Blaue LED-Umbau in X20XEV

Opel Omega B

Hellas!

Ich will mir blaue LED´s einbauen. Tacho & Bordcomputer.
Wer hat das schon mal bei einem Omega B gemacht und kann mir ganz genau sagen, wie das geht? (Inkl. wie man Tacho & Bordcomputer ausbaut usw.)

THX

45 Antworten

es sollte auf jedenfall mehr als 4000 mcd sein (sonst zuuuu dunkel) und der abstrahlwinkel sollte mehr sein (üblich ist ca. 30 ° )
ich habe es von gleich komplett fertig bestellt, es waren schon verlötet, ich musste es nur einstecken.(tacho,boardcomputer,nebelschlussleuchte). die anderen schalter (umluft,heckscheibenheizung usw) musst du selber verlöten. ích habe es bei diesem händler bestellt.

hier

gruss
big boss

jo danke habe eine email an den anbieter geschickt ,warte auf antwort.
mich würde trotzdem interessieren was die idealen led´s an leistung und abstrahlwinkel haben sollten.und die grösse würde mich auch interessieren.

kann man denn nicht einfach zum VW-händler gehen und sich die blauen led´s kaufen ,oder passen die nicht .

mfg

Ich hab bei mir auch alles was beleuchtet ist umgebaut in rot. Für den Tacho habe ich SMD LED´s genommen , hab sie auf kleine Platinchen gelötet diese am Tacho gehäuse hinter den Instrumenten festgeklebt. Ist zwar ne fitzelarbeit aber das Ergebnis ist um Welten besser als nur die original Birnen raus und LED´s rein. Aber das muss jeder selber wissen. SMD LED´s haben halt nenn abstrahlwinkel von ca 120° und sind deshalb meiner Meinung nach für tacho besser geeignet wenn man sich die Mühe mit dem Löten macht.

Blaue Tachobeleuchtung und Tacho aus und einbauen...

Hi kann mir jemand eine genaue Beschreibung mailen da ich mir auch blaue Tachobeleuchtung reinbauen will.
Hab nen Ommi 2.0 16V Bj. 10/97
Wenns geht genaue Beschreibung vom Ein- bzw. Ausbau des Tachos und der Dioden und des MID und Automatikklima-Anzeige.!!!

Thanks.

TheONE1279

Email: Macdaddy79@freenet.de

Ähnliche Themen

So mein Tacho ist nun endlich fertig. Ich kann dir schon beschreiben wie es in etwa geht nur sag ich dir eins gleich im vorraus allein für mein Tacho haben ein Freund und ich insgesamt ca. 20 Stunden dran gearbeitet. Wobei ich sagen muss das sich das Ergebnis mehr als sehen lassen kann im gegensatz zu den billigen schrottigen standart Osram LED´s. Also wenn du dir die mühe machen willst, dich mit Elektronik sag ich jetzt mal auskennst dann kann ich dir wenn du mir ne weile Zeit gibst in etwa schreiben wie wir es bei meinem gemacht haben.

whats the prob ?

is zwar en omega a, aber der b ka it schwieriger sein !

so zumindest kann ein opel omega a aussehen, originalteile !!! nur hitzequelle, eh glühbirn innen mülleimer und ne gescheite beleuchtung eingebaut, und glaubt mir, is wesentlich aufwendiger als es die meisten euch weiß machen wollen !! vorallem da z.b. die Tachoscheibe im bereich zwischen 80-180km/h nicht abgedunkelt ist und andere kleinigkeiten.....

eh ichs vergess, die kamere hatte imense probleme mit dem "ablichten" grml, sind im original wesentlich gleichmäßiger ausgelechtet aus es auf dem foto rauskommt.....

und hier das gebläse.... *nix falsches denken*

Tja, nicht schlecht. Hier nochmal das Foto von meinem Umbau (die einfache Methode - Birnchen raus - LED´s rein):

Unter Tags sieht man klarerweise fast nichts, aber in den Abendstunden ist alles wunderbar ausgeleuchtet.

Hallo Halllllllllllllllllllloooooooooo

bitte bitte ich auch
hp@hphoehn.de

danke

was willst du auch?

birnle raus, schrott rein, einmal abkotzen, umrühren und aufen sitz leeren.

hey, sorry, auch wenn ihr nur opels fahrts, AUCH EUER OPEL IST DIE MÜHE WERT einen GESCHEITEN UMBAU zu genießen !!!

die beschreibung gibts it, ne, ne,ne !!!

ihr braucht eh für die roten skalenbeleuchtung ne blaua folie, glaubt es oder nicht !!! ebenfalls ein stück vierkant holz sowie viel geduld, hendwerkliches egschick und ein wenig ahnung von elektronik. der Tacho vom
Omega 3.0 bekommt eh noch ne Konstantstromquelle, da led`S anfälliger für spannungsschwankungen sind.

und an alle elektromechaniker, wie erklärt ihr euch z.b. bei nem radio 50W peak wenn nur 13,3Wolt max anliegen ?!?
also ich komm auf 44,225W wenn das radio null verluste hääte *rofl* <- für alle die meinen sie haben nen plan !!!

@ce230

falls du nen 230 CE fährst, also nen stern *g* dann müsstest du den angehängten schalter kennen *g*
ich kann noch ne deckenleuchte, sss-schalter, gebläse regler, heizungsregler, fußraumleuchten, einstiegsleuchten etv. in blau bieten, also wie mans macht, ich behalte natürlich meine !!

@hotzippo

ideale LED`s : 75mcd, abstrahlwinkel ca. 140°

du kannst natürlich auch nur punktuell ausleuchten und ne murkser led verwenden, also ne 4000mcd mit 30° *totlach* kannste dir punkte in die netzhaut brennen.

ps: die blauen zeiger von Omega 3.0 sind folgender masen realisiert :

Nadel abziehen, die um 45° abgeschrägten kannten vom plexiglaß mit blauem edding anpinzel und gut ist.

und wer das glaubt, öhm, morgen is weihnachten !!

realität: beim Tacho sorgen zwei blaue 5mm, netzhautpunktbrenn led mit 3000mcd für den blauen zeiger, sind ausen angebracht, an den laschen wo sonst das licht der birnen eingespeist wird, natürlich ist das blaue lciht abgeschirmt, da blau mit rot vermischt ein geiles pink, rosa, lila oder so ergibt... für warme bestens *rofl*

so, und nein, ich bin nicht leicht gereizt !! aber wenn man so murkumbauten sieht, absolut gar it durchdacht, design wie ausem popo gezogen und verarbeitet wie von nem schweißermeister verarbeitet.......

mmh, sich mal gut stellt *g*

nabend alls an umbau interessierten jungs,

Für den DZM werden vier Super Rote 1206er SMD LED`s benötigt, für den Tacho sechs, für die Tankanzeige dei und für Kühlwassertemp auch 3.

ich habe die LED`s von www.te-eletkronik.com

Dann hohlt ihr euch ein stück Platine ausem elektroladen mit durchgezogenen leiterbahnen. sägt euch da kleine stückle raus, so groß das die LED`s drauf passen und noch ca. 2mm zum anlöten der Drähte da ist.

Dann lötet ihr Vorsichtig die LED`s drauf, an eine Seite der Platine, nicht mittig ! am besten schaut ihr darauf das die kathode immer an der selben ecke ist, damit tut ihr euch später leichter. (kathode, die seite wo der chip in der linse zu erkennen ist, wo die anschlußfahne gekenzeichnet ist oder auf der uterseite ein strich ist)

dann setzt ihr euren dzm wieder ein und mackiert mit nem edding die stellen wo nachher die leds sein sollten, ich müsst halt die vier leds auf die ganze skale aufteilen.
das selbe beim tacho, dort habt ihr aber sechs leds zur verfügung. beim tacho muß die LED für den 20km/h bereich um ca. 1,5-2cm erhöht werden (vierkantholz oder sonstwas drunter kleben)

dann die Platinchen mit nem Sekundenkleber fixieren, dann die vier vom dZM und die sechs von Tacho jeweils in Reihe verbinden (anode der einen an die kathode der anderen led),

dann mit von jeder reihe minus an einen alten sockel der glühwürmchen anlöten (müsst ihr selbst herausfinden, weiß ich nciht mehr auswendig sorry). dann von plus des ex-glühwürmchen (ja, ihr könnt direkt auf die folier löten, dat geht) auf en 1kohm potti (bitte in mittelstellung bringen !!!) A gehen, und von S und E auf die Anode der ersten LED der kette. FÜR JEDE KETTE EIN POTTI !!!

Dann stellt ich das Potti für den tacho so ein, das 20mA Fließen. nicht mehr, da die meisten superrotten smd LED`s if 20ma haben.

dann die LED`s vom DZM mit dem dazugehörigen poti angleichen udn beide fixieren.

Vorsicht bei den potis, mit gefühl drehen, ihr könnt auf diese weiße auch Imax durch die LED`S jagen, sie werden es mit nem rauchen bedanken !! also am besten Strommegerät zwischen rein und dann mit gefühl einstellen, alles über 20mA ist geht auf die Lebensdauer der LED.

Damit der Tacho auch gleichmäßig raus kommt, ab besten im bereich zwischen 80 - 180km/h ne folie zwischen Plexiglas und tacho scheibe schieben, bei mir kam iene blaue zur verwendung. ansosnten kommen die zahlen in diesem bereich mehr weiß als rot heraus.

nun die Tank und Temp. anzeige :

Jeweils die zeiger abreisen und die instrumente hinten abschrauben und entnehmen.
Die Plexiglasumrandung, auf denen die instrumente drauf geschraub waren mit einer feile so bearbeiten das nachher ein platinen streifen eigeklebt werden kann, ohne daß das instrument nachher dadurch erhöht wird. die platine soltle so eingefeilt werden das nachher zwei leds ziemlich direkt unter die skale montiert werden können. dann wieder mit nem edding die zwei plätze für die leds kennzeichnen und die vorgefertigten led-platinen drauf kleben, natürlich so, das die led auf de makierten punkt ist.
dann an der plexiglaswand zwei löcher im leiterbahnen abstand der led-platinen bohren und zwar so, das wenn man da zwei drähte durcheumelt und eine led-platine anlötet das symbol (Ltr. oder °C) beleuchtet wird.

nun das schwierige, die sechs leds wieder in reihe, wieder ein poti mit 1k davor jedoch noch nicht an der tacho folie anlöten !!! sondern zwei drähte solang machen das man sie nachher herausziehen kann.

nun zu den zeigern welche noch keine erleuchtung haben:

An den Instrumenten seht ihr zwei Laschen, die über die eigentlichen Glühwürmchen herunter gezogen waren. dort oben, wo dat glühwürmchen drinne war, links und recht ein löclein bohren, ne blaue 5mm 3000mcd led reineumeln (die füße durch die zwei löcher ziehen, ein loch links und eins rechts), dann den ganzen steg bis zur frontscheibe abschirmen, panzertape ist ne gute methode *fg*.

beim tacho kommen zwei blaue zur verwendung, beim dzm eine und bei tank und temp auch eine.

Beim tacho eine links und eine rechts, beide wieder in reihe, poti etc.

bei dzm wars glaub die (von vorn betrachtet) links oben eine, und bei tank und temp die rechts mitte. dort jeweils eine, drähte solange machen das man se nachher hinten verdrahten kann.

dann die instrumente einbauen, die roten leds von tank/temp (instrumente vorher natürlcih montieren und zeiger druf) hinten anlöten (nur über ein separates poti), die blaue led von tank/temp in reihe mit der LED vom DZM auch über ein poti anlöten, und dei zwei blauen vom tacho auch in reihe über ein poti anschließen.

am besten ist es, bei jeder einstellung der helligkeit ein strommeßgerät in reihe zu schalten, ist zwar ein kleiner aufwand, aber weniger aufwand als wenn ihr mal ne led abgeschossen habt !! was leicht passiert !!

hängt das cockpit an 13,3V und stellt dann die helligkeit ein.

als allgmeien zu beachten ist natürlich, alle bauteile zu fixieren damit sie sich durch vibrationen nicht lösen können. die potis nach erfolgreichem eintellen am besten auch verkleben.

ps: das Poti für den Tacho wird demnächst von mir gegen eine Konstanstromquelle getauscht, dieser variiert leider in der helligkeit je nach dem ob standgas oder öhm, mehrgas *g*

sooo, und wer dies noch lesen kann, dem wünsche ich viel erfolg !

PS:

ab mitte märz könnte man auch drüber reden, das ich den Umbau gegen Unkosten mache. Fals einer von euch evtl. sogar lackieren könnte, ich hätte die komplette holzverkleidung eines W124ers zum lackieren anzubieten. einfach mailen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen