1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Beetle
  7. BITTE um Mithilfe / Problem mit der Bremse / Tempomat

BITTE um Mithilfe / Problem mit der Bremse / Tempomat

VW Beetle 5C

Hallo zusammen,

An unserem VW Beetle haben wir ein merkwürdiges Problem, eventuell habt ihr eine Idee wie man da weiterkommen könnte.

Wir fahren seit Dezember 2014 einen VW Beetle. Anfänglich waren wir mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Abgesehen vom Panoramadach, welches schon mal getauscht werden musste, gibt es seit einiger Zeit ein Problem mit der Bremsanlage. Bei einer Fahrt im August 2018 nach Norddeutschland funktionierte die Bremse nicht so wie sie sollte, bei einem Bremsmanöver konnte ich die Fahrt bei 160 km/h nur mit sehr starken betätigen der Fußbremse verringern. Im Display erschien „Ausfall Bremskraftverstärker“ und es ertönte ein Warnton. In einer VW Werkstatt in Flensburg konnte kein Fehler festgestellt werden. Glücklicherweise trat das Fehlverhalten dann nicht mehr auf. Seinerzeit hatte ich schon die Vermutung das es irgendetwas mit dem Tempomat zutun haben könnte. Ende Mai 2019 war es dann wieder so weit, gleiches Fehlverhalten wie im Vorjahr, zusätzlich kam das Warnsignal auch mehrfach ohne das ich die Bremse betätigt hatte. Nach Rückkehr nach Berlin hatte ich sofort ein Termin in der Werkstatt gemacht. Am 12.06.19 wurde einiges an der Bremsanlage getauscht (Unterdruckschlauch und Pumpe) in der Hoffnung das Problem so zu beseitigen. Am 18.06.19 war auf einer Autobahnfahrt (mit Tempomat) in Richtung Süden der Fehler wieder da. Die weiteren ca.700 Kilometer (ohne Tempomat) waren dann einwandfrei. Ich habe dann tagelang den Tempomat nicht mehr benutzt. Auf der Rückfahrt aus der Schweiz bin ich wieder ca.600 Kilometer ohne Tempomat problemlos gefahren. Kaum hatte ich zu Testzwecken den Tempomat wieder aktiviert, war der Fehler wieder da - Bremse hart - Bremskontrollanzeige mit Warnton, wenig später "Fehler Bremse Werkstatt", rote Bremskontrollanzeige mit langem Warnton.
In der VW Werkstatt wurde angedeutet, falls der Fehler wieder auftaucht müsste wohl als nächstes der Bremskraftverstärker getauscht werden. Da die erste Reparatur nichts gebracht hat und das Problem nur auf der Autobahn mit Tempomat auftritt, scheint die Ursache ja wo anders zu liegen. 

Habe gelesen, das wegen Problemen mit dem Bremssystem fast 50.000 Autos in die Werkstatt gerufen wurden. Laut Behörde kann es bei einer dauerhaften Verwendung des Tempomaten zu Problemen mit dem Vakuum-Bremskraftverstärker und dem Luftfilter kommt, wodurch sich das Bremspedal schwerer betätigen ließe.
Volkswagen hat wohl in China fast 50 000 Autos zurückgerufen bei denen der gleiche Fehler auftrat. Betroffen waren 44.718 Beetle mit Herstellungsdatum vom 1. Juli 2012 bis 6. August 2015 sowie 4762 Golf vom 1. Juli 2012 bis 6. Juli 2013. Kunden mit diesen Wagen sollten den Tempomat so lange nicht verwenden, bis sie eine Werkstatt aufgesucht hätten, empfahl das Unternehmen.

Das hatte ich auch der VW Kundenbetreuung in Wolfsburg gemeldet, die meinten nur es ist kein derartiges Problem bekannt und es müsste dann wohl der Bremskraftverstärker getauscht werden.

In der Stadt ist mit den Bremsen alles IO, nur auf der Autobahn gibt es diese Probleme. Auf unserer letzten Fahrt nach Hamburg trat der Fehler wieder mehrfach auf, ich bin davon überzeugt das die ganze Sache mit dem Tempomat zusammenhängt, aber wie macht man das der Firma VW klar.

Hier nochmal die letzten Meldungen:

„Fehler Bremse - Werkstatt“ bei Aktivierung des Tempomaten, Bremse jedoch voll funktionsfähig. Wenig später kam die Rote Bremswarnleuchte die dann nicht mehr ausging, die Bremse funktionierten aber. Habe dann mal den Tempomat aktiviert und Bremswarnleuchte ging dann aus ??

Habe dann den nächsten Parkplatz angefahren. Von meinem Skoda Superb, den wir vor dem VW Beetle hatten, wusste ich das man mit der Fernbedienung durch langes drücken der Türöffner-Taste so eine Art „Reset“ machen konnte, habe das mal beim Beetle probiert.

Diverse merkwürdige Sachen passierten dann:
im Display erschien 
„Ausfall Bremskraftverstärker“
Rote Bremswarnleuchte
Warnton ertönte
gelbe ABS Lampe

Die letzten 150 Kilometer war dann Ruhe und wir sind dann ohne Tempomat gut angekommen. Habe seither den Tempomat nicht mehr benutzt und das Problem trat nicht mehr auf, aber das kann ja nicht die Lösung sein.

Eventuell hat jemand dazu eine Idee wo man mal nachhaken könnte, da ja in China bzw. USA etwas ähnliches schon mal war.

Gruß aus Berlin

https://www.handelsblatt.com/.../19227924.html?...

https://www.zeit.de/.../vw-usa-rueckruf-bremsen

55 Antworten

Dann sollte man mal den BOSCH 0261 230 081 einbauen und testen was passiert ! ?

Es ist billig und schnell gemacht.

Schon bestellt, soll am Donnerstag kommen, schauen wir mal !

Hallo 1895,

habe heute den Drucksensor bekommen und natürlich sofort einbaut - Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt gemacht.
Bin mir nicht sicher ob das so bleiben kann, die Bremse bzw. der Bremskraftverstärker reagiert extrem stark. Muss da eventuell noch etwas angepasst oder geändert werden ?
Vielleicht spielt CBZB+PR-1AS (ESP) doch eine Rolle.

Ähnliche Themen

Kann ich jetzt sofort nicht sagen, mehr kann ich vielleicht morgen Mittag sagen. Meine Bremse vom 2.0l ist auch mehr über Bremspedalweg als über Druckpunkt dosierbar. In der ESI finde ich nichts über neuen Drucksensor anlernen.
Morgen hänge ich meinen Beelte an einen Bosch Tester, mal sehen was da geht.

Der Boschtester kann mein ABS nicht genau identifizieren.
Zwei standen zur Auswahl, wo nur beim Teves MK60.1 der Lenkwinkel, Querbeschleunigung und der Drucksensor für einen Nullabgleich zur Wahl standen.
Nullabgleich wurde aber abgebrochen weil die Funktion vom Steuergerät gesperrt ist.
Ich habe Mal ein Foto von meinen Drucksensor gemacht, ist die gleiche wie von deinen, obwohl 1.2l und 2.0l unterschiedliche haben sollten.

Beetle sensor

War gerade mit dem Beetle unterwegs, mit dem 0 261 230 081 geht es gar nicht, die Bremse reagiert extrem und man kann nicht vernünftig fahren. Werde gleich den 0 261 230 170 wieder einbauen !

Alten Zustand wieder hergestellt - Bremsen arbeitet wie vorher. Schade, hatte gehofft wir sind der Ursache auf der Spur.

Der in meinem Fahrzeug verbaute Drucksensor Bosch 0 261 230 170 ist durch 0 261 230 169 ersetzt worden. Die technischen Daten sollen gleich sein - was sich ansonsten geändert hat ist mir nicht bekannt.
Es stellt sich für mich wieder die Frage, kann ich denn einfach tauschen, in der Hoffnung das sich an meinem Bremsproblem was ändert, oder muss irgendwas angepasst bzw. eingestellt werden.

Den kannst du ohne etwas anzulernen tauschen.

Hallo,

so ein sporadischen Problem hatte ich auch mal (lange ist es her) dort war es der Bremskraftregler, aber beim Beetlle (ABS Mark60/70) wird das über die Software im Steuergerät J104 geregelt.

Dann eine Frage, wann würde die Bremsanlage zuverlässig richtig entlüftet also ein Bremsflüssigkeitswechsel? Hat der Wagen eine mechanische Kupplung? Ok das abgezweigte System ist wie ein Blinddarm, aber wer weiß.

Sonst wird es doch der Hauptbremszylindern sein, aber ist eben nicht typisch.

Das das Ganze ein Software/Sensor-Problem sein könnte, ist nicht einfach weg zu wischen.

Gruß

Das Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe, die Bremsflüssigkeit wurde bei der letzten Inspektion gewechselt, also wird wohl auch richtig entlüftet worden sein.
Habe heute den (richtigen ?) Drucksensor bekommen, werde ihn morgen einbauen und schauen was passiert !

Hallo,

da wünsche ich Dir Glück und Erfolg

Gruß

Schau mal ob deiner zusätzlich eine elektrische Unterdruckpumpe hat , die könnte auch den Fehler verursachen.

Gehe davon aus es ist ein elektronische Unterdruckpumpe vorhanden. Aber wie wird die gesteuert - das ist ja wohl das Problem, ztw. zu wenig Unterdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen