Blechschaden bei Werkstattbesuch - Angebot OK?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

nachdem ich mich bei meinem bisherigen Freundlichen immer wieder habe ärgern müssen, bin ich zum ersten Service (1Jahr und <3000km) mit dem Caddy in die Werkstatt im Nachbarort gefahren, gleiches Autohaus, aber auf die Mitarbeiter kommt es ja bekanntlich an!

Lange Rede kurzer Sinn, bevor Sie das Oel wechseln (und den Turbolader verbessern) konnten, hat ein Mitarbeiter leider den langen Radstand unterschätzt und ist an der Torecke (Doppel-T-Träger) hängen geblieben.

Die Werkstatt hat mir angeboten den Schaden zu beseitigen (dauer drei Werktage- solange bekommen wir einen Golf 4 (5)-Türer) und uns die Kosten des Intervallservice (ca. 150€) als Ausgleich für den Wertverlust zu erlassen. Vom Gefühl her scheint mir das ok, da ich aber nicht wirklich ein Gefühl für den Wertverlust in so einem Fall habe, wollte ich Euch um Eure Meinung bitten.

Würdet Ihr das so annehmen, oder sollte ich den Schaden durch einen 3ten begutachten lassen?
Neben dem Lackschaden ist auch das Blech im unteren Bereich verformt, ist leider nicht all zu gut zu erkennen. Danke für Eure Meinung.

Anbei Fotos von der Schadensstelle.

Gruß MaxiCaddy1.2

Beste Antwort im Thema

Wenn es sich vermeiden läßt unbedingt auf Blechaustasch verzichten. Sonst wirst du deines Lebens bzw. des Wagens nicht mehr froh. Sachverständigen hinzuziehen, von mir aus die Werkstatt das reparieren lassen und durch den Sachverständigen auch wieder abnehmen lassen......meine Meinung......die Schweißarbeiten versauen dir mehr am Auto als du zu denken vermagst. Die Werkstatt wird IMMER versuchen das am billigsten wieder hinzubekommen....danach rennst du immer nur den Nacharbeiten hinterher......Profispengler und dellenbearbeiter sollten das Blech wieder hingebügelt bekommen....

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also mir persönlich wäre das etwas zu wenig, da meiner Ansicht nach schon großflächig gearbeitet werden muß 😠.
Müßte man evtl. mal einen Gutachter aufsuchen und nachfragen welchen Wertverlust dieser Schaden mit sich bringt. Auto ist ja noch fast neu und da machen sich Schäden dann stark bemerkbar, da können schnell mal um die 1000,-€ 😰 zusammenkommen!!!

... das sollte sich unbedingt ein neutraler Sachverständiger anschauen ...
nach meiner Meinung müßte das ganze Seitenblech ausgewechselt werden, Kosten schätze ich auf ca. 1800 EUR ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Kosten schätze ich auf ca. 1800 EUR ...

Es geht ja nicht um die Kosten der Reparatur, die will ja die Werkstatt übernehmen. Dem TE geht es um den anschließenden Wertverlust.

Gruß Martin

Bin der selben Meinung wie LongLeif. Das Seitenteil muss gewechselt und lackiert werden.
Damit entseht beim Wiederverkauf ein Wertverlust , da er nicht mehr als unfallfrei durchgeht.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...Es geht ja nicht um die Kosten der Reparatur...

Eigentlich schon. Der :-) wird wohl nur spachteln und lackieren!

Würde mir schriftlich geben lassen, dass das beschädigte Blech getauscht wird!!!

Nach der Reparatur wirst Du sicherlich einen Farbunterschied sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Lutzer25


...da er nicht mehr als unfallfrei durchgeht...

Wieso soll der dann nicht mehr unfallfrei sein, obwohl er keinen Unfall hatte?

Gruß Stopsi

Jede Reparatur am Fzg. bei der Bleche getauscht werden, also mit Spachteln bräuchte mir bei nem Neuwagen keiner kommen, gelten (meines Wissens nach!!??) beim Wiederverkauf als Unfallschaden 😰 und müssen angegeben werden 🙁!! Wenn Bleche getauscht werden ist die Gefahr von Rost um einiges höher und Farbunterschiede sind dann auch noch in den meisten Fällen zu sehen.
Von daher würde ich wie gesagt versuchen einen unabhängigen Gutachter hinzuzuziehen und nach der Reparatur die Wertminderung zu bekommen. Auf den Leihwagen hast du bei der Rep. Anspruch und die kostenlose Inspektion plus Fzg.-Reinigung sollte dann auch noch drin sein!!

Hab jetzt erst gesehen ,daß der Schaden hinten ist.
Da geht auswechseln nicht so ohne weiteres.

MfG

Wenn es sich vermeiden läßt unbedingt auf Blechaustasch verzichten. Sonst wirst du deines Lebens bzw. des Wagens nicht mehr froh. Sachverständigen hinzuziehen, von mir aus die Werkstatt das reparieren lassen und durch den Sachverständigen auch wieder abnehmen lassen......meine Meinung......die Schweißarbeiten versauen dir mehr am Auto als du zu denken vermagst. Die Werkstatt wird IMMER versuchen das am billigsten wieder hinzubekommen....danach rennst du immer nur den Nacharbeiten hinterher......Profispengler und dellenbearbeiter sollten das Blech wieder hingebügelt bekommen....

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wenn es sich vermeiden läßt unbedingt auf Blechaustasch verzichten. Sonst wirst du deines Lebens bzw. des Wagens nicht mehr froh. Sachverständigen hinzuziehen, von mir aus die Werkstatt das reparieren lassen und durch den Sachverständigen auch wieder abnehmen lassen......meine Meinung......die Schweißarbeiten versauen dir mehr am Auto als du zu denken vermagst. Die Werkstatt wird IMMER versuchen das am billigsten wieder hinzubekommen....danach rennst du immer nur den Nacharbeiten hinterher......Profispengler und dellenbearbeiter sollten das Blech wieder hingebügelt bekommen....

so würde ich das auch machen...:-)

Zunächst herzlichen Dank für Eure Einschätzungen.

Ich denke ich werde wie folgt vorgehen:
1. Beim ADAC Fragen, ob die mir eine Sachverständigenliste für die Region geben können.
2. Den Freundlichen über mein weiteres Vorgehen informieren, damit dieser (sofern noch nicht getan, den Schaden der Versicherung meldet)
3. Einen Sachverständigen hinzuziehen und den nach seiner Einschätzung fragen.

4. Gegen den Tausch eines vorderen Kotflügels hätte ich nichts einzuwenden, aber ohne Schweißarbeiten ist da hinten leider nichts zu machen und das bedeutet dann, dass es Stellen zwischen den Blechen geben kann an denen das Metall nicht optimal geschützt ist....
Daher würde ich es auch bevorzugen, wenn versucht wird die Delle so weit wie möglich rauszudrücken und den Rest zu spachteln (zinnen ist ja wohl nicht mehr, oder?). Ihr würdet aber doch auf darauf bestehen, dass das Teil komplett lackiert wird, oder schafft man inzwischen wirklich nahltlose Übergänge? Aber ich denke das mir da auch der Sachverständige weiterhelfen wird.

5. Ggf. erneute Begutachtung der Schadensstelle nach erfolgter Reparatur.

Danke und Gruß MaxiCaddy1.2

Bei der großen Fläche wird wohl überlicherweise der Bereich unterhalb der Laufschiene komplett lackiert. Ein Beilackieren macht da keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Bei der großen Fläche wird wohl überlicherweise der Bereich unterhalb der Laufschiene komplett lackiert. Ein Beilackieren macht da keinen Sinn.

Beim kurzen wär das kein Problem, aber bei dem langen Radstand ist aber hinter der Laufschiene noch ne Menge Blech... entweder man macht einen Übergang über der Schiebetür oder bis zum vorderen Kotflügel :-o !

Anbei noch drei Bilder, einmal den Maxi von der Seite, einmal das durchgehende Blech grob farbig marfkiert und noch einen vom Schaden - dann ist aber auch gut. Eine Liste von Sachverständigen / Gutachtern habe ich soeben beim ADAC angefragt und warte jetzt erstmal auf Antwort.

Die nächste Delle mach ich aber selber!

Danke und Gruß MaxiCaddy1.2

Au Backe, wie sich die Bilder gleichen. Bei meinem Maxi ist auch genau hinten rechts so eine dumme Laterne reingelaufen und das Bild sieht fast identisch aus.
Mich würde die Schadenssumme von deinem Gutachter interessieren. Halt uns bitte auf dem Laufenden.
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wenn es sich vermeiden läßt unbedingt auf Blechaustasch verzichten. Sonst ...

Gib mal bitte kurz ne Erläuterung: evtl. verminderter Rostschutz, oder gibts da noch mehr Risiken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen