BKD - 5 Liter Kühlwasser? Kein Problem, das saufe ich!

VW Touran 1 (1T)

Moin moin!

Nach Umstieg auf einen Touran für mehr Platz macht er leider sehr viele Probleme.
Das wichtigste zuerst:

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVGZZZ1TZ5W150266
Kilometerstand: 258580km
Fahrzeugtyp: 1T (1K0)
Motor: 2.0 TDI
MKB: BKD
--> Kein DPF, trotzdem grüne Plakette

Der Touran "verbraucht" Kühlwasser. Und davon viel.
Fast jede Fahr kann ich wieder den Behälter auffüllen.
Oft zeigt er den "STOP Kühlwasser kontrollieren" im MFD.
Ein öffnen des Ausgleichsbehälters im Kalten lässt Druck entweichen.
Im Warmen auch, das soll ja auch so sein.
Das System ist laut zwei Werkstätten dicht, ohne Druckerverlust.
Bei offenen Deckel kommt es bei warmen Motor teilweise zu "sprudeln".
Der Pegel steigt über MAX, fällt dann auf unter MIN ab. Video versuche ich anzuhängen.
Bei Öffnen des Deckels im heißen zustand nach "STOP ..." kommt der Pegel über MAX, verbleibt dort.
Schließen und Motoranlassen führ zu Senkung unter MIN --> erneute Warnung.

Bei Autobahnfahrt mit Volldampf stieg die Temperatur auf >130 (laut Temperaturanzeige; diese besitzt die "Panikregelung"😉.

Ein anderes Mal (so denke ich) ist die Heizung ausgefallen. Ausschließlich Kaltluft von Außen im Innenraum.
Der Kühler war nach ca 50km Autobahn höchstens handwarm (Außentemp ~10°C)

Teilweise kann man Kühlwasser verdampfen riechen nahe Motorraum.
Das ist klar von Abgasen zu unterscheiden.
Ein übermäßiges Qualmen(weiß) aus dem Auspuff als Zeichen für ZKD kaputt sehe ich nicht.
Aber es ist Winter, natürlich Qualmt der iwie.

Nach heutiger Ausfahrt:
Warm (90°C) laut Thermoanzeige im Cockpit nach 4km.
Nach ca 15km Wassertemp laut Gerät 74.7°C

Der Touran hat unabhängig (glaube ich) davon ein Problem mit festsitzender VTG
Außerdem springt er kalt deutlich besser an als warm (warm braucht er so 3 Sekunden).
Jetzt im Winter selbst nach Vorglühen deutlich schlechter im Kalten, im Warmen gleich schlecht wie vorher.
Der Zahnriemen ist angeblich laut Schild 30-40tkm gelaufen.
Service? Nada
Er muss mal einen Schaden vorher links gehabt haben, Schlosshalter wurde getausch, der Schaden ist VW bekannt (mir nur über die Auskunft eines freundlichen).
AGR sifft, ist aber nicht stillgelegt.

Meine Diagnose:
Thermostat defekt; Dauer-geschlossen.
Damit kochendes Kühlwasser was sich irgendwo raus drückt. Werkstatt erkennt dies nicht, da Test nur bis "Normalbetriebsdruck". Heutige Ausfahrt zu kurz für kochen.

Diagnose der Werkstatt 1:
ZKD kaputt, ca 800€

Diagnose Werkstatt 2:
AGR-Kühler defekt, damit Wasser im Abgastrakt.

Videos (zusammengefüht):
Beide Videos bei warmen Motor nach "STOP ...".
Zweites Video zeight aber schon ein passenden Wasserlevel. Trotzdem wurde der Sensor ausgelößt.

Das wichtigste aus dem Auslesegerät hier (da Anhang voll):

Code:
Adresse 01: Motorelektronik
18104 - Datenbus Antrieb
P1696 - 000 - unplausible Botschaft von Lenksäulenelektronik
17057 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P0673 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
17058 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)
P0674 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Adresse 09: Zentralelektrik 
-->Iwelche Sicherungen
Adresse 15: Airbag
01228 - Schlüsselschalter Abschaltung Airbag; Beifahrerseite (E224)
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
01218 - Zünder Seitenairbag Beifahrerseite (N200)
001 - oberer Grenzwert überschritten - Warnleuchte EIN
--> Schalter Tauschen(Handschuhfach) reichte scheinbar nicht
Adresse 16: Lenkradelektronik
00895 - GRA/ADR Bedienteil (E45)
014 - defekt
--> bekannt aber egal
00883 - Zündanlassschalter (D) Klemme S
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
--> neu
Adresse 17: Schalttafeleinsatz
00003 - Steuergerät
014 - defekt
--> I dont care
Adresse 18: Standheizung
--> Keine Standheizung verbaut aber auch keine 005 oder 007 Codierung
01410 - Heizgerät überhitzt
Umgebungsbedingungen:
Nachlauf
Temperatur: 148.0°C
Temperatur: 13.0°C
00664 - Kraftstoffvorratsanzeige
002 - unterer Grenzwert unterschritten 
--> Ka warum der immer noch drin steht
02251 - Heizgerät verriegelt
--> wahrscheinlich weil Reserve
01444 - Unterspannungsabschaltung (Automatik)
000 - - - Sporadisch
Adresse 46: Komfortsystem
00849 - S-Kontakt am Zündanlassschalter (D)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch

Ich bin dankbar für alles,
Maximus

35 Antworten

Ist es schon ein Modelljahr 2006 oder ein 2005er bzw. 2004, wenn es einer vor 2006 ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Zylinderkopf hin, weil dieser oft Risse bekommt und erst ab Modelljahr 2006 (nicht EZ) die Probleme mit dem Kopfrissen nicht mehr hat

Das brauch nicht sein .Derjenige den ich hatte war das nicht der Fall.

Es ist ein 2005er. Ich mache noch irgendwie das nötigste, dann kommt er weg

Ich bin jetzt noch einiges gefahren und hier ein kleines Update:
die ersten 200km nach dem Drucktest waren ohne weitere "STOP...." Meldungen.
Ich hatte Hoffnung auf Spontanheilung.
Heute (und auch vorher) bei Autobahnfahrt war wieder alle 20km nachfüllen fällig. Auf 100km gingen ca 2-2.5l Wasser drauf.
Ich weiß es nicht mehr. Es tropft nicht sichtbar (aber auch wegen Regen/schnee schwer zu sehen).
Und Qualmen/Dampfen tut er auch nicht. Ich gehe davon aus, dass bei 1°C Auzßentemperatur auch Dmapf zu beobachten sein sollte, sollte es die ZKD sein.
Der AGR Kühler müsste das Wasser ja auch verdampfen lassen, der AUspuff sollte ja heiß genug sein.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Habe heute wegen der VTG mal Aufzeichnungen der Ladeluftsachen gemacht, Log hängt hier an.
Drin sind direkt zwei Aufzeichungen kurz hintereinander.
Wenn jemand Ahnung hat, warum er das tut, trotz freigängiger VTG, gerne melden.

Grüße
Maximus

Ähnliche Themen

Nein .Den Wasserverbrauch siehst du nicht.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 11. Januar 2025 um 19:17:55 Uhr:


Nein .Den Wasserverbrauch siehst du nicht.

Okay. Warum? Meines Verständnisses nach gelangt das Wasser vom AGR Kühler(wenn es nicht nach außen tropft) Irgendwann in den Auspuss. Dort sollte es, weil der ist ja warm, verdampfen, so wie wenn es durch die ZKD nach innen kommt (Auch wenn es hier erst noch durch den Zylinder und dann in den Auspuff geht).
Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Grüße
Maximus

Es kommt darauf an wie groß das "Leck" ist..

Mach endlich nen CO Test..

Der CO Test wird nicht viel bringen.
Du musst den Karren erstmal warm fahren und wenn dann das Kühlmittel schon raussprudelt wenn du den Deckel öffnest, hat es das CO schon verdrängt.
Der wird erfahrungsgemäß nicht aussagekräftig sein.
Bei den ersten 16V reissen ja immer die Köpfe oder die Kopfdichtungen arbeiten sich in den Kopf ein.
Die AGR-Kühler gehen sehr sehr selten kaputt.
Der TE sollte sich von seinem Touran trennen.
Das wird ein Fass ohne Boden.
Ich hatte bei meinem BKD als ich ihn mit 240Tkm gekauft habe schon den 3ten Kopf drauf.
Der hat dann ab 280Tkm wieder angefangen Wasser zu saufen.(trotz Index C )
Hab ihn bis 335Tkm gefahren und immer einen 5Liter Kanister Kühlmittel mitgehabt.
In der Stadt hat der ca 1000Km gereicht und auf der AB ca 5000Km.
Alleine das Material für einen AMC-Kopf hätte mich rund 2000€ gekostet.
Beim TE ist ja aber noch der Lader kaputt.
Ich denke mal das instandsetzen mit Material wird um 3500€ - 4000€ kosten.

Ich bleib bei ZKD...

Gerade wenn das Kühlwasser sprudelt..

Das Wasser geht vom agr weiter zusammen mit den Abgasen in den Brennraum und wird dort "mitverbrannt ".Also fließt nichts nach aussen .Glaube mir .Mein Bekannter hatte dasselbe Problem mit seinem Golf und nach ern des agr Wärmetauscher wars i.o.Wie man es diagnostizieren kann beschrieb ich schon.

Was ich nicht verstehe: wie kann man mit solch einem leidenden Motor solche Strecken fahren? Überall wo dein Külwasser hinkommt entstehen Probleme. AGR, VTG, Zylinderlaufflächen usw. Am Ende heisst es dann „alles mist an dem Auto“
Hier kommen so viele Tips, die einfach umzusetzen sind, aber du nimmst den Kopf runter?
Es kann auch eine abgescherte Wasserpumpe sein, die nich genug Wasser umwälzt.

