Blaue Plakette
Habe mir gerade einen Diesel zugelegt und nun gibt es die Debatte der "blauen Plakette". 😠
Ich habe versucht, herauszufinden, ob mein 150 PS Diesel diese Plakette erhalten wird.
Bin aber irgenwie nicht weiter gekommen bis auf diesen Satz ".......... Demnach sind dies im Wesentlichen nur noch Diesel-Fahrzeuge, die der Abgasnorm Euro 6 entsprechen (jedoch nicht alle Diesel PKW der Euro 6 erfüllen die notwendigen Stickdioxid-Werte!)
Euro 6 hat er - doch was ist mit den Stickdioxid Werten, In meiner EU-Übereinstimmungsbeschreibung steht u.a. dieses: siehe Bild.
Reicht das nun aus oder sind die Werte zu hoch ?
Beste Antwort im Thema
Das ist doch alles noch nicht verabschiedet - macht Euch doch nicht heute schon verrückt... Wer weiß, wann das kommt wenn denn überhaupt!
44 Antworten
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 7. September 2016 um 20:30:10 Uhr:
Vor etwa 3 Wochen habe ich einen Test gelesen, von einem Automagazin beauftragt und im selben Umfang durchgeführt, mit nahezu genau gegenläufigem Ergebis. Da lag der Mondeo mit einer Überschreitung um Faktor 2,6 auf Platz 3 und die hier genannten "Testsieger" auf den hinteren Plätzen.
Bei den Autozeitungen ist es leider so wie bei allen Test's (nicht nur Auto): wer den Test in Auftrag gibt, schneidet auf jeden Fall nicht am schlechtesten ab. Bei einigen Autozeitungen kommt noch erschwerend dazu, dass sie zum Motopress Verlag gehören, der bekanntlich irgendwie mit dem VW Konzern verbandelt ist.
Zitat:
@harrypet schrieb am 9. September 2016 um 19:08:36 Uhr:
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 7. September 2016 um 20:30:10 Uhr:
Vor etwa 3 Wochen habe ich einen Test gelesen, von einem Automagazin beauftragt und im selben Umfang durchgeführt, mit nahezu genau gegenläufigem Ergebis. Da lag der Mondeo mit einer Überschreitung um Faktor 2,6 auf Platz 3 und die hier genannten "Testsieger" auf den hinteren Plätzen.Bei den Autozeitungen ist es leider so wie bei allen Test's (nicht nur Auto): wer den Test in Auftrag gibt, schneidet auf jeden Fall nicht am schlechtesten ab. Bei einigen Autozeitungen kommt noch erschwerend dazu, dass sie zum Motopress Verlag gehören, der bekanntlich irgendwie mit dem VW Konzern verbandelt ist.
Gewerbsmäßiger Betrug - und keinen interessiert es?
Das Grundproblem ist doch, dass die Leute auf jeden Zehntelliter in den Verbrauchsangaben achten. Und damit hat der Hersteller einen Wettbewerbsvorteil, der niedrigere Werte erreicht als die anderen. Insofern zwingt praktisch der Gesetzgeber dazu, dass die Hersteller alles versuchen, die niedrigsten Werte bei den praxisfremden Prufstandsmessungen zu erreichen. Insofern sind die ganzen Probleme hausgemacht. Man kann nur hoffen, dass hier endlich etwas geändert wird und reelle Bedingungen vorgeschrieben werden. Dann muss man sich aber auch von den Vorstellungen verabschieden, dass ein Mittelklasseauto unter 4 Liter braucht. Aber das sollte einem sowieso klar sein.
Es gibt Autos, welche die Grenzwerte einhalten. Es ist also nicht so, dass das völlig abwegige Forderungen der Politik sind.
😁 Interessant, blöderweise gibt es gar keine Grenzwerte abseits des NEFZ.
Noch blöder ist das selbt kleine Unterschiede bei der Realfahrt entweder niedrige Werte oder sehr Hohe ergeben können.
Aber so lange keine Grenzwerte abseits des NEFZ definiert sind kann es keine Überschreitung geben.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. September 2016 um 00:10:43 Uhr:
😁 Interessant, blöderweise gibt es gar keine Grenzwerte abseits des NEFZ.
Noch blöder ist das selbt kleine Unterschiede bei der Realfahrt entweder niedrige Werte oder sehr Hohe ergeben können.
Aber so lange keine Grenzwerte abseits des NEFZ definiert sind kann es keine Überschreitung geben.
Hm ok, also wird der Bürger mal wieder verarscht (wäre ja auch nix neues)?!
Wenn man sich mal die Liste anschaut, die auch die CO2-Werte angibt, dann stellt man fest, dass die Ford Modelle zwar recht hohe NOx-Werte haben, dafür aber meist viel geringere CO2 als die bezüglich NOX-Werten gelobten anderen Hersteller. Deshalb sind die ganzen Vergleiche und das Anprangern witzlos. Verbrennungsmotoren produzieren Schadstoffe, und es lassen sich kaum alle Arten gleichzeitig perfekt unterdrücken. Man sollte sich einfach nicht verrückt machen. Sonst muss man gleich Fahrrad fahren.
Zitat:
@kolacell schrieb am 10. September 2016 um 09:03:32 Uhr:
Hm ok, also wird der Bürger mal wieder verarscht (wäre ja auch nix neues)?!
Verheugen
Jap, aber hätte die EU gleich kommuniziert das diese Normwerte nicht auf die Realität 1:1 übertragbar sind wäre eine gewisse Klarheit in der Sache. 😁 Wobei ja Vielen immer noch nicht in die Birne geht das der NEFZ allgemein nur dem Vergleich verschiedener Modelle untereinander dient und nicht viel mit der Realität zu tun hat. So gesehen sind auch die Abgaswerte nur ein Vergleichsparameter zwischen verschiedenen Modellen.
Ungeachtet der Tatsache das VW selbst diese großen Lücken der Gesetzgebung nicht ausreichten um die Kisten legal durch den Test zu bekommen. Oder fehlte nur die Kreativität um Schlupflöcher und Grauzonen auszuloten?
Blaue Plakette hat sich ja (vorerst) erledigt und jetzt kommt die PKW Maut.
Der Umweltfaktor wird jetzt mit eingebaut.
Laut diesem Artikel:
http://www.spiegel.de/.../...-auslaendermaut-fast-einig-a-1123883.html
"Autofahrer mit besonders umweltfreundlichen Pkw sollen bei der KfZ-Steuer stärker entlastet als sie mit der Maut belastet werden. Das betrifft vor allem Fahrer von Pkw mit der modernsten Abgasklasse Euro 6, heißt es in Brüssel."
Bin mal gespannt, ob es bei Euro6 bleibt oder bis Herbst 2017 was neues kommt.
EU6 wird es pauschal wohl nicht werden..., da wird dann sicherlich auch noch nach jedem Gramm (CO2-Emission) geguckt.
Aber auch bei der Maut ist das (aller-)letzte Wort ja noch nicht gesprochen...
Und, macht ihr euch inzwischen Sorgen?
Diesel Fahrer werden ja inzwischen als Deppen bezeichnet.
Euro 5 Autos sollte man nur noch mit ehreblichen Verlust verkaufen können usw. usf.
Wohin geht die Reise?
Notbremse ziehen und gucken den Diesel los zu werden?
Welche Alternative bleibt einem "Vielfahrer"? Mein Arbeitsweg beträgt 60 km einfach und die derzeitigen Elektro Autos sind keine Alternative.
1,0l Ecoboost? Genauso Haltbar wie ein vermeintlicher Diesel?
Ich habe in der Vermutung dass genau so etwas wie es Stuttgart jetzt anzettelt, kommen wird, bewusst wieder einen Diesel, natürlich mit Euro6, bestellt. Der Vorgänger-Diesel geht zum vor 4 Jahren vereinbarten Preis an Ford zurück. Der neue Wagen wird 4 Jahre gefahren und dann schaun wir mal...
Benziner ist in meinem Fall ebenfalls unwirtschaftlich, vom psydo-öko-Elektro-Auto will ich erst gar nicht anfangen. Selbst wenn mein Euro6-Diesel in einigen Grossstädten nicht mehr einfahren dürfte, wäre mir dies egal.
Ich würde sagen Cool bleiben, ich kaufe auf jeden Fall wieder einen Diesel natürlich Euro 6 oder besser. Meine Gründe sind Steuervorteil bei beim Liter Diesel, klar kann aufgehoben werden, aber dann hat man immer noch den besseren Wirkungsgrad (geringerer Verbrauch), und ausserden ist die Transport Lobby als Arbeitgeber auch noch da um Verschlechterungen der Bedingungen zu vermeiden. Aber was noch garnicht so bekannt ist, die Benziner, gerade die modernen, stossen auf Grund des Verbrennungsvorgangs mehr NOx aus als ein Diesel mit Filter, also kann man auch damit rechnen das es demnächst auch für die Benziner eng wird und man dort Filter Systeme nachrüsten muss. Ich wage zu behaupten, es wird lange nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Ich weiss ja nicht wie ernst zu nehmend die Untersuchungen sind die zum Schluss gekommen sind das zwischen 6% und 8% Feinstaub aus dem "Auspuff" kommt und der Rest aus Baustellen, Aufwirbelungen auf den Straßen, Flugverkehr und Industrie stammt, also sind wir gnädig und sagen ca. 90% vielleicht kann man daran mehr verhindern. Aber es kommt wie immer auf die Sichtweise an.
ADAC hat eine schöne eco test Seite.
Handelt es sich bei diesem Motor um eine 2.0er Econetic TDCI?
Blicke bei den Motoren nicht so durch...
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Finde ich witzig... der Motor hat eine bessere Einstufung als der Ioniq Hybrid.
Da man seinen Beitrag nicht mehr editieren kann, muss ich es so korrigieren.
Leider sind die Daten vom Mondeo mit dem Ioniq nicht vergleichbar.
Der Ioniq wurde nach neuen Testverfahren beim ADAC getestet, der Mondeo nicht.