Blaue Plakette
Habe mir gerade einen Diesel zugelegt und nun gibt es die Debatte der "blauen Plakette".
Ich habe versucht, herauszufinden, ob mein 150 PS Diesel diese Plakette erhalten wird.
Bin aber irgenwie nicht weiter gekommen bis auf diesen Satz ".......... Demnach sind dies im Wesentlichen nur noch Diesel-Fahrzeuge, die der Abgasnorm Euro 6 entsprechen (jedoch nicht alle Diesel PKW der Euro 6 erfüllen die notwendigen Stickdioxid-Werte!)
Euro 6 hat er - doch was ist mit den Stickdioxid Werten, In meiner EU-Übereinstimmungsbeschreibung steht u.a. dieses: siehe Bild.
Reicht das nun aus oder sind die Werte zu hoch ?
Beste Antwort im Thema
Das ist doch alles noch nicht verabschiedet - macht Euch doch nicht heute schon verrückt... Wer weiß, wann das kommt wenn denn überhaupt!
44 Antworten
Ich habe gerade noch diese Aussage gefunden:
Betroffen wären übrigens alle Diesel-Fahrzeugbesitzer die die die Abgas-Norm Euro6 (NOx-Ausstoß max. 80 Milligramm/km) nicht erfüllen. Dies wären mehr als 13 Millionen Diesel Fahrzeuge. Nur etwa 500.000 Fahrzeuge der Euro 6 Norm erfüllen aktuell die Vorgaben und würden demzufolge eine Blaue Plakette erhalten. Diese sind vorwiegend (aber nicht alle!) im Jahr 2015 zugelassen.
Demnach wäre mein Diesel gerade noch so darunter mit 79,8 mg/km
Die Ford Diesel haben alle zu hohe Werte, es zählt nicht der Laborwert der ist bei "dir" 79,8 mg/km aber im Straßenverkehr sind die Werte ca. 4-6 mal höher, und diese Werte sind für die Blauen Plaketten maßgeblich, da bleibt es bei grün auch wenn es "Euro6" heisst.
Hier was als Beispiel:
http://www.wiwo.de/.../13501782.html?...
Das ist doch alles noch nicht verabschiedet - macht Euch doch nicht heute schon verrückt... Wer weiß, wann das kommt wenn denn überhaupt!
ich denke auch das die blaue plakette ersteinmal typischer aktionismus ist und ein rohrkrippiere wird.
meiner meinung nach wird aber nach der nächsten wahl auf jeden fall etwas kommen was die atraktivität des diesels einschränken wird. mittelfristig wird meiner meinung nach der diesel für die elektromobilität geopfert werden.
ist nur eine frage der zeit wann es passiert. verrückt würde ich mich auch nicht machen. wenn man aber ohnehin einen diesel aufgrund von zu kleinen fahrtstrecken (jahreslaufleistungen <25tkm) in frage stellt, würde ich dies aber als zusätzliches gegenargument gegen einen diesel heranziehen.
besser und billiger wird es auf keinen fall werden.
Einen Großteil der Medienberichte sollte man sich lieber erst gar nicht durchlesen.
Da noch gar nichts konkretes zur blauen Plakette beschlossen ist, kann man nur spekulieren. Mit einem Euro 6 Diesel braucht man sich aber keine Sorgen machen.
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Juli 2016 um 07:19:00 Uhr:
Einen Großteil der Medienberichte sollte man sich lieber erst gar nicht durchlesen.
Da noch gar nichts konkretes zur blauen Plakette beschlossen ist, kann man nur spekulieren. Mit einem Euro 6 Diesel braucht man sich aber keine Sorgen machen.
naja.....Euro6 auf dem papier ist nur leider nicht Euro6 in der praxis. wenn sich wirklich der praxistest zusätzlich zum labortest durchsetzen sollte und wenn dann noch die rückwirkende prüfung aller Euro6 fahrzeuge kommt sehen alle alt aus!
sicherlich sind da sehr viele "wenns" in den aussagen aber wie ich schon sagte....für die
elektromobilitätwerden die den diesel opfern. davon bin ich überzeugt. denn der diesel ist das absolute konkurenzprodukt gegen elektro.....aktuell noch billiger in der anschaffung und bei den betriebskosten nicht wirklich teurer.....
nicht zu vergessen ist immer noch die akzeptanzschwelle vom kunden.......viele kaufen sich lieber den bekannten diesel als den neuen unbekannten neuen antrieb "elektro" (der ja gar nicht sooooo neu ist....

...)
daher muss der diesel mittelfristig einfach unbeliebt gemacht werden. dann klappt es auch mit elektro...ob es sinnvoll ist fragt dann keiner...

Zitat:
@mondi 1.8 schrieb am 13. Juli 2016 um 17:22:01 Uhr:
naja.....Euro6 auf dem papier ist nur leider nicht Euro6 in der praxis. wenn sich wirklich der praxistest zusätzlich zum labortest durchsetzen sollte und wenn dann noch die rückwirkende prüfung aller Euro6 fahrzeuge kommt sehen alle alt aus!
Dazu wird es aber in DE nicht kommen. Und falls doch, dann wäre die blaue Plakette wohl die kleinste Sorge.
Die Fahrzeuge müssten abgemeldet werden, weil eine gültige Betriebserlaubnis fehlt und Neuzulassungen zeitlich an bestimmte Schadstoffklassen gebunden sind. Nicht zu vergessen kann KFZ-Steuer nachgefordert werden, denn bevor Euro 6 zur Pflicht wurde, gab es auch (zeitlich begrenzt) eine Förderung für Fahrzeuge mit Euro 6.
Man muss sich doch nur anschauen, was bei VAG passiert oder besser was nicht passiert.
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Juli 2016 um 17:54:34 Uhr:
Man muss sich doch nur anschauen, was bei VAG passiert oder besser was nicht passiert.
hehe.....ja das stimmt! naja wir werden sehen. wenn man aber über den fahrzeugkauf nachdenkt und den diesel nicht unbedingt braucht muss man das eben im allgemeinen hinterfragen. gerade weil eben nur noch ein relativ kleiner verbrauchsvorteil gegenüber den neuen benziner besteht. die geringeren kosten für kraftstoff ist dann der einzige faktor an dem man noch deutlich spart.....aber das kann auch irgendwann vorbei sein.
gerade weil VW z.b. den diesel im allgemeinen hinterfragt, wäre dann auch einer der größten befürworter als lobbyist weg vom fenster. dann erledigt sich der rest von selbst....

