Blauer Qualm im Standgas.... :-(

VW T3

.... auch auf die Gefahr, dass ich nerve....

T3 Transporter MKB KY

Folgende Symptomatik beschäftigt mich:
Morgens wenn der Bus kalt ist, springt er nach dem Vorglühen halbwegs vernünftig an, scheint dann aber nicht auf allen Pötten zu laufen. Ich ziehe dann erstmal den ersten Kilometer eine dicke blaue Wolke hinter mir her.....😰

Wenn die Temperatur langsam den weißen Balken verlässt, wird der Motorlauf etwas ruhiger und die Qualmwolke verschwindet während der Fahrt. Sobald ich an der nächsten Ampel halte und im Standgas bin, fängt er wieder an zu qualmen.... Wenn die Ampelphase etwas länger dauert und ich minimal Gas gebe hört das Qualmen wiederrum auf und der Motor läuft ruhig.... das gleiche Spiel dann beim nächsten Halt.

Erstaunlich finde ich, dass die Leistung eigentlich in Ordnung ist.. und der Bus während der Fahrt anscheinend keinen Qualm produziert, halt nur im Standgas oder Morgens.

Kylinderkopf und einspritzdüsen habe ich schon getauscht...

Kann das Ganze an einer verstellten ESP liegen???

...oder gibt's andere Tipps?????

Ich wäre für rege Beteiligung dankbar!!!!!!

(Ich will nicht ganz Wietzendorf vollqualmen.... (Muss ja nicht jeder wissen, wo ich grad bin 😉 ))

19 Antworten

Einspritzzeitpunkt war auch mein Gedanke!

Bosch wollte für die Einstellung rund 160,- Teuro haben!

Kommt jemand nach Wietze... der in der Lage ist, eine ESP einzustellen, ohne dass es mir gleich eine Privatinsolvenz verschafft??

160€??? selber einstellen!scheiß auf messuhr
anzeichnen dann verdrehst die pumpe 1mm richtung zylinderkopf dann past das!

Hallo Alle,

nachdem ich nun Wietzendorf in eine große Qualmwolke gehüllt habe und dem Ein oder Anderen zu einem Asthmaanfall verholfen habe, habe ich nun -nachdem ich mir entsprechende Schreibkarten geschnorrt habe- die Kompression geprüft.

Vom Heck gesehen, hat der erste Zylinder null Kompression, 2. bis 4. sehen gut aus!
Einspritzdüse war NASS 😰

So erklärt sich denn der Qualm, purer, in Abgassystem gedrückter Sprit!

Frage:
Worauf Tippt Ihr?
- Ventilschaftdichtung?
- Kolbenringe?
- Ventile?

Zylinderkopf habe ich ja quasi grad erst vor rd. 2000 Km gewechselt. Da sahen die Wände der Zylinder eigentlich Super aus.

Nachdem ich nun so -offenbar auf drei Pötten- die Kilometer gerissen habe, gibt es auch keinen runden Motorlauf mehr nach einiger Zeit Leerlauf!!!

Da ich mir erst die Kohle für (schon wieder) neue Dichtungen und Ersatzteile zusammensparen muss, und außerdem auf meinen Wagen angewiesen bin: Wie lange hät der KY wohl den Betrieb auf drei Pötten aus, ohne komplett die Grätsche zu machen???

Kann ich die Druckleitung zum 1. Zylinder einfach verstoppen damit wenigstens der Qualm aufhört, bis ich mir die Reparatur leisten kann?? (Im November habe ich Geburtstag!!!

Bei Nullkompression ist mein Tip erstmal Ventilspiel. Ansonsten müßte schon alles fritte sein, daß er gar nix mehr bringt. Verstopfen geht da nicht, fahr am besten einfach icht mehr. Ansonsten darfst Du Dir in Kürze eh einen ganzen neuen Motor gönnen, der liebt solche Folterungen nämlich nicht. Schau mal nach dem MÖL! da dürfte schon gut Diesel drin sein, ergo sind die Lager auch schon arg gebeutelt...

Gruß
Roman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtdturbo


so ein blödsinn die vermutungen hier!
glühstifte gibst zuerst neu dann lass einfach ein ksb bei kalten motor gezogen und rauch ist weg
ansonsten ist der förderbeginn zu spät also früher stellen!fertig

ja, hier steht viel unsinn.... wenn´s auch schon länger her ist...

der qualitätsansprucht an die düsen wird bei diesem problem überbewertet. glühkerzen sind für das anspringen schon wichtig...aber total unwichtig für den lauf des motors nach der startphase.....

der förderbeginn kann schuld sein.... aber dann meist nur nach dem anspringen so für 2min....

ich bin auch gerade krampfhaft auf der suche nach abstellung dieses weiss/bläulichen phänomens, das sich wie ein ungelöster faden durch das netz zieht.....
bin jetzt so weit, dass es irgendwie an der einspritzpumpe liegen muss. aber was an der einspritzpumpe ist faul?
drei dieselfälle sind mir jetzt untergekommen, die dann schliesslich frustriert mit der fehlersuche aufgehört haben und einfach die pumpe zu bosch gebracht haben....naja, danach funktionierte es...aber was war die ursache an der pumpe?
ich hab jetzt eine idee, die ich (noch) nicht verrate. dieses teil(e) würde natürlich beim überholen einer pumpe ungeprüft erneuert. könnte(n) aber auch ohne generalüberholung, die ja nicht gerade billig ist, erneuert werden....
wenn es klappt, werde ich es natürlich hier kundtun.
auf jeden fall ist es nix mit wasser, kompression, ventilschäften ...
übrigens: wenn es die ventilschäfte sind: nachts auf die eigene auspufffahne im scheinwerferlicht des hinter einem fahrenden achten.
ein starker ausstoss bei grüner ampel und anschliessend nicht verschwindender nebel...das lässt mit hoher wahrscheinlichkeit auf defekte ventilschäfte(dichtungen) schliessen...und zwar die auslässe. einlassöl wird einfach verbrannt....auslassöl sammelt sich im stand im auspuff...wird dann plötzlich ausgestossen ....und quiemt dann so sachte vor sich hin.... im ölverbrauch kaum zu merken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen