhr:
Hallo ich habe einen Mercedes Benz w202
C180 T
Meine neue VARTA Batterie 1jahr alt
70 AH (Mann kann nichts nachfüllen)Leistet voll aufgeladen 11v statt 12-13oder 14 VOLT
WAS KANN ICH TUN WAS GÜNSTIG IST UND SCHNELL FUNKTIONIERT
Ladespannung prüfen.
Ggf. reparieren.
Garantie-Fall umsetzen....
Tja, das ist eben der Nachteil einer geschlossenen Batterie.
Schwächelt der Wagen denn beim Anlassen oder gibts Probleme? Hast Du die Spannung gemessen, nachdem der Akku geladen wurde?
11 Volt ist eine etwas ungenaue Aussage. 11,0 V und 11,9 Volt ist schon ein Unterschied.
Genau 11v 2 Tage lang geladen 11v und zieht immer Strom also Ah hört nie auf
Was ich vergessen habe Zündung geht an Motor dreht überhaupt nicht nicht mal ein Klick aber Radio Zentralverrieglung
Und Zündung gehen an aber die Zündung geht halt nur sehr schwach an also 100% an der Batterie
Zitat:
@W202W202C180 schrieb am 20. August 2015 um 15:49:11 Uhr:
Genau 11v 2 Tage lang geladen 11v und zieht immer Strom also Ah hört nie auf
So wird das nichs.
Werkstatt aufsuchen.
Klarer Fall von Plattenschluß. Die Batterie hat es hinter sich, keine Chance.