Blauer Qualm nach Kaltstart! Was ist das?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

kontinuierlich schießt mein Golf nach dem Kaltstart und einem Tag Standzeit blauen Qualm aus dem Auspuff. Was könnte das sein?
Lambdasonde oder Schaftdichtungen?

Man muss dazuschreiben, dass der Qualm nur ganz kurz nach dem Starten entsteht. Während der Fahrt ist nichts.

Ich fürchte, dass eine der Verbindungen am Kat undicht sind, weil dort eine Undichtigkeit zu hören ist.

Danke!

29 Antworten

Ziehen denn defekte Schafits irgndwas in Mitleidenschaft oder andere negative DInge mit sich, ausser mal ne blaue WOlke beim Anlassen?

Ich mein, kann man das so lassen, wenn der Ölverbrauch nicht redenswert ist?..Natürlich solange es so bleibt

Ist es denn möglich die Schaftdichtungen zu wechseln ohne den Kopf abzubauen? Ich meine mit  Hilfe von Überdruck.
 
Wer könnte sowas im Raum Hannover machen?
 
thx

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Ist es denn möglich die Schaftdichtungen zu wechseln ohne den Kopf abzubauen? Ich meine mit  Hilfe von Überdruck.
 
Wer könnte sowas im Raum Hannover machen?
 
thx

Jop es ist möglich.Brauchst einen Kompressor,Einen adapter für Druckluft(gibbet auch zu kaufen.Oder an eine alte Zündkerze Keramikkern abbrechen und dann einen luftanschluss dranlöten),einen werkzeug um ventilfeder zusammen zu drücken,und wass passendes um die schaftdichtungen draufzupressen.Ich habe es mit einen passenden Alurohr gemacht.Und ein paar stunden Zeit.Gruss

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Ist es denn möglich die Schaftdichtungen zu wechseln ohne den Kopf abzubauen? Ich meine mit Hilfe von Überdruck.

Wer könnte sowas im Raum Hannover machen?

thx

Besser alles in ruhr zerlegen so siehste gleich den zustand des motors 😉

😉 Grüße Jakob

Ähnliche Themen

Danke Dimmi, danke Jakob.
Ja, wenn ich die Zeit hätte alles zu zerlegen, wäre das weniger ein Problem. Der Krümmer würde mir dabei Sorgen machen.
 
Könnte denn auch die Ursache an den Kolbenringen liegen?

Dann dürftest du auch ne veränderung in der kompression haben wenn die kolbenringe flöten sind und du hast doch kompression gemessen oder?

🙂 Grüße Jakob

Ne Jakob. Kompression habe ich noch nicht gemessen. Werde ich noch machen lassen.
 
Es wunderte mich nur, dass ATU behauptet hat, dass es nur sinnvoll wäre die Kompression beim kalten Motor zu messen.
Ist da was dran?

Wenn defekte oder fehler vorliegen macht es sinn ansonnsten ist es quatsch wozu wenn man nen gesunden motor hat.

🙂 Grüße Jakob

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Ziehen denn defekte Schafits irgndwas in Mitleidenschaft oder andere negative DInge mit sich, ausser mal ne blaue WOlke beim Anlassen?

Ich mein, kann man das so lassen, wenn der Ölverbrauch nicht redenswert ist?..Natürlich solange es so bleibt

Ja, auf dauer die Lambdasonde und die Ventile.

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Ziehen denn defekte Schafits irgndwas in Mitleidenschaft oder andere negative DInge mit sich, ausser mal ne blaue WOlke beim Anlassen?

Ich mein, kann man das so lassen, wenn der Ölverbrauch nicht redenswert ist?..Natürlich solange es so bleibt

Ja, auf dauer die Lambdasonde und die Ventile.

Die Kolbenringe sind es eher nicht, dann hättest du auch erhöhten Verbrauch.

Der Wechsel per Druckluftadapter geht ganz gut, habe ich schon mehrfach so gemacht. Wenn nichts auf ZKD hindeutet und die Kompression relativ gleichmässig ist gibt es keinen Grund den Kopf runter zu nehmen.

EDIT: Komische Forumsfunktion, sollte nicht doppelt sein.

Danke Heiko. Ich werde die Kompression messen lassen und auf die ZKD deutet wirklich nichts hin.
Leider habe ich keinen Kompressor, werde aber mal bei der Werkstatt bei uns im Ort fragen was das Ganze bei denen kostet.

Ich habe heute die Lambdasonde abgeklemmt und den Motor gestartet.
Zunächst kam deutlich mehr Qualm aus dem Auspuff, aber der Motor lief wie sonst auch immer.
Keinerlei Unterschied bei Leistung oder Leerlaufverhalten.
Anscheinend ist die Sonde wirklich hinüber.
 
Hat jetzt die Lambda doch mehr Einfluss auf den Qualm? Könnte es sein, dass die Einspritzventile einfach nicht mehr dicht halten?

Die hat keinen Einfluss auf den Qualm und die Ventile können keinen blauen Qualm verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


... und die Ventile können keinen blauen Qualm verursachen.
 

 Auch nicht, wenn kurzfristig zuviel Kraftstoff im Brennraum ist?

Man die Karre macht mir echt Sorgen.😕

Habe jetzt eine Werkstatt gefunden, die die Schaftdichtungen für ca. 170 € wechseln würden.🙂
 
Gibt es eigentlich Unterschiede in der Lebensdauer der Schaftdichtungen?
Welche sind gut?
 
Würde mich über eine Antwort freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen