BIZZ motzt auf: Ascona !
hi,
gestern kam beim BIZZ das Rennen Zwischen dem Opel Ascona Turbo und den MG V8...
obwohl der C20LET mehr PS hatte (über 300), und der V8 290 PS, hat der V8 den Turbo abgezogen...
ich sage, der macker im Turbo kann net fahren !!!
mfg.
34 Antworten
Moin,
Kevlaci ... hast Du überhaupt VERSTANDEN was Ich geschrieben habe ?!
Der Skyline Motor im GTR ... der sogenannte RB26DETT ... ist für die Japanische GT Meisterschaft ENTWICKELT worden. Bereits in der ENTWICKLUNG des Motors ist berücksichtigt worden, das dieser Motor entsprechend des Reglements 450 PS über eine Distanz X überleben muss (Ich weiß nicht, wieviele Rennen so ein Motor überleben muss). Weil die japanische GT Serie VERLANGT, das der Motor in der Serie verbaut werden muss (vergleichbar der Rally WM) hat man den Motor genommen und in ein Strassenauto (Den Skyline GT-R) eingebaut. Weil in Japan aber nur Autos von Serienherstellern mit 280 PS zugelassen werden dürfen ... hat Nissan diesen Motor für die Strasse von 450 PS auf 280 PS GEDROSSELT. Das heißt also ... dieser 2.6 Liter Motor ... ist GEBAUT FÜR 450 PS, läuft aber nur mit 280 PS. Wenn Ich diesen Motor jetzt auf 400 PS "tune" (also die Drosselung entferne) ... dann liegt der Motor noch IMMER unterhalb der Leistung, die er VERKRAFTET. Logischerweise hält der Motor einen Betrieb mit 400 PS dann auch 20.000 km Vollast aus (da man das aber selten im Alltagsverkehr hat, sind es dann halt real 50-100.000 km).
Der Opelmotor dagegen wurde als STRASSENMOTOR konstruiert. Man hat als Basis den 2 Liter genommen, und den Motor mit Turbolader AUFGERÜSTET und angepasst. Der Motor läuft mit 204 PS. Die Grundbasis ist aber nicht für Leistungen von 400 PS AUSGELEGT, weil Opel niemals vor hatte, diesen Motor mit 400 PS zu BETREIBEN. Tunst Du diesen Motor jetzt auf 400 PS ... dann läuft der Motor OBERHALB dessen ... wofür er gedacht war. Ergo ist der Verschleiß höher, als bei einem Motor der für 400 PS KONSTRUIERT wurde.
Und das gleiche gilt auch z.B. für die Toyota Supra, deren Motor auch von VORNHEREIN so ausgelegt war, das er in der japanischen GT Serie mitlaufen konnte. Ähnliches gilt auch für die Motoren die Subaru und Mitsubishi in der Rally WM einsetzen und in den Homologationsmodellen auf die Strasse bringen. Auch wenn der Mitsu Evo 280 PS Serie leistet ... ist der LEICHT auf 350 PS tunebar, ohne das seine Haltbarkeit massiv leidet, weil der auf ca. 350 PS ausgelegt ist ... Gehst Du bei den japanischen Motoren ÜBER deren Leistungsgrenze, dann gehen die GENAUSOSCHNELL kaputt wie die europäischen Motoren.
Nimm z.B. den Motor den Lancia im Delta Integrale verbaute. Der leistet Serie 211 PS, als 16V Evo II. Den kann man bei Spezialisten bis auf 410 PS tunen. Tunst Du Ihn auf bis zu 350 PS, geben dir die Tuner, eine gesunde frische Basis vorrausgesetzt, auch 30.000 km Garantie, weil sie WISSEN, das dieser Motor die 350 PS aushält, weil er ab Werk für diese Leistung VORGESEHEN war. Das gleiche gilt z.B. für den 2 Liter 16V Turbo von Nissan (SR20DET) wie er im Sunny GTI-R oder im 200SX verbaut ist ... der ist ebenfalls für MEHR Leistung ausgelegt als im Schein bei Auslieferung drin steht. Deshalb ist der Motor auch eine sehr gute und haltbare Tuninggrundlage. Sein Vorläufer der CA18DET im 200SX mit 1.8 Litern Hubraum dagegen gilt zwar als gut tunebar (auch hier 350 PS kein Thema, wenn genug Geld da ist) aber er gilt auch als WENIG Haltbar bereits mit den serienmäßigen 169 PS. Ein weiteres Beispiel sind sicherlich die Chevy V8 Motoren. Diese gelten auch als "leicht" und haltbar tunebar. Grund : Der Motor ist von GM häufig im Motorsport eingesetzt worden und bringt daher in der Serie bereits entsprechende Grundvorraussetzungen mit, die ihn besonders haltbar machen, auch bei großen Tuningausbauten. Oder wirf einen Blick auf die Motoren von Porsche. Deren Motoren sind auch darauf ausgelegt als BASIS für Motorsportmotoren zu dienen. So wird der Sauger optimiert als GT3 RS in den Motorsport geschickt, der Turbo kann als GT2 motorsportlich genutzt werden. Logischerweise bedeutet das ... das diese Motoren in normaler Version extrem haltbar sind (mit wenigen Ausnahmen halten Porsche Sauger im Schnitt 3-400.000 km) und eben auch getunt noch gut halten. So gilt ein 600 PS Tuning beim Turbo noch als durchaus haltbar (+160 PS), Gemballa die sogar bis auf 800 PS gehen ... haben mit der Haltbarkeit des Motors dagegen schon erhebliche Probleme, bei 800 PS.
