BiXenon Spaltmaße einstellen
Hallo Leute,
ich bin neu hier, habe aber dennoch gleich eine Frage 😛
Ich fahre einen W203 C240 aus dem Jahre 2001 mit Xenon.
Daher habe ich mich entschieden meine alten Scheinwerfer durch BiXenon Scheinwerfer (Originalteile) zu ersetzen.
Natürlich habe ich mich auch vorher in diversen Foren über den sachgemäßen Einbau informiert, bin aber auf etwas gestoßen das mir Kopfzerbrechen bereitet.
Es geht um die Einhaltung der Spaltmaße beim Austausch der Scheinwerfer.
Sind die Spaltmaße der Scheinwerfer zum Kotflügel, Motorhaube und Stoßfänger an den Scheinwerfern selbst einstellbar, oder muss ich bei nicht gleichmäßigen Spaltmaßen immer die Motorhaube, Kotflügel und Stoßfänger separat neu justieren?
Wenn dies an den Scheinwerfern möglich ist, würde ich mich um eine genaue Beschreibung freuen.
Vielen Dank schonmal für eure Beiträge!!!
Beste Antwort im Thema
Alle Verstellbolzen erst mal nur leicht anziehen dann kann man diese so verschieben bis der Scheinwerfer in der richtigen Position ist und dann fixieren.
Schwer kann es nur werden wenn die Karre an der Position schon einen Crash hatte.
28 Antworten
Klasse Leute vielen Dank!!!
ich weiß zwar wie ich diese Nieten gelöst bekomme, bin mir aber etwas unsicher ALLE unversehrt ausbauen zu können. Naja, wo gehobelt wird.... 😁
Und Danke für den Link!! Wollte eigentlich sowieso bei MB vorbeischaun, da ich zu den bix´s auch gleich die netten Standlichter vom W211 einbauen wollte, der Preis im Inet ist allerdings unschlagbar 😁
Das Bild für die Einstellung der Scheinwerfer ist ja umwerfend 😁
Aber bevor ich das mache 😕 lass ich es lieber zuerstl von ner Werkstatt machen.
Es sei denn, die Scheinwerfer leuchten nur gen Himmel oder direkt auf den Asphalt haha.
Stimmt es eigentlich, dass ich vor dem Besuch bei der Werkstatt die Scheinwerfer ausgeschaltet lassen soll? Oder gilt das nur für Umbauten von Halogen auf Xenon wegen dem SAM?
Also betrifft das nur diejenigen, die von Halogen auf Xenon umrüsten, oder? 😛
Ähnliche Themen
Ich bin (leider) kein Xenon-Fachmann, aber ich kann den Sinn daran nicht erkennen. 😕 Vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr Ahnung davon hat. ICH würde die Lichter bis zur Werkstatt nach Möglichkeit nicht einschalten, um eine Blendung des Verkehrs auszuschließen.
Das klingt für mich auf jedenfall logisch 😁
Ich meine ich hätte mal gelesen, dass das Steuergerät mit den Xenon- Scheinwerfern nicht einfach so klar kommt, wenn vorher "nur" Halogenscheinwerfer verbaut waren. Aber naja, wenn ich die Scheinwerfer sowieso bis zur Werkstatt ausgeschaltet lasse (bei Tageslicht versteht sich), kann ja nix passieren 😛
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen, aber wie gesagt, kann ich mich aus Unwissenheit irren. 😉
Ich würde jedoch bei Mercedes nach einer "Nullstellung" bzw. "Grundstellung" nachfragen.
Hallo Leute!!
Möchte meinen Thread nochmal ausgraben. Habe die Scheinwerfer heute bekommen, jedoch beim auspacken der Bix´s bemerkt, dass etwas im Inneren wackelt 😕
Habe dann bei beiden mal leicht von hinten am xenonbrenner gerüttelt und dabei festgestellt, dass sich bei beiden Scheinwerfern das komplette Innenleben nach oben und unten bewegen lässt.
Es bewegt sich also alles inklusive des gesamten Reflektors.
1. Woran kann das liegen? Kann es sein dass eventuell die Mechanik zur Höhenverstellung locker ist?
2. Ist das ganze normal? Denn es fühlt sich definitiv an, als ob alles locker wäre. Normalerweise müsste doch bei dem Versuch, die linse nach oben und unten zu bewegen ein Widerstand zu spüren sein bzw. sich garnicht per Hand bewegen lassen ?
3. Es sieht auch bei dem linken Scheinwerfer so aus, als wäre im Inneren an der Außenseite eine kleine weiße Kappe (an der sich eine Metallstrebe befindet) nicht in das dafür vorgesehene Gelenk reingedrückt. Die Kappe scheint einen Riss zu haben.
4. Kann ich das irgendwie wieder reparieren? Wenn ja, wie ? Zurückgeben kann ich es definitiv nicht mehr..
Meinst du die automatische Leuchtweitenregulierung?
Die Bi-Xenon an meinem C 240 waren das einzige Bauteil, welches jemals richtige Probleme gemacht hat.
Viermal in der Werkstatt und über 2000 Euro Kosten, alles wegen einer Art Wackelkontakt.
Ich hoffe du hast mehr Glück.
Was das Zurückgeben angeht, wenn der Verkäufer den Mangel verschwiegen hat oder sogar über den Mangel hinweg getäuscht hat, dann geht das schon.
Du kannst zum Beispiel nicht einfach kaputte Glühlampen bei Ebay verkaufen und dich rausreden, du hättest nicht dazu geschrieben, dass sie funktionieren würden.
Na das hört sich ja prima an... 🙁
Ja ich weiß, werde aber dennoch versuchen die Scheinwerfer zu öffnen und mit Hilfe meiner "Fachkenntnis" versuchen die defekten Teile zu ersetzen, war nämlich eigentlich ein Schnäppchen. Und wenn ich es schaffen sollte sie zu reparieren wäre das 1A.
Das wird mich vermutlich viel Schweiß kosten, aber das Risiko gehe ich ein. Ich hab sie ja noch nicht eingebaut und die alten Xenons funktionieren auch.
Vielleicht werde ich sie einfach mal als Experimentiermaterial verwenden, vielleicht wäre das der richtige Zeitpunkt um mal ein FAQ über die Reparatur dieser Mistdinger zu erstellen....
Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Mercedes W203 C240Xenon HID + Ballast
W203 00 07 XENON HID DEPO PROJECTOR PHARES for MERCEDES BENZ
http://www.popscreen.com/p/MTM1MTMzNTU4/W203-0007-XENON-HID-DEPO-PROJECTOR-PHARES-for-MERCEDES-BENZ
Bilder eines ähnlichen Projektionssystem
http://www.benzworld.org/forums/w140-s-class/1582348-diy-projector-hid-custom-fit-oem.html
http://www.21-lamp.com/Article/Print.asp?ArticleID=1593
Erklärungsvideo:
http://www.youtube.com/watch?v=hrNiCVmn2ko
Very useful!!!! Thanks a lot!!! 😁
Ich denke aber nicht, dass es am Stellmotor selbst direkt an der Linse kaputt ist (letztes Video). Ich glaube eher, dass die Verstellung in ihrer Gesamtheit, also das ganze Modul, dass mit dem Reflektor in Verbindung steht irgendwo abgebrochen ist.
Werde mal heute versuchen nachzuschauen..
Trotzdem die Bilder sind echt Klasse!!!!! Kann ich gut gebrauchen. Und vielen Dank nochmal für deinen Einsatz!!!
Solche Leute braucht das Forum 😁
So, habe es geschafft den Scheinwerfer zu zerlegen 😁 und zwar ohne Blessuren am Material.
Hab ihn bei 70 Grad für 5 mins in Ofen, vorher Vorschaltgerät und Birnen rausgenommen und natürlich die Gummidichtung.
Danach die Klammern gelöst und Glas entfernt.
Er ist auch wieder repariert!!!!! Es sind lediglich die Aufnahmen des Scheinwerferinneren an den Aufnahmen für die Höhenregulierung rausgesprungen (Kugelgelenk aus Plastik).
Es war auch nicht möglich die Kappen auf die Kugelgelenke ohne Ausbau der Gläser zu drücken, weil dafür schon eine ordentliche Kraft aufgewendet werden musste.
Ich gehe davon aus, dass die Aufnahmen rausgesprungen sind, als irgendein Hornochse 😁 die Birnen mit einer jenseits Gewalt versucht hat in die Fassung zu drücken.
Also ich kann jedem der Probleme mit der Justieren hat nur empfehlen, schaut euch die 3 Aufnahmen des Scheinwerferinneren auf die jeweiligen Verstellmotoren genau an und rüttelt ein bisschen, sodass ihr seht ob die Kappen noch auf den Kugeln sitzen.
Wenn nicht, wackelt alles im Inneren und lässt sich ohne Widerstand bewegen.
Dazu gibts noch Bilder:
Bild 1: Nachdem die Gummidichtung ringsum entfernt war und die Klammern an der Außenseite der Scheinwerfer, sowie die Birnen und das Vorschaltgerät entfernt, kam der gesamte Scheinwerfer für 5 Minuten bei 70 Grad in den Ofen
Bild 2: "Stemmeisen" um das Scheinwerferglas vorsichtig und gleichmäßig von allen Seiten abzuheben. Sieht rustikal aus, ist aber der Breite des Kopfes wegen sehr empfehlenswert weil das Glas kaum abhebelbar ist.
Bild 3: Scheinwerfer ohne Glas. Der äußere Reflektor lässt sich unten ausklipsen, oben befinden sich zwei Torx 10 Schrauben an den Markierungen. Sie sind nur sichtbar, wenn der Kleber entfernt wird, also obacht, dass ihr die Halterung nicht rausbrecht.
Bild 4: Auf der Rückseite des inneren Reflektors (grüne Markierung) befindet sich das Kugelgelenk, welches die manuelle Justierung der Höhe des Scheinwerfers verstellt.
Die Höhe lässt sich nur dann verstellen, wenn der Stift mit der Kugel am Ende auch in der Kappe sitzt, denn durch das Drehen an der Justierungsschraube bewegt sich der Stift nach vorn und neigt somit das Gehäuseinnere des Scheinwerfers.
An der linken roten Markierung sieht man die Kappe, welche auf dem Kugelgelenk sitzt. So sind alle drei Mechanischen Einheiten, die das Innere des Scheinwerfers halten/verstellen, aufgebaut.
Ich musste also das innere des Scheinwerfers wieder auf diese Kugeln drücken, sodass nun nichts mehr wackelt und es sich wieder verstellen lässt.