Blauer Temperaturgeber kaputt?
Halli hallo
ich bräuchte mal euren fachmännischen Rat. 🙂
Und zwar geht es um meinen Polo 2f AAU. Seit einiger Zeit hat er hin und wieder startschwierigkeiten gehabt in Form von entweder gar nicht anspringen oder nur sehr zögerlich. Es ist aber nicht immer aufgetreten, aber wenn dann meist wenn er mal ein paar Tage stand oder wenn man 10 Minuten fuhr, ihn dann abstellte (zum einkaufen oder so) und dann wieder losfahren wollte.
Insbesondere bei zweitem Szenario konnte man ihn mit langer anlasszeit und voll durchgetretenem Pedal langsam wieder zum Leben erwecken, aber auch das brauchte dann meist so 3 Anlaufversuche.
Wenn er dann lief, lief er aber auch und hatte keine Probleme mit dem Gas annehmen.
Diese hat er meist nur wenn ein kaltstart erfolgte. Dort habe ich bemerkt, dass er nach unverhältnismäßig kurzer zeit plötzlich den leerlauf von etwa 1000 auf 800 senkte (was er ja normal erst macht wenn er betriebswarm ist und nicht schon nach 1-2 Minuten). Wissenswert ist dabei auch, dass er nach dieser Phase nur widerwillig im niedrigen Drehzahlbereich Gas annehmen will (stottern). Wenn ich dann aber wieder vom gas runtergehe, pendelt er sich oft wieder auf die kaltstarttypischen 1000 u/min ein, wonach er auch wieder normal gas annimmt.
Bereits gemacht habe ich:
- Widerstand von Zündtrafo gemessen (1,1 Ohm zwischen klemme 1 und 15 und 3,3 kOhm zwischen 1 und 4)
- Zündkerzen gewechselt (seither zumindest geschmeidigerer Lauf wenn er fährt)
- Widerstände der Zündkabel gemessen (alle i.O)
Zündfunken sind vorhanden und genug kraftstoff wird auch gefördert.
Da ich hier im Forum schon rumgestöbert habe, hab ich des öfteren von dem ominösen blauen Temperaturfühler gelesen und ihn auch mal mit dem Ohm-messgerät bearbeitet. 😁
Dabei kamen echt kranke Werte raus (die Steckpins waren glänzend, also ned siffig).
Bei geschätzten 45 grad Motortemperatur (gut handwarm), schlug das Messgerät erst aus, wenn ich es auf die Skala "200K" einstellte und da war der Wert schon am Limit. Der Schwankte bei 170-199, was ja dann 170-199kOhm gewesen sein dürften?
Sollwerte hab ich wo gelesen, liegen bei 20 Grad etwa 2200 Ohm und bei 80 grad um die 300. Demnach müsste das Teil wohl kaputt sein, oder?
Würde evtl. auch Sinn machen, wenn er dadurch bei annähernd betriebswarmem Motor irgendwelche hanebüchenwerte ans Steuergerät schickt, welche dann ein falsches Gemisch zusammenstellt für die tatsächliche Temperatur...
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von floh667
malt mal hier nicht den Teufel an die Wand....
Laß Dich nicht veräppeln, 1. April ist vorbei!