Deine Aussage ist daher viel zu global. Du vergleichst, ohne das es dir vielleicht bewußt ist, eine Vielzahl strassenzugelassener gedrosselter Rennmotoren (mit denen du vermutlich auch kaum eigene Erfahrungen hast, sondern nur Hörensagen) mit reinen Strassenmotoren. Logisch schneidet der Strassenmotor getunt in Sachen haltbarkeit wesentlich schlechter ab, als der "entdrosselte" Rennmotor. Und Ich glaube auch nicht wirklich, das z.B. der Audi RS6 mit 450 Turbo PS oder der S600 mit 500 Turbo-PS oder gar der Maybach ... wegsterben wie die Fliegen ... sondern der gleichen "Motorsterblichkeitsrate" unterworfen sind, wie alle anderen Autos auch.
Und ... laut einem Bericht ... wo hinken wir denn hinterher ?! Denken wir nach ... Im Bereich KLEINSTWAGEN ?! Nöö ... sicherlich nicht ... den Smart haben wir schon geraume Zeit ... er ist nur ziemlich teuer. Aber er ist da. Im Bereich Hybrid ?! Ja, wenn wir nur betrachten, was am Markt ist. Die Deutschen Hersteller setzen auf den Diesel als Antriebsquelle und wollen dann direkt auf die Brennstoffzelle. Im Bereich Diesel sind die europäischen Hersteller weltweit führend. Da beißt niemand der Schlange den Schwanz ab ... das ist so ... effiziente Benzinmotoren können wir auch bauen ... wir hinken nicht hinterher ... die Autohersteller sind alle auf einem ziemlich gleichen Level. Die Hersteller produzieren nur auch eines ... das was sie verkaufen können. Im Kernmarkt Europa ... ist die Nachfrage nach Dieseln sehr groß. Im Zusatzmarkt USA, verkaufen die Europäer hingegen HAUPTSÄCHLICH Fahrzeuge im High Budget Markt. Das meistverkaufte europäische Fahrzeug in den USA war lange zeit der Jetta (Bora) V6 ... Kleinwagen werden beinahe GAR NICHT in den USA angeboten, weil das Geschäft nicht profitabel genug ist. Warum also sollten die Hersteller einen Polo/Corsa Hybrid im Angebot haben ?! Wenn sie den nicht oder kaum verkaufen können ? Das sind Punkte, die du mit in deine Betrachtung reinziehen musst. Und denk auch daran, das Berichterstatter IMMER eine Aussage haben. Der Berichterstatter der Sagt, das die deutschen Hinterherhinken ... der bezieht sich auf wenige Felder ... und macht keine globale Aussage.
MFG Kester
Wegen der großen Länge ... ausnahmsweise mal ein 2. Beitrag ...
Nein ... das siehst Du nicht ganz richtig. Auch solch eine Geschäftspraktik ist legitim und seriös. Du wirst vom Tuner ja auf die geänderten Lebensumstände des Motors hingewiesen. Solch ein Fahrzeug stellt man sich auch nicht zum täglichen Fahren hin (was bei einem Verbrauch von geschätzt sicher 30 Liter auch nicht sehr spassig wäre), sondern für spezielle Fälle, in der Regel z.B. im Motorsport für Dragsterrennen. Ausserdem musst du noch bedenken, das eine Firma solch ein Tuningkit vielleicht einmal in 5 Jahren verkauft. Es geht bei solchen Sachen MEHR darum eigene Kompetenz zu beweisen. Denn eine Firma die aus einem Turbomotor 350 PS rausholt ... ist im Grunde nix besonderes. Das kann mittlerweile fast jeder Hinterhofschrauber. Die Firma kann sagen ... ja sicher können die auch 350 PS aus dem Motor rausholen ... die sind vielleicht auch 1000 Euro billiger als wir. Aber WIR haben die Kompetenz, wir sind sogar in der Lage 750 PS rauszuholen, wenn du das willst. Das können die anderen nicht, wir kennen uns also wesentlich besser in dem Motor aus.
Solche riesen Ausbaustufen sind also MEHR WERBUNG als ökonomisches Interesse 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Das ist dann echt unverschämt!
Denn für 18.000 € bekomme ich nen schönen Vectra!
Und nur soviele Geld für PS, muss jeder selbst entscheiden, aber was ich dann für soviel Geld erwarten kann, ist dass es Lang Lebensständig ist!
Klar kann ich das nicht von einem Chip bei Ebay für 20€ erwarten, aber für 18.000€ sehr wohl!
Unglaublich dass die sowas überhaupt anbieten!Für mich ist seriös, (Preis egal) wenn ich den Motor genau so lange fahren kann, wie ohne TUning! Alles andere ist unseriös und würde ich nie machen.
Jetzt mal auf die USA zurück, die habe ja auch einen grossen Vorteil! Da kostete das Benzin auch nicht so viel wie hier, nur merken die Amis auch langsam das Rohöl knapp ist und fangen jetzt auch an "kleinere" Autos zu kaufen.
Aber die deutschen Automobilhersteller sind heute nicht in der Lage einen vernüftigen Hybrid herzustellen! Die können es erst in 2-3 Jahren.Ausserdem habe ich letztens einen Bericht gelesen, wo drin steht das so ein Fahrzeug "eigentlich" keinen Sinn macht, war am Beispiel des Lexus RX 400h!
Moin,
Ein Hybrid macht durchaus Sinn ... das ist das ideale Konzept für die Stadt. Denn der Benzinmotor ist sauber, leise, leicht und klein. Ideal kombinierbar mit einem E-Motor, der die Stärken des Motors betont, und die Schwächen gut ergänzt. Ein Hybrid ist z.B. nochmal leiser als der Benziner und unterstützt insbesondere im Stadtverkehr beim Beschleunigen aus dem Stand. Eben genau der Betriebszustand, wo der Benziner am meisten Verbrauch hat. Hinzu kommt, das der Benziner ausgeschaltet werden kann usw.pp.
Also eine durchaus pfiffige Idee. Und wer will ... der kann sofort einen Hybriden auf den Markt bringen. Das Problem ist die Erprobung, ob auch alles gut miteinander zusammenspielt. Die Technologie wie Akkus, Software, Motoren, Generatoren wird für eine Vielzahl an Anwendungen ja bereits hergestellt. Das ist mehr oder weniger Plug and Play (Gut etwas Arbeit isses schon, aber weniger Aufwand als ein neues Auto zu entwickeln). Was ein Problem sein kann, das eventuell die ein oder andere Plattform nicht geeignet ist für dieses Konzept. Die Technik ist also weniger das Problem, hier sind eher ander Probleme gegeben, wie die Harmonisierung der einzelnen Bausteine miteinander.
Das das Prinzip auf der Autobahn, bei den hohen möglichen Geschwindigkeiten in Germany etwas schwächelt ist ein unwichtiger Nebeneffekt. Weil das Problem im Grunde nur in Deutschland auftritt. Bis etwa 120 km/h ist der Hybride immer im Verbrauchsvorteil ... darüber muss der Benziner einfach immer mehr Arbeit übernehmen ... und dann steigt logischerweise auch der Verbrauch an, bis er theoretisch auf dem gleichen Level endet, wie der reine Verbrenner.
Aber immer mit einem Vorteil 😉 Die Abgasqualität ist durchweg besser als die des Diesels ... ein Punkt, den ich gerade in der City sehr wichtig finde. Also Hybride sind toll ... zwar nicht die ultimative Lösung ... aber extrem klasse in Ihrem speziellen Gebiet. Denn mit welchem SUV kannst du sonst im Innenstadtverkehr ansonsten mit SEHR GUTEN FAHRLEISTUNGEN (8.2 Sek. auf 100 km/h) einen Verbrauch wie ein Golf 1.6 FSI erreichen ?! Bei BMW hat der X5 3.0i vergleichbare Fahrleistungen ... der braucht aber laut Werk 12.7 Liter bei der Übung ... Vom Verbrauch kommt der 3.0d zwar ran (knapp unter 10 Liter Werksangabe) ist dafür aber mit 10.5 Sekunden deutlich langsamer.
Und ... in den USA ist ein kleines Auto immer noch so groß wie hier ein 3er BMW 😉 Das sollte man nicht vergessen. Auch wenn man jetzt stärker 4-Zylinder kaufen sollte ... die fahren nicht auf einmal morgen alle Polo oder Corsa 😉
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
750 PS aus nem 4 Zylinder ... und morgen kommt der Weihnachtsmann. Jetzt müsste mir nur mal einer erklären wie die Karrosse vom Vectra 750 PS aushalten soll ohne gleich wie ne Banane zu verbiegen. Lass mich raten; Ca. 30m Doppel T-Träger verbraten
Warste vielleicht ma auf der Vmax-HP ?
Bei der EVO750 bleibt vom Orginalmotor nicht mehr viel.
80% vom Motor werden verstärkt und optimiert. Oder meinste der E30LET fährt nur mitm Chip großem Lader und großem LLK durch die Gegend?
Zitat:
sicher können die auch 350 PS aus dem Motor rausholen ... die sind vielleicht auch 1000 Euro billiger als wir. Aber WIR haben die Kompetenz, wir sind sogar in der Lage 750 PS rauszuholen, wenn du das willst. Das können die anderen nicht, wir kennen uns also wesentlich besser in dem Motor aus.
Richtig, der E30LEt wurde nur zu diesem Zweck gebaut. Um Kompetenz in dieser Tuningsparte zu zeigen.
Das BoostBeast von EDS wurde bestimmt auch nicht gebaut um nur dumm in der Gegend rumzustehen