Biturbo und Autogas möglich ? LPG im S4
Hallo!
Derzeit fahre ich 40TKm/Jahr einem Diesel (A4 B5 V6 TDI). Ich plane aber auf einen Benziner umzusteigen (den ich dann umrüsten würde auf LPG).
Der Vorteil ist, dass ich das Auto noch nicht gekauft habe und somit freie Auswahl habe.
Ich bin sehr an dem S4 B5 (2,7l V6 Biturbo mit 195KW) interessiert. 😁
Ich versuche seit Tagen heraus zu finden, was es für Probleme geben könnte mit so einer Maschine. Die einen sagen, das gäbe gar keine Probleme, weil die Leistung mit 33KW/Zylinder noch unter den 37KW max liegt. Ich bräuchte nur ein paar "entsprechende Teile" mit mehr Druck...
Konkret hat aber niemand mit dem Motor Erfahrung!
Einer sagte, dass er nur Sauger empfehlen würde (und derjenige schien sich wirklich aus zu kennen). Der Verbrauch könnte bei einem aufgeladenen Fahrzeug auch mal um 40% an Stelle von 15%-20% steigen. Das wäre mir zu viel.
Auch sagte er, dass es Probleme mit dem Steuergerät (Kennlinien) geben könnte.
Der Platz in einem S4 (B5) wäre noch so ein Problem.
Dass der S4 Super Plus säuft, sei kein Problem, aufgrund der 109 Oktan von Autogas.
---------------
Letzte Frage: Wie lange ist denn die Förderung von jenem Gas noch beschlossene Sache. Ich lese hier immer wieder was von 2009 und dann aber auch von späteren Daten.
Ich danke im Voraus!!!!!! 🙂
34 Antworten
ja war bei ihm - das lag daran das das andere Gas irgendwo bei 40/60 lag und das neue vermutlich bei 95/5...
Jetzt bin ich technisch nicht so 100pro im Saft, aber die jetzige Einstellung sollte bei einer grossen Qualitätsbandbreite passen ohne andauernd zum Umrüster zu müssen.
Also das ist mein zweiter Wagen auf Gas - der erste hatte letztendlich 150tkm auf LPG weg - und auf die Quali hbe ich nie geachtet und auch nie Probleme gehabt; bei dem Wechsel neulich, gab es sporadische Probleme bei längeren Bergabfahrten im eingelegten Gang...
Darauf hin halt die Anpassung ..
vg
hui es bleibt ja spannend. Und ich muss noch viel wissen! 😁
Warum gibt es denn Tankstellen mit 60/40 und welche mit 95/5. Was sind die Vor- und was die Nachteile!?
Was ist weiter verbreitet?
Danke!
"LPG ist generell ein Gemisch aus Propan und Butan (und noch minimalen anderen Bestandteilen). Butan hat einen höheren Energiegehalt. Das bedeutet, je höher der Butananteil im LPG ist, desto geringer ist der Verbrauch. Soll auch für den Motorlauf besser sein (ich merke da aber keinen Unterschied). Allerdings kostet das meist auch etwas mehr als fast reines Propangas.
Auch darf im Winter der Butananteil nicht zu hoch sein, deswegen gibt es seit einigen Wochen "schlechtere" Mischungsverhältnisse - zumindest da, wo im Sommer LPG mit hohem Butananteil verkauft wird. Butan ist - im Gegensatz zu Propan - bei ordentlichen Minusgraden nicht zündfähig.
Gängige Mischungsverhältnisse im Sommer sind 30/70 (Propan/Butan), 40/60 und 60/40; im Winter eher 60/40 oder 70/30.
Teilweise wird auch Sommer wie Winter 95/5 verkauft."
Ah ! Danke dir!
Also ist das genormt, dass der erste Wert immer den Propananteil angibt und der zweite Wert den Butenanteil. Also sollte man darauf achten, dass der zweite Wert möglichst hoch ist (außer im Tiefwinter, der dieses Jahr ja ausfiel).
Ähnliche Themen
Kannst Du nur dann selber herausfinden, indem Du eine Mischung über einen längeren Zeitraum tankst.
Fahre jetzt seit 4 Jahren und 160tkm fast ausschließlich 95/5, weil das bei mir an der Tanke so günstig ist, dass ich mit höherem Butan-Anteil eklatant weniger verbrauchen müsste, damit es sich lohnt. Habe ich anfangs ein paar mal getankt, aber keinen großen Unterschied feststellen können.
Andere hier im Forum berichten dagegen, dass sie mit höherem Propananteil bedeutend Mehrverbrauch haben oder sogar die Anlage schlechter läuft.