in vielen ländern rings um deutschland kostet der diesel ja jetzt schon das gleiche wie super.
Ein Aspekt mag auch sein, dass in den letzten Jahren doch auch mehr Privatleute ihre Fahrzeuge nicht kaufen oder finanzieren, sondern leasen und nach 3-4 Jahre den nächsten Wagen haben. Da mag der Diesel häufig Vorteile haben, weil die teuren Wartungsarbeiten erst nach dieser Zeit auftauchen.
Wer ein Fahrzeug länger behält, der rechnet eh andere Posten mit ein.
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 12. Juli 2016 um 18:22:14 Uhr:
Die Ford Diesel haben alle zu hohe Werte, es zählt nicht der Laborwert der ist bei "dir" 79,8 mg/km aber im Straßenverkehr sind die Werte ca. 4-6 mal höher, und diese Werte sind für die Blauen Plaketten maßgeblich, da bleibt es bei grün auch wenn es "Euro6" heisst.
Hier was als Beispiel:
http://www.wiwo.de/.../13501782.html?...
Sorry, aber das ist doch Unsinn!
Abgesehen davon, dass es für eine eventuelle blaue Plakette, die irgendwann vielleicht mal eingeführt werden könnte, überhaupt noch keine beschlossenen Bedingungen gibt, kann es im Falle das es zur Plakette kommt nur zu Bedingungen sein, die für alle gleich sind, und die in einem gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzyklus stattfinden. Ob das jetzt die heutige EU6 nach NEFZ sein wird, oder irgend ein anderer noch zu entwickelnde Zyklus ist, spielt im Grunde keine Rolle. Aber die Behauptung, es zählt nicht der Laborwert sondern irgend ein im völlig undefinierten Straßenverkehr ermittelter Wert, der dann aber bitte dei Grenzwerte des NEFZ unterschreiten soll, ist schlicht Unsinn!
Zitat:
@mondi 1.8 schrieb am 13. Juli 2016 um 17:22:01 Uhr:
naja.....Euro6 auf dem papier ist nur leider nicht Euro6 in der praxis. wenn sich wirklich der praxistest zusätzlich zum labortest durchsetzen sollte und wenn dann noch die rückwirkende prüfung aller Euro6 fahrzeuge kommt sehen alle alt aus!
Nein. "
Euro6 in der praxis" ist etwas, was es schlichtweg nicht gibt. Es gibt für EU6 ganz definierte Testbedingungen, die zu bestimmten, für alle vergleichbaren Ergebnissen führen.
Wenn man irgendwann andere Testverfahren einführt, egal ob das nun WLTP oder RDE oder sonstwas ist, dann sind die ebenfalls für alle Hersteller gleich, einschließlich der dann für diese Testverfahren festzulegenden Grenzwerte. Und welche dann für die blaue Plakette gültig sein werden, ist vollkommen offen.
Fakt ist aber eins: Es hat noch nie eine rückwirkende Prüfung von bereits typhomologierten Fahrzeugen und irgendeinen daraus resultierenden Eingriff in die Straßenzulassung gegeben. Das ist auch rechtlich vollkommen unmöglich. Ein Fahrzeug kann immer nur die zum Zeitpunkt der Markteinführung gültigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen und kann ausschließlich nach diesen homologiert werden, und nicht nach irgendwelchen eventuell in der Zukunft liegenden noch festzulegenden Grenzwerten.
immer mit der ruhe... das ist doch eigentlich allen klar das es nicht um die wirkliche praxis geht! sicherlich wird es am ende immer ein im labor ermittelter wert sein wobei aber der versuch deutlich praxisnäher als aktuell durchgeführt sein wird.
aber wie schon gesagt...man sollte sich keinen stress machen. nur eben einfach vielleicht zweimal darüber nachdenken, ob man bei 20tkm/jahr überhaupt einen diesel braucht.
wie schon erwähnt sind besonders die wartungskosten beim diesel vor allem bei der geringen laufleistung nicht zu vernachlässigen wenn das fahrzeug im privatbereich lange jahre unterwegs ist und gekauft wurde.
Auf der Seite von Ford steht es auch schwarz auf weiß - das sollten sich auch mal alle durchlesen, die von den nicht erreichbaren Verbrauchswerten unentwegt reden. Gleiches gilt für die Abgaswerte:
Hinweis zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen:
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Bei der Verwendung von Bio-Ethanol E85 ergibt sich in der Praxis, bedingt durch den um ca. 30% niedrigeren Brennwert von Ethanol, ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Pkw-EnVKV.
Quelle: http://www.ford.de/Pkw-Modelle/FordMondeo
Hallo
Ich gaube auch dass die Suppe nicht so heiss gegessen wird wie sie gekocht wird.
Komme aus Luxemburg fuhr nach Trier um die grüne Plakette zu bekommen, brauchte nicht einmal das Auto mitzubringen nur die Papiere.
Also wenn das auch so mit der blauen Plakette ist, werden die Papiere ausreichen für die Dekra