Zitat:

@alphatester schrieb am 12. Januar 2025 um 09:42:04 Uhr:


Was ich nicht verstehe: wie kann man mit solch einem leidenden Motor solche Strecken fahren?

Naja, der Kühlwasserverlust tritt vor allem auf langen Strecken auf. Sprich AB. Wenn ich wissen will wo das Wasser her kommt, muss ich es sehen; Um es zu sehen muss es Verlust geben. Dafür muss ich das Auto leider bewegen. Toll finde ich das wohl auch nicht. Ich kann auch leider bei mir an der Wohnung nicht schrauben, auch wenn ich es gerne würde.
Bewegt wird das Auto auch nur ohne die Warnmeldung, bei Meldung wird nachgefüllt.
Und leider gibt es auch Strecken, die ich fahren MUSS. Z.B zur Arbeit oder dergleichen. Da kann ich es mir nicht wirklich aussuchen.

Zitat:

@alphatester schrieb am 12. Januar 2025 um 09:42:04 Uhr:


Hier kommen so viele Tips, die einfach umzusetzen sind, aber du nimmst den Kopf runter?

Nein, der Kopf ist noch genau da, wo er hin gehört. Es wurde keine Schraube gelößt.
Ja, es kamen viele Tipps. Diese werden auch umgesetzt aber meine Arbeit und der Umstand, dass ich hier nicht schrauben kann lassen die Zeitfenster sehr zusammenschrumpfen, wo ich was machen kann.
Ich war schon froh, dass ich nen Drucktest machen kann.
Die AGR-Kühler Überbrückung finde ich aber mindestens einen Versuch wert (Danke @gardetzki).
Die meisten Ideen, wie Leck im Radiator o.ä. habe ich einfach ohne es erneut zu erwähnen ausgeschlossen.
CO-Tester ist auf dem Weg zu mir.

Zitat:

@alphatester schrieb am 12. Januar 2025 um 09:42:04 Uhr:


Am Ende heisst es dann „alles mist an dem Auto“

Leider hat es sich seit Kauf (4 Monate) sehr summiert, was alles dran zu tun ist. Ich sage nicht, dass "alles Mist" ist aber eine schimmelnde A-Säule (im Sommer nicht erkennbar, da trocken), nicht funktionierende Ladedruckregelung(nicht aufgefallen bei Kauf, da nicht auf AB gefahren, da nicht möglich) , Wasserverlust (noch nicht vorkommend bei Kauf), Wassereintritt in Fahrerraum, Bodenblech Fahrerseite wahrscheinlich durch, Airbagfehler Beifahrerseite machen mir nicht wirklich Freude, auch wenn ich gerne schraube.
Leider ist es auch mein einziges Auto, das heißt es muss auch auf Abruf nahezu einsatzbereit sein (ich muss auf Abruf verfügbar sein).
Vielleicht verstehst du jetzt mein Problem mit dem Auto,
Danke dir trotzdem für dein konstruktives Feedback,
Maximus

Yin anbetracht der vielen Mängel würde ich mich nach einem anderen FZG umschauen.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 12. Januar 2025 um 12:23:45 Uhr:


Yin anbetracht der vielen Mängel würde ich mich nach einem anderen FZG umschauen.

Das ist wohl richtig, wenn du ihm den Ausgleich zwischen "defektem" Fzg und i.O. ersetzt 😁

Ich habe ein so ähnliches Problem, 1.9 TDI 101 PS, aber kein Sprudel, Wasserdampf sichtbare Leckagen. etc. Wasser ist irgendwann weg. Was aber plötzlich nicht mehr auftritt, 😕😕

da ich keine Bühne habe habe ich es noch nicht gefunden, habe aber Zuheizer im Fokus.

Habe mir Kontrastmittel (wie für Klima) besorgt um die Leckage im dunkeln zu lokalisieren, UV Lampe.

Ich will auch verkaufen, nur so ist das immer schlecht!

Vielleicht hast du auch die Möglichkeit mit dem Kontrastmittel, nur ein Tipp.

Bevor du den Motor zerlegst 😁

mfg Hans

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 12. Januar 2025 um 13:17:44 Uhr:


wohl richtig, wenn du ihm den Ausgleich zwischen "defektem" Fzg und i.O. ersetzt 😁

Da ich keine Bühne habe habe ich es noch nicht gefunden, habe aber Zuheizer im Fokus.
Habe mir Kontrastmittel (wie für Klima) besorgt um die Leckage im dunkeln zu lokalisieren, UV Lampe.

Vielleicht hast du auch die Möglichkeit mit dem Kontrastmittel, nur ein Tipp.
Bevor du den Motor zerlegst 😁

mfg Hans

Das mit dem Kontrastmittel ist eine super gute Idee.
Das werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
Damit könnte es klappen. Früh genug dunkel wird es ja noch.

Grüße
Maximus

Deine Antwort
Ähnliche